Schlagwortarchiv für: Fastenzeit

17 Und ihr werdet gehasst sein von jedermann um meines Namens willen. 18 Und kein Haar von eurem Haupt soll verloren gehen.

(Lk 21,17-18 – gesamte Tageslesung: Lk 21,5-19)

Es wirkt etwas verloren und unglaubwürdig am Ende all der schrecklichen Dinge von Kriegen, Katastrophen und Verfolgungen, die Jesus in seiner sog. Kleinen Apokalypse hier ankündigt: „Kein Haar von eurem Haupt soll verloren gehen.“ Nach all den Kriegen, Hungersnöten, Seuchen und Verfolgungen soll uns kein Haar gekrümmt werden? Das klingt doch reichlich weltfremd.

Mir hilft hier ein kleiner Satz, den ich einmal irgendwo gelesen habe: Gott bewahrt mich vielleicht nicht vor allem Leid, er bewahrt mich aber in allem Leid. Ich kann nicht verhindern, dass nicht alles glatt läuft im Leben, dass ich Leid, Finsternis, Zweifel, Verleumdung etc. erleben muss. Ich darf aber darauf vertrauen, dass da einer ist, der mich in all dem begleitet, der mich bewahrt. „Dies alles ist noch nicht das Ende.“

Das ist alles leichter gesagt als getan. Und wenn ich drinstecke, dann wird auch der Zweifel kommen, die Dunkelheit, der Unglaube. Aber in allem Unglauben – bleibt ER doch da. Gibt es eine größere Verheißung?

P. Maurus Runge OSB

Als er umherblickte, sah er, wie die Reichen ihre Gaben in den Opferkasten legten. Er sah auch, wie eine arme Witwe zwei kleine Münzen hineinlegte, und er sprach: „Wahrlich, ich sage euch: Diese arme Witwe hat mehr hineingelegt als alle. Denn sie alle haben von ihrem Überfluss hineingelegt zu den Gaben Gottes, sie aber legte von ihrer Armut den ganzen Lebensbedarf hinein, den sie hatte.“ (Lk 21,1-4)

Der Opferbegriff an dieser Stelle des Lukas-Evangeliums hat für mich eine unglaubliche Tiefe. Ich denke nicht, dass es Jesus hier um einen finanziellen Beitrag im wörtlichen Sinne geht. Dass für die arme Witwe der Betrag von „zwei kleinen Münzen“ ein weitaus größeres Opfer darstellt als für eine reiche Person, macht Jesus unmissverständlich deutlich… Doch darum geht es gar nicht.

Gehen wir einen Schritt weiter und übertragen dieses ‚Gleichnis‘ einmal auf unsere ganz persönliche Gottsuche.

In der Hl. Messe legen wir bei der Gabenbereitung, dem Offertorium (von lat. offerre, „entgegentragen“, „darreichen“) Gott  unsere Anliegen und Gebete zu den Gaben Gottes auf den Altar. Sie werden in der Eucharistie gewandelt, und so werden wir mit unseren Anliegen Teil des Leibes Christi.

Doch was reichen wir dar? Wie viel von uns geben wir Gott preis? Wie stark ist unser Vertrauen zu ihm? Leisten wir womöglich nur einen „Mindestbeitrag“? Haben wir Angst, Gott alles hinzulegen, weil dann nichts mehr für uns selbst übrig bleibt?

Der Punkt ist nicht, dass wir mehr geben müssen, wenn wir mehr haben, oder dass „zwei kleine Münzen“ reichen, wenn wir gerade etwas ärmer dran sind. Worum es Jesus geht, ist, dass wir unseren ganzen Lebensbedarf, also alles, was wir haben, Gott hinlegen können. Wir dürfen uns ihm ganz hingeben.

Die Voraussetzung dafür ist, dass wir uns selbst erkennen und unsere Schwächen, ja unsere Armut akzeptieren. Diese dürfen wir – und wenn sie uns noch so peinlich ist – Gott hinhalten. Wir dürfen uns vor Gott entblößen, auch wenn wir uns noch so sehr dabei schämen; nur dann kann Gott an uns wirken. Heilen kann Gott uns nur, wenn wir ihm auch unsere Wunden zeigen – selbst wenn diese Wunden in Kämpfen entstanden sind, in denen möglicherweise auch wir an anderen schuldig geworden sind.

Die arme Witwe steht somit für einen Menschen, der erkannt hat, dass er vor Gott letztendlich arm ist, so wie jeder von uns. Und wenn wir dieses bisschen dann auch noch Gott anvertrauen, legen wir mehr hinein als alle.

Br. Jonathan von Holst OSB

45 Als aber alles Volk zuhörte, sprach er zu seinen Jüngern: 46 Hütet euch vor den Schriftgelehrten, die gern in langen Gewändern umhergehen und es lieben, sich auf dem Markt grüßen zu lassen und obenan in den Synagogen und beim Gastmahl zu sitzen; 47 sie fressen die Häuser der Witwen und verrichten zum Schein lange Gebete. Die werden ein umso härteres Urteil empfangen.

(Lk 20,45-47 nach der Lutherübersetzung; gesamte Tageslesung: Lk 20,41-47)

„Sie fressen die Häuser der Witwen und verrichten zum Schein lange Gebete.“ Diesen Satz aus der heutigen Tageslesung in der Übersetzung von Martin Luther musste ich mehrmals lesen. Steht da wirklich, dass die Schriftgelehrten die Häuser der Witwen „fressen“? So sehr diese kraftvolle Übersetzung auch befremdlich ist, so sehr bringt sie mich zum Nachdenken – wie es Luther zweifelsohne auch beabsichtigt hat.

Ja, ist das nicht wirklich so? Dass Menschen in ihrer Raffgier den Besitz der Ärmsten im wahrsten Sinne des Wortes „auffressen“ und in ihrer Scheinheiligkeit dazu noch große Worte machen? Ich denke an den Kredithai, der die Menschen mit fadenscheinigen Angeboten über den Tisch zieht, bis nichts mehr von ihnen und ihrem Geld übrigbleibt. Ich denke an den Bischof, der den missbrauchenden Priester von Pfarrei zu Pfarrei versetzt hat und sich dann vor die Kameras stellt und etwas von Vergebung faselt.

Aber muss ich wirklich so weit gehen? Reicht es nicht, bei mir selbst zu bleiben? Ich bete jeden Tag meine Gebete – und beachte nicht den Menschen neben mir, der Not leidet. Ich gehe jeden Sonntag in die Kirche – und bin insgeheim ganz froh, dass der Friedensgruß in Coronazeiten entfällt und ich so dem Nachbarn nicht die Hand reichen muss. Es gibt sicher noch viele solcher Situationen, wo ich „die Häuser der Witwen fresse“.

Mache ich mir heute wieder neu bewusst: Wer sich von Gottes Wort nährt, der braucht keine Häuser der Witwen zu fressen, denn er ist schon gesättigt.

P. Maurus Runge OSB

2 Wie lieblich sind deine Wohnungen, HERR Zebaoth! 3 Meine Seele verlangt und sehnt sich nach den Vorhöfen des HERRN; mein Leib und Seele freuen sich in dem lebendigen Gott. 4 Der Vogel hat ein Haus gefunden und die Schwalbe ein Nest für ihre Jungen – deine Altäre, HERR Zebaoth, mein König und mein Gott.  (aus Psalm 84)

Vor einigen Wochen bin ich ganz früh am Morgen aufgewacht und hörte, wie ein Schwarm Kraniche über das Kloster zog. Über das Sauerland ziehen immer viele Zugvögel im Frühjahr und Herbst, auf der Reise zu ihren jeweiligen Quartieren.
Es war draußen noch vollkommen dunkel, und nur die eindrücklichen Rufe der Vögel waren zu hören.
Ich fand es beindruckend, mit welchem Vertrauen sie ihrem Ziel entgegenstrebten. Sicher, sie haben bestimmt so etwas wie einen inneren Kompass, um auch unter widrigen Bedingungen ihr Ziel zu finden. Aber die Vorstellung, aus der Dunkelheit dem Licht entgegenzufliegen, ohne überhaupt etwas von dem Licht zu sehen, gefiel mir.
Kraniche sind in vielen Kulturen Glücksboten, und auch wenn sie ja nicht direkt in unserem heutigen Psalm vorkommen, so sind sie doch, wie alle Zugvögel, ein Symbol für unsere Sehnsucht nach dem Licht des Lebens.  Auch Schwalben sind normalerweise nicht das ganze Jahr bei uns zuhause, sondern nur Sommergäste.
Das Spannende ist: Zugvögel sind Boten für das Leben, und sie streben dem Licht und der Wärme entgegen. Für eine Weile finden sie ein Haus, ein Nest, es gibt Nachwuchs, dann heißt es wieder aufzubrechen und an ein anderes Ziel zu gelangen. Sie sind immer wieder auf der Reise, und im Rhythmus der Jahreszeiten kehren sie eigentlich auch immer wieder um.
Umkehr kann also einfach auch Rhythmus bedeuten und etwas ganz Natürliches sein. Es muss nicht immer das Schwere in sich tragen, dass ich als Mensch ein armer Sünder bin und umkehren muss, um wieder auf den tugendhaften Weg zurück zu kommen.
Jeder zum Beispiel, der gerne bergwandert, weiß, dass er spätestens auf dem Gipfel wieder umkehren muss.
Unser eigener innerer Kompass kann uns helfen, wenn wir manchmal den Weg nicht sehen können. Unser Leib und unsere Seele sind gute Wegweiser. Oft ist da dieses Gefühl von Geborgenheit, dessen Ursprung wir aber nicht ergründen können. Vertrauen wir darauf, dass dieses Gefühl uns an einen guten Ort bringt.
Und auch unsere Sehnsucht ist ein guter Hinweisgeber. Ich finde, wir hören viel zu selten auf unsere Sehnsucht und haben oft nicht den Mut, ihr zu folgen.
Gerade aber sie lässt uns durch die Nacht fliegen.

Br. Balthasar Hartmann OSB

27 Da traten zu ihm einige der Sadduzäer, die sagen, es gebe keine Auferstehung, und fragten ihn 28 und sprachen: Meister, Mose hat uns vorgeschrieben (5. Mose 25,5-6): »Wenn jemand stirbt, der eine Frau hat, aber keine Kinder, so soll sein Bruder sie zur Frau nehmen und seinem Bruder Nachkommen erwecken.« 29 Nun waren sieben Brüder. Der erste nahm eine Frau und starb kinderlos. 30 Und der zweite 31 nahm sie zur Frau, dann der dritte, desgleichen alle sieben: Sie hinterließen keine Kinder und starben. 32 Zuletzt starb auch die Frau. 33 Die Frau nun: Wessen Frau wird sie in der Auferstehung sein? Denn alle sieben haben sie zur Frau gehabt. 34 Und Jesus sprach zu ihnen: Die Kinder dieser Welt heiraten und lassen sich heiraten; 35 welche aber gewürdigt werden, jene Welt zu erlangen und die Auferstehung von den Toten, die werden weder heiraten noch sich heiraten lassen. 36 Denn sie können hinfort nicht sterben; denn sie sind den Engeln gleich und Gottes Kinder, weil sie Kinder der Auferstehung sind. 37 Dass aber die Toten auferstehen, darauf hat auch Mose hingedeutet beim Dornbusch, wo er den Herrn nennt Gott Abrahams und Gott Isaaks und Gott Jakobs (2. Mose 3,6). 38 Gott aber ist nicht ein Gott der Toten, sondern der Lebenden; denn ihm leben sie alle. 39 Da antworteten einige der Schriftgelehrten und sprachen: Meister, du hast recht geredet. 40 Denn sie wagten nicht mehr, ihn etwas zu fragen. (Lk 20,27-40)

Schon wieder versuchen sie, Jesus „in seinen Worten zu fangen“. Diesmal sind es die Sadduzäer, von denen es ausdrücklich heißt, dass sie die Auferstehung leugnen. Und mit einem doch arg konstruierten Beispiel versuchen sie, die Auferstehung von den Toten ad absurdum zu führen. Wenn eine Frau sieben Männer überlebt hat, wessen Frau wird sie dann bei der Auferstehung sein? Da sieht man doch, wie sinnlos dieser Glaube ist – so unausgesprochen die Sadduzäer.

Jesus rückt die Dinge in die rechte Perspektive. Die Auferstehung ist nicht einfach die Fortsetzung des irdischen Lebens, wo die Menschen weiter so leben wie bisher. Es geht hier um eine fundamental andere Wirklichkeit, die wir uns auch nicht ansatzweise vorstellen können. „Gott ist nicht ein Gott der Toten, sondern der Lebenden.“ Das ist der Satz, auf den es ankommt. Schon allein deshalb muss es eine Realität geben, in welcher der Tod endgültig besiegt ist. „Gott ist ein Gott des Lebens.“ Da kommt es nicht darauf an, wer wen geheiratet hat. Da kommt es darauf an, ob ich dem Leben gedient habe.

P. Maurus Runge OSB

20 Und sie beobachteten ihn und sandten Leute aus, die sich stellen sollten, als wären sie gerecht; die sollten ihn fangen in seinen Worten, damit man ihn überantworten könnte der Obrigkeit und Gewalt des Statthalters. 21 Und sie fragten ihn und sprachen: Meister, wir wissen, dass du aufrichtig redest und lehrst und achtest nicht das Ansehen der Menschen, sondern du lehrst den Weg Gottes wahrhaftig. 22 Ist’s recht, dass wir dem Kaiser Steuern zahlen, oder nicht? 23 Er aber merkte ihre List und sprach zu ihnen: 24 Zeigt mir einen Silbergroschen! Wessen Bild und Aufschrift hat er? Sie sprachen: Des Kaisers. 25 Er aber sprach zu ihnen: So gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist! 26 Und sie konnten ihn in seinen Worten nicht fangen vor dem Volk und wunderten sich über seine Antwort und schwiegen still. (Lk 20,20-26)

„Die sollten ihn fangen in seinen Worten“. Eine treffende Ausdrucksweise in der Übersetzung von Martin Luther für das, was die Pharisäer und Schriftgelehrten hier versuchen. Sie wollen Jesus eine Falle stellen, ihn in seinen Worten „fangen“, dass er nicht mehr vor und zurück kann und ihnen hilflos ausgeliefert ist. Und dazu eignet sich die scheinbar interessierte Frage, ob sie dem römischen Kaiser Steuern zahlen sollen, sehr gut. Denn wie Jesus auch hier antworten wird, er kann es nur falsch machen. Bejaht er die Frage, gilt er bei den Juden als Opportunist der verhassten Besatzungsmacht, verneint er sie, gilt er bei den Römern als Aufwiegler.

Doch Jesus lässt sich nicht „in seinen Worten fangen“. Er antwortet: „So gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist.“ Jesus redet den Besatzern nicht nach dem Mund noch will er einen Aufstand provozieren. Aber er macht klar, dass es hier um zwei ganz verschiedene Ebenen geht. Ich kann mich äußerlich an die Gesetze halten – und innerlich doch so frei sein, mein Herz an einen Anderen, Größeren zu hängen.

Wem folge ich? Woran hängt mein Herz? Was ist für mich des Kaisers, und was Gottes?

P. Maurus Runge OSB

Tageslesung: Lk 20,9-19

Mord und Totschlag – gibt es nichts anderes mehr?

Liebe Schwestern, liebe Brüder,
an manchen Tagen denke ich mir: Gibt es wirklich nichts anderes mehr zu berichten als von Mord und Totschlag? Sind die Welt und die Menschen tatsächlich nur noch unbarmherzig und schlecht?
Sie werden mit mir sicher „Nein“ sagen, auch wenn uns selbst viele Beispiele aus der weiten und näheren Umgebung einfallen, die uns aufzeigen, dass die Welt nicht nur schön ist und das nicht erst seit Corona.
Und selbst in der Heiligen Schrift gibt es viele Stellen, an denen Unmenschliches berichtet wird. Die Erzählung von den bösen Winzern (Lk 20,9-19) ist da nur ein Beispiel von vielen.
Aber so schwer das Verhalten der bösen Winzer zu verstehen ist, so deutlich ist in diesem Text auch etwas Hoffnungsvolles herauszuhören: „Den Stein, den die Bauleute verworfen haben, er ist zum Eckstein geworden“, und der Weinberg selbst wird ja auch nicht zerstört! Sodass er weiter Frucht bringen wird, mit einem guten Winzer bzw. einer guten Winzerin.

So bleibt die Frage: Wie lebe ich in diesem Weinberg des Herrn?

Und wenn ich und wir auf unseren guten Willen und unser eigenes Tun blicken, dann kann man doch schon sagen:

Es gibt weit mehr als Mord und Totschlag in unserer Welt, deshalb berichtet auch davon!

Einen guten Tag
wünscht Ihnen allen
P. Cornelius Wanner OSB

1 Und es geschah: Eines Tages lehrte er im Tempel das Volk und verkündete das Evangelium, da kamen die Hohepriester und die Schriftgelehrten mit den Ältesten hinzu 2 und fragten ihn: Sag uns: In welcher Vollmacht tust du das? Wer hat dir diese Vollmacht gegeben? 3 Er antwortete ihnen: Auch ich will euch eine Frage stellen. Sagt mir: 4 Stammte die Taufe des Johannes vom Himmel oder von den Menschen? 5 Da überlegten sie und sagten zueinander: Wenn wir antworten: Vom Himmel!, so wird er sagen: Warum habt ihr ihm dann nicht geglaubt? 6 Wenn wir aber antworten: Von den Menschen!, dann wird das ganze Volk uns steinigen; denn sie sind überzeugt, dass Johannes ein Prophet ist. 7 Darum antworteten sie: Wir wissen nicht, woher. 8 Jesus erwiderte ihnen: Dann sage auch ich euch nicht, in welcher Vollmacht ich das tue. (Lk 20,1-8)

Jesus wird in der Synagoge von den Pharisäern und Schriftgelehrten  gefragt, in welcher Vollmacht er verkünde und Taten vollbringe. Sie fragen Jesus, wer oder was ihn ermächtigt. Auch heute stellen viele Zeitgenossen die Frage nach der Macht in der Kirche. Jesu Auftrag war es, den umfassenden Heilswillen des Vaters allen Menschen erfahrbar werden zu lassen. Auch wir sind als Schwestern und Brüder zu diesem Auftrag heute berufen. Jesu Weg entlarvt falsche Machtvorstellungen. Sein Weg gipfelt in der Ohnmacht seiner Liebe am Kreuz. Sein Weg ist ein Weg der hingebenden Liebe. Jede Frau und jeder Mann, der aus dieser göttlichen Grundinspiration versucht zu leben, verwirklicht diese Liebe. Als Geschwister haben wir alle Anteil am Dienst des Evangeliums und der Versöhnung.

Die Zeit auf Ostern hin ist immer auch eine Zeit der Korrektur und der Umkehr. Fragen wir uns kritisch, wo jeder einzelne von uns einer falschen Macht folgt, die nicht Maß nimmt an der Liebe und Selbsthingabe Jesu.

Br. Emmanuel Panchyrz OSB

41 Und als er nahe hinzukam und die Stadt sah, weinte er über sie 42 und sprach: Wenn doch auch du erkenntest an diesem Tag, was zum Frieden dient! Aber nun ist’s vor deinen Augen verborgen. 43 Denn es wird eine Zeit über dich kommen, da werden deine Feinde um dich einen Wall aufwerfen, dich belagern und von allen Seiten bedrängen 44 und werden dich dem Erdboden gleichmachen samt deinen Kindern in dir und keinen Stein auf dem andern lassen in dir, weil du die Zeit nicht erkannt hast, in der du besucht worden bist.
45 Und er ging in den Tempel und fing an, die Händler hinauszutreiben, 46 und sprach zu ihnen: Es steht geschrieben (Jesaja 56,7): »Mein Haus wird ein Bethaus sein«; ihr aber habt es zur Räuberhöhle gemacht. 47 Und er lehrte täglich im Tempel. Aber die Hohenpriester und die Schriftgelehrten und die Angesehensten des Volkes trachteten danach, dass sie ihn umbrächten, 48 und fanden nicht, wie sie es machen sollten; denn alles Volk hing ihm an und hörte ihn. (Lk 19,41-48)

Es ist ein Abschnitt voller Emotionen, in dem uns ein Jesus vor Augen geführt wird, der von ganz unterschiedlichen Gefühlen überwältigt wird. In Jerusalem angekommen, ist es zunächst Trauer, die ihn übermannt. Jesus schämt sich seiner Tränen nicht, wenn er Jerusalem, wörtlich: „die Stadt des Friedens“ sieht, die ihrem Namen so gar keine Ehre macht: „Wenn doch auch du erkanntest an diesem Tag, was zum Frieden dient!“ Eine große Sehnsucht spricht aus diesem Satz.
Nach der Trauer kommt der Zorn. Als Jesus in den Tempel kommt – eher ist hier der Vorhof des Tempels gemeint, wo die Händler und Geldwechsler ihren Ort hatten – überkommt ihn die Wut darüber, dass hier kaum noch etwas vom Tempel als Bethaus zu spüren ist.
Trauer und Zorn sind urmenschliche Emotionen. Jesus scheut sich nicht, zu diesen Emotionen zu stehen – weil ihm Jerusalem, die Stadt des Friedens, so wichtig ist, weil ihm Gott und seine Herrschaft so wichtig sind.

Was ist mir wichtig im Leben? Was ist mir so wichtig, dass die Emotionen hochkochen?

P. Maurus Runge OSB

28 Nach dieser Rede zog Jesus voran und ging nach Jerusalem hinauf. 29 Und es geschah: Er kam in die Nähe von Betfage und Betanien, an den Berg, der Ölberg heißt, da schickte er zwei seiner Jünger aus 30 und sagte: Geht in das Dorf, das vor uns liegt! Wenn ihr hineinkommt, werdet ihr dort ein Fohlen angebunden finden, auf dem noch nie ein Mensch gesessen hat. Bindet es los und bringt es her! 31 Und wenn euch jemand fragt: Warum bindet ihr es los?, dann antwortet: Der Herr braucht es. 32 Die Ausgesandten machten sich auf den Weg und fanden alles so, wie er es ihnen gesagt hatte. 33 Als sie das Fohlen losbanden, sagten die Leute, denen es gehörte: Warum bindet ihr das Fohlen los? 34 Sie antworteten: Weil der Herr es braucht. 35 Dann führten sie es zu Jesus, legten ihre Kleider auf das Fohlen und halfen Jesus hinauf. 36 Während er dahinritt, breiteten die Jünger ihre Kleider auf dem Weg aus. 37 Als er sich schon dem Abhang des Ölbergs näherte, begann die Schar der Jünger freudig und mit lauter Stimme Gott zu loben wegen all der Machttaten, die sie gesehen hatten. 38 Sie riefen: Gesegnet sei der König, der kommt im Namen des Herrn. Im Himmel Friede und Ehre in der Höhe! 39 Da riefen ihm einige Pharisäer aus der Menge zu: Meister, weise deine Jünger zurecht! 40 Er erwiderte: Ich sage euch: Wenn sie schweigen, werden die Steine schreien. (Lk 19,28-40)

Die meisten von uns werden diese Bibelstelle kennen. Sie wird jedes Jahr an Palmsonntag verlesen. Ich möchte heute auf den letzten Satz der Perikope eingehen.

Da riefen ihm einige Pharisäer aus der Menge zu: Meister weise deine Jünger zurecht! Er erwiderte: Ich sage euch: Wenn sie schweigen, werden die Steine schreien.

Für mich ergeben sich daraus zwei Fragestellungen: Gibt es für mich eine Wahrheit? Und: Habe ich den Mut, für diese Wahrheit einzustehen?

Gibt es für mich eine Wahrheit? Das heißt nicht, im Fundamentalismus andere zu bevormunden, sondern es heißt, für sich eine Wahrheit gefunden zu haben und anderen ihre Wahrheit nicht abzusprechen. Es heißt aber auch, diese für sich gefundene Wahrheit nicht zu verstecken. Sie in den Diskurs der Gesellschaft zu stellen. Das erfordert Mut. Dass ich an Jesus glaube als den Erlöser, dass ich an ein Leben nach dem Tod glaube, das in der heutigen Zeit zu bekennen ist mutig. In einer Zeit der berechtigten Kirchenkritik zu bekennen, dass ich an Jesus glaube, ist mutig. Ich wünsche Ihnen in dieser Woche, dass sie Zeit finden, sich zu fragen: An welche Wahrheit glaube ich? Und: Habe ich den Mut zum Bekenntnis?

Br. Benjamin Altemeier OSB