Schlagwortarchiv für: Fastenzeit

54 Darauf nahmen sie ihn fest, führten ihn ab und brachten ihn in das Haus des Hohepriesters. Petrus folgte von Weitem. 55 Mitten im Hof hatte man ein Feuer angezündet und Petrus setzte sich zu den Leuten, die dort beieinandersaßen. 56 Eine Magd sah ihn am Feuer sitzen, schaute ihn genau an und sagte: Der war auch mit ihm zusammen. 57 Petrus aber leugnete es und sagte: Frau, ich kenne ihn nicht. 58 Kurz danach sah ihn ein anderer und bemerkte: Du gehörst auch zu ihnen. Petrus aber sagte: Nein, Mensch, ich nicht! 59 Etwa eine Stunde später behauptete wieder einer: Wahrhaftig, der war auch mit ihm zusammen; er ist doch auch ein Galiläer. 60 Petrus aber erwiderte: Mensch, ich weiß nicht, wovon du sprichst. Im gleichen Augenblick, noch während er redete, krähte ein Hahn. 61 Da wandte sich der Herr um und blickte Petrus an. Und Petrus erinnerte sich an das Wort, das der Herr zu ihm gesagt hatte: Ehe heute der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen. 62 Und er ging hinaus und weinte bitterlich.
(Lk 22,54-62)

Ach, Petrus.
Wie oft geht es mir im Leben wie dir.
Ich stehe nicht zu dem, was mir wichtig ist.
Ich stehe nicht zu meinem Glauben, meiner Überzeugung.
Manches Mal stehe ich nicht einmal zu mir selbst.

Ist es Angst?
Ist es Unsicherheit?
Ist es Mutlosigkeit?

Würde mir dann doch auch jemand in die Augen blicken.
Nicht mit vorwurfsvollem, sondern mit liebendem Blick.
Mit einem Blick, der in mein Inneres schaut,
meine Liebe sieht und meine Tränen.

Oder würde doch wenigstens ein Hahn krähen,
der mich aufweckt …

P. Guido Hügen OSB

 

Lk 22, 47-53: Als er aber noch redete, siehe, da kam eine Schar; und einer von den Zwölfen, der mit dem Namen Judas, ging vor ihnen her und nahte sich Jesus, um ihn zu küssen. 48Jesus aber sprach zu ihm: Judas, verrätst du den Menschensohn mit einem Kuss? 49Als aber, die um ihn waren, sahen, was geschehen würde, sprachen sie: Herr, sollen wir mit dem Schwert dreinschlagen? 50Und einer von ihnen schlug nach dem Knecht des Hohenpriesters und hieb ihm sein rechtes Ohr ab. 51Da sprach Jesus: Lasst ab! Nicht weiter! Und er rührte sein Ohr an und heilte ihn.

52Jesus aber sprach zu den Hohenpriestern und Hauptleuten des Tempels und den Ältesten, die zu ihm hergekommen waren: Ihr seid wie gegen einen Räuber mit Schwertern und mit Stangen ausgezogen? 53Ich bin täglich bei euch im Tempel gewesen, und ihr habt nicht Hand an mich gelegt. Aber dies ist eure Stunde und die Macht der Finsternis.

Mit einem Kuss wird ER verraten. Einem so grundlegenden, menschlichen Zeichen! Ganz zu Beginn unseres Lebens – werden wir begrüßt von unserer Mutter, unserem Vater – mit einem Kuss. Im Verliebtsein, sich Überschreiten auf den anderen hin – gebe ich einen Kuss! Und vielleicht werden wir auch wieder aus unserem Leben verabschiedet – mit einem Kuss von unseren Liebsten.  Zeichen tiefster Annahme, Geborgenheit. Und dann: Verrat, Zerbrechen der Beziehung. Wie mag sich Jesus in diesem Moment gefühlt haben? Was mag er gedacht haben? Wenn die, die ihm am nächsten stehen, die seine Sache bisher mitgetragen haben – ihn verraten, ausliefern, ja –  abschlachten! Völlige innere Einsamkeit, freier Fall… Er muss sich durchringen, durchbeten zu der Erfahrung – gehalten zu sein, trotz allem. Oder anders: er kann sie nicht machen, diese Erfahrung – sie wird ihm geschenkt. Aber – erst nach drei Tagen. Zuerst nur: Alleinsein, Einsamkeit, Dunkelheit, Depression. Er war in allem uns gleich! Denn: Auch ich werde immer wieder verraten, angelogen, bloßgestellt, aufs Kreuz gelegt…

P. Jonas Wiemann OSB

39 Dann verließ Jesus die Stadt und ging, wie er es gewohnt war, zum Ölberg; seine Jünger folgten ihm. 40 Als er dort war, sagte er zu ihnen: Betet, dass ihr nicht in Versuchung geratet! 41 Dann entfernte er sich von ihnen ungefähr einen Steinwurf weit, kniete nieder und betete: 42 Vater, wenn du willst, nimm diesen Kelch von mir! Aber nicht mein, sondern dein Wille soll geschehen. 43 Da erschien ihm ein Engel vom Himmel und stärkte ihn. 44 Und er betete in seiner Angst noch inständiger und sein Schweiß war wie Blut, das auf die Erde tropfte. 45 Nach dem Gebet stand er auf, ging zu den Jüngern zurück und fand sie schlafend; denn sie waren vor Kummer erschöpft. 46 Da sagte er zu ihnen: Wie könnt ihr schlafen? Steht auf und betet, damit ihr nicht in Versuchung geratet! (Lk 22,39-46)

Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau befindet sich die „Todesangst-Christi-Kapelle“, die auf die Initiative des Münchner Weihbischofs Johannes Neuhäusler zurückgeht, der selbst vier Jahre in Dachau inhaftiert war. 1960 ist sie eingeweiht worden. Wo anders passt dieses Patrozinium besser als an diesem Ort, wo unzählige Menschen Tag für Tag Todesängste aushalten mussten angesichts der unvorstellbaren Barbarei des NS-Terrorregimes?

Auf unserem Passionsweg gehen wir heute mit Jesus auf den Ölberg, wo er unter Blut und Tränen betete, dass dieser Kelch an ihm vorübergehe. Dieses Gebet ist nicht erhört worden – wie so viele Gebete der vielen KZ-Häftlinge nicht erhört worden sind. „Nicht mein, sondern dein Wille soll geschehen.“ Dieses Wort bleibt dunkel und rätselhaft angesichts von so viel ungerechtem Leid in der Welt. Kann das wirklich Gottes Wille sein? Fragen bleiben.

Wir dürfen all unser Fragen und Zweifeln, unsere Todesangst und unsere Tränen im Gebet vor den bringen, der all das selbst durchlitten hat. Und wenn wir wie die Jünger „vor Kummer erschöpft“ einschlafen, lassen wir uns behutsam von ihm wecken – er wird uns dafür sicher nicht verurteilen…

P. Maurus Runge OSB

31 Simon, Simon, siehe, der Satan hat verlangt, dass er euch wie Weizen sieben darf. 32 Ich aber habe für dich gebetet, dass dein Glaube nicht erlischt. Und wenn du wieder umgekehrt bist, dann stärke deine Brüder! 33 Darauf sagte Petrus zu ihm: Herr, ich bin bereit, mit dir sogar ins Gefängnis und in den Tod zu gehen. 34 Jesus aber sagte: Ich sage dir, Petrus, ehe heute der Hahn kräht, wirst du dreimal leugnen, mich zu kennen. (Lk 22,31-34 – ganze Tageslesung: Lk 22,31-38)

„Na, ich kenne dich doch!“

Diesen Satz haben sicher viele von ihnen so oder ähnlich schon öfters gehört. Menschen sehen tief in uns und kennen uns manchmal besser als wir uns selbst.
Ich höre den Satz immer wieder von einem guten Freund, mit dem ich durch dick und dünn gegangen bin. Ich vertraue ihm, und er kennt meine Schwächen oder Ticks, und ich seine. Wir lachen viel gemeinsam. Meist über uns selbst, über unsere alltäglichen Missgeschicke, oder über die Absurditäten des Lebens. Wir können uns aber auch ganz ehrlich gegenseitig die Meinung sagen. Das geht dann auch fast immer gut aus, denn wir wissen um unsere Empfindlichkeiten. Wir kennen uns eben.
Wir alle haben Partner, Freunde, oder auch Vertraute, die uns besonders gut kennen, die tief in uns blicken können. Auch Fremde, die uns begegnen, können manchmal diese Gabe haben.
Wir alle haben die Fähigkeit, in das Herz, in die Seele eines anderen Menschen zu sehen.
Jesus sieht in die Seele seines Freundes. Er kennt ihn. Er macht ihm dabei nichts vor. Er nennt die Dinge beim Namen. Das ist nichts oberflächlich Nettes, was er ihm sagt, sondern klar und existenziell.
Würden Sie aber einem Freund vertrauen, der verspricht, in der Not nicht von Ihrer Seite zu weichen, und Sie dann doch im Stich lässt? Ich ehrlich gesagt bin mir da nicht so sicher. Da hört doch irgendwann die Freundschaft auf!
Hört die Freundschaft aber wirklich bei sowas auf?
Wir erwarten oft von jemandem etwas, obwohl wir wissen, dass unser Gegenüber das nicht einlösen kann. Oft ist der andere der Spiegel unseres Wunschdenkens, eine Projektionsfläche für unser Ego. Wie kann aber genau da dann Vertrauen wirklich entstehen, wenn wir einen Menschen nicht so annehmen, wie er ist? Wollen wir in den Seelengrund eines anderen sehen, muss unser Ego ganz still werden.
Petrus wird mit seinem Freund nicht ins Gefängnis gehen. Er wird Jesus verleugnen. Wir kennen die Geschichte. Es wird so kommen, wie es Jesus gesagt hat. Petrus wird bitterlich weinen, vielleicht um seine Schuld, vielleicht auch um das Schicksal seines Freundes, oder um seine Hilflosigkeit im entscheidenden Moment.
Und doch, Jesus vertraut ihm. Er erwartet nicht, dass Petrus mit ihm ins Gefängnis, in den Tod geht.
Er übergibt ihm die Schlüssel für alles.
Er hat im Abgrund etwas Besonderes gesehen.
Er kennt ihn, so wie er dich kennt.

Br. Balthasar Hartmann OSB

24 Es entstand unter ihnen ein Streit darüber, wer von ihnen wohl der Größte sei. 25 Da sagte Jesus zu ihnen: Die Könige herrschen über ihre Völker und die Vollmacht über sie haben, lassen sich Wohltäter nennen. 26 Bei euch aber soll es nicht so sein, sondern der Größte unter euch soll werden wie der Jüngste und der Führende soll werden wie der Dienende. 27 Denn wer ist größer: Der bei Tisch sitzt oder der bedient? Ist es nicht der, der bei Tisch sitzt? Ich aber bin unter euch wie der, der bedient. 28 Ihr aber habt in meinen Prüfungen bei mir ausgeharrt. 29 Darum vermache ich euch das Reich, wie es mein Vater mir vermacht hat: 30 Ihr sollt in meinem Reich an meinem Tisch essen und trinken und ihr sollt auf Thronen sitzen und die zwölf Stämme Israels richten. (Lk 22,24-30)

Die reduzierten Formen der Passionszeit wollen uns in eine größere Klarheit führen.

Vor allem in eine größere Klarheit auf unseren Glauben hin. In dieser Zeit dürfen wir unsere Nachfolge Jesu reflektieren und erneuern. Ein Wesensmerkmal der Nachfolge bildet das Dienen.

Im Bewusstsein einer wirklichen Alternative nehmen wir dabei Maß bei Jesus Christus, der uns heute zuruft: „Ich aber bin unter euch wir der, der bedient.“  Der Dienstcharakter unserer Nachfolge verdeutlicht uns, dass religiöses Bewusstsein und Vollzug primär eine Hingabe darstellen. Gott selbst gibt sich ja den Menschen hin. Der Dienst Gottes versteht sich vornehmlich als ein Dienst an den Menschen, die am Rande stehen, den Leidenden und den Armen. Das ist der leidenschaftliche Weg Jesu, der uns neu ermutigen will, ebenfalls vom falschen Herrschen ins Dienen zu kommen. Eine Kirche bleibt nur glaubwürdig, wenn sie dies beherzigt und falscher Macht- und Herrschsucht entsagt.

Br. Emmanuel Panchyrz OSB

Mit großer Sehnsucht habe ich danach verlangt, vor meinem Leiden dieses Paschamahl mit euch zu essen. Denn ich sage euch: Ich werde es nicht mehr essen, bis es seine Erfüllung findet im Reich Gottes. (Lk 22,15-16 – gesamte Tageslesung: Lk 22,7-23)

In unserer Abteikirche gibt es einen Stein aus dem Abendmahlssaal in Jerusalem, der in die Ziegelmauer unter einem der Apostelleuchter eingelassen ist. Er erinnert mich jeden Tag daran, was damals in Jerusalem geschehen ist, als Jesus mit seinen Jüngern das Paschamahl gefeiert hat.

Es berührt mich, dass Jesus sich danach gesehnt hat, mit seinen Jüngern noch ein letztes Mal zusammenzukommen, um gemeinsam mit ihnen das Paschamahl zu feiern. Das Mahl, das an die Befreiung des jüdischen Volkes aus der Knechtschaft Ägyptens erinnert. Bei diesem letzten Abendmahl mit seinen Jüngern sagt Jesus: „Tut dies zu meinem Gedächtnis“. Daher feiern wir am Gründonnerstag, an dem des letzten Abendmahls gedacht wird, die Einsetzung der Eucharistie. Seitdem versammelten sich zu allen Zeiten und überall auf der Welt Christen, um miteinander das Brot und den Wein zu teilen. Das Brot wird zu Christi Leib, der für uns hingegeben wird und der Wein zu Christi Blut, das für uns vergossen worden ist. Das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern wird in jeder Eucharistiefeier Gegenwart. Es ist nicht nur ein reines Erinnern an das, was damals in Jerusalem geschehen ist, sondern Jesus gibt seinen Leib und sein Blut auch für uns hin. Er sehnt sich danach, auch mit uns dieses Mahl zu feiern.

In jeder Eucharistiefeier werden wir selbst Teil der Heils- und Erlösungsgeschichte Gottes: Jesu Hingabe für uns wird in der Feier des Abendmahls gegenwärtig und erfahrbar. Und zugleich ist dieses Mahl ein Vorgeschmack des himmlischen Hochzeitsmahles, das seine Erfüllung findet im Reich Gottes.

Br. Vincent Grunwald OSB

Tageslesung: Psalm 22,1-22

„Hilf mir!“ (V. 22a) Ein Schrei dringt aus der Tiefe der Not. Hier ist einer, dem jede Hoffnung geschwunden ist. „Ich aber bin ein Wurm und kein Mensch.“ (V. 7a) Wo ist da die Gottesebenbildlichkeit? Wo ist da die Würde des Menschen? Seine Alltagserfahrung ist geprägt von Ablehnung seiner Nächsten. Spott und Hohn, Lästern und Gaffen – so begegnen ihm seine Mitmenschen.
Tag und Nacht betet er. Aber im Beten erfährt er doch nur Leere. „Doch du antwortest nicht.“ (V. 3a) Hier tut sich ein schwarzes Loch auf. Die Stille erdrückt und Unruhe greift um sich. Wo ist er, der doch versprochen hat, ein Fels zu sein? „Ich schreie, aber meine Hilfe ist ferne.“ (V. 2b) Was ist passiert mit der Erfahrung, dass Gott ein Fels, eine Hilfe, eine bergende Burg ist? (Vgl. Ps 62,3) Hier leuchtet im Hintergrund der Zion auf, der Hügel mit dem Heiligtum JHWHs – befestigt wie eine ragende Feste. Es wurde gesagt, er würde nicht wanken. Wurde das nicht auch von denen gesagt, die glauben: „Die auf den HERRN hoffen, werden nicht fallen, sondern ewig bleiben wie der Berg Zion.“ (Ps 125,1)? Jetzt aber bricht alles ein. Der Glaubende wankt, der Gottesberg erzittert, weil jede Sicherheit fehlt.
Wo sind die Erfahrungen der Errettung von früher? Gott hat seinen Glaubenden doch immer geholfen. „Aber du bist heilig, der du thronst über den Lobgesängen Israels.“ (V. 4) Der Gottesberg, der Zion wird überragt. Im Lobgesang, in der glaubenden Erhöhung tritt der sichtbare Hügel, auf den der Blick gefallen ist, in den Hintergrund. Aber doch kann diese Erkenntnis nicht die Not mildern.
„Sei nicht ferne von mir, denn Angst ist nahe; denn es ist hier kein Helfer.“ (V. 12) Er hat – von den Menschen verlassen – sich auf Gott verlassen. Aber bisher? Nichts. Es bleibt eine Frage, die alles durchdringt: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (V. 2) Von ihr gehen alle Gedanken aus.

Wir, Christen, verbinden mit diesem Vers die letzten Worte Jesu. Am Kreuz erhöht, außerhalb der Stadt hatte er all dies vor Augen. Seine Feinde verspotten ihn. Seine Freunde haben ihn verlassen. Gott, auf den er seine Hoffnung setzte, hält sich scheinbar fern. Und so schleudert er vom Kreuz dem Zion, dem Tempel, der Wohnstatt seines Gottes, die die Stadt überragt, diese Frage entgegen. „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“

Bleibt es bei dieser düsteren Perspektive? Nein! „Du hast mich erhört!“ (V. 22b) Ein starker Gegensatz zur verzweifelten Frage. Eine neue Perspektive ist eröffnet. „Du hast mich erhört!“ Es bleibt nicht in der Dunkelheit. Es bleibt nicht beim Gefühl der Gottverlassenheit. Es bleibt nicht beim Karfreitag, sondern Ostern kommt bestimmt. Das Licht des Morgens eines neuen Tages schenkt Hoffnung. Die Hoffnung auf eine neue Welt.

Kann ich das glauben? Im Hier und Jetzt? In meiner aktuellen Situation? In der Situation unserer Welt?

Br. Symeon Müller OSB

1 Das Fest der Ungesäuerten Brote, das Pascha genannt wird, war nahe. 2 Und die Hohepriester und die Schriftgelehrten suchten nach einer Möglichkeit, Jesus zu beseitigen; denn sie fürchteten sich vor dem Volk. 3 Da fuhr der Satan in Judas, genannt Iskariot, der zu den Zwölf gehörte. 4 Judas ging zu den Hohepriestern und den Hauptleuten und beriet mit ihnen, wie er Jesus an sie ausliefern könnte. 5 Da freuten sie sich und kamen mit ihm überein, ihm Geld zu geben. 6 Er sagte zu und suchte nach einer günstigen Gelegenheit, ihn an sie auszuliefern, ohne dass das Volk es merkte. (Lk 22,1-6)

In der Zeit auf Ostern zu dürfen wir uns alle neu bewusst machen, dass Jesus  jedem Menschen immerfort seine Freundschaft anbietet.

Im heutigen Abschnitt des Lukasevangeliums werden  wir mit einer verstörenden Tat  des Judas, eines der Jünger und Freundes Jesu, konfrontiert. Judas liefert Jesus an seine Feinde aus. Schnell kommen uns Gedanken, Gefühle und Fragen: Wie konnte Judas die Freundschaft zu Jesus so verletzen?

Eine Abbildung, die Judas und Jesus darstellt, berührt mich seit längerem. Es ist ein Kapitell aus der Basilika Ste. Marie-Madeleine in Vezelay im Burgund. Der romanische Künstler stellt dar, wie Jesus seinen Verräter Judas auf seinen Schultern trägt. Diese tragende Haltung erinnert uns an den guten Hirten, der das Verlorene zurückbringt. Jesus trägt Judas auf seinen Schultern. Der Künstler wollte uns wohl verdeutlichen, dass Jesu Liebe niemals aufrechnet. Immerfort läuft Jesus dem Verstörten, dem Irrenden und dem Verlorenen nach. Jesu Handeln spiegelt die Haltung eines grenzenlosen Verzeihens. Niemals kann ein Mensch aus der Zuneigung Jesu, somit aus der Zuneigung Gottes, herausfallen. Der von Jesus getragene Judas wird zum Urbild einen grenzenlos barmherzigen Gottes.

Mich persönlich tröstet diese romanische Abbildung. Bei all meinen irrenden Wegstrecken des Lebens werde ich von Gott selbst in das verzeihende Haus seiner Liebe zurückgetragen.

Br. Emmanuel Panchyrz OSB

29 Und er sagte ihnen ein Gleichnis: Seht euch den Feigenbaum und die anderen Bäume an:
30 Sobald ihr merkt, dass sie Blätter treiben, erkennt ihr, dass der Sommer nahe ist.
31 So erkennt auch ihr, wenn ihr das geschehen seht, dass das Reich Gottes nahe ist.
32 Amen, ich sage euch: Diese Generation wird nicht vergehen, bis alles geschieht.
33 Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen.
(Lk 21,29-33 – heutiger Gesamttext: Lk 21,29-38)

Der Feigenbaum ist ein uraltes Bild für das Volk Israel. Wir können es auch als Bild für die Kirche verstehen. Wenn – ja wenn es dann nicht so traurig wäre. Keine sprießenden Blätter am Feigenbaum Kirche, keine Früchte. Zu kalt ist der Wind, zu rau der Ton, zu verletzend und verstörend Aussagen und Texte. Da soll Sommer werden? Da soll Reich Gottes lebendig werden?

Ein paar Kapitel früher erzählt Jesus das Gleichnis eines Feigenbaums, der keine Frucht trägt (Lk 13,6-9). Drei Jahre lang kommt der Herr des Weinbergs und der Baum bekommt dann sogar noch mal ein Jahr Gnadenfrist. Ob das für die Kirche reichen würde? Ich wage es zu bezweifeln.

Und doch: Bleibt uns überhaupt diese Zeit? Zu viele Menschen, auch aus dem Inneren der Gemeinden, aus unseren Verbänden, verlassen die Kirche. Ich kann sie verstehen. Soll die Kirche doch Ort der erfahrbaren Nähe Gottes sein – aber wenn selbst der Segen verboten wird…

Mich tröstet der letzte Vers des obigen Textes. Auch wenn wir es „schaffen“, dass alles vergeht – Gottes Wort wird bleiben. Längst suchen und hören es Menschen an anderen Orten. Machen wir uns nichts vor: auch ein paar digitale Highlights, ein paar Likes in Sozialen Medien, Hochglanzbroschüren – wir erreichen kaum noch Menschen außerhalb eines engen Kreises. Das Wort Gottes braucht anderen Dünger, um wieder am Feigenbaum der Kirche zu blühen.

Wie wäre es mit Wertschätzung und Anerkennung – gegenseitig, ohne Vorurteile und Einschränkungen. Wie wäre es mit Vertrauen – dem anderen gegenüber und vor allem Gott gegenüber. Wie wäre es mit Mut, neue Wege auszuprobieren und zu gehen, mit Phantasie und Freude sogar in unseren Gottesdiensten.

Der Text des heutigen Tages geht ja noch weiter:

34 Nehmt euch in Acht, dass Rausch und Trunkenheit und die Sorgen des Alltags euer Herz nicht beschweren und dass jener Tag euch nicht plötzlich überrascht
35 wie eine Falle; denn er wird über alle Bewohner der ganzen Erde hereinbrechen.
36 Wacht und betet allezeit, damit ihr allem, was geschehen wird, entrinnen und vor den Menschensohn hintreten könnt!

Nehmen wir uns in Acht!
Und vertrauen wir.
Gottes Wort gilt.
Und sein Segen trägt. Alle.

P. Guido Hügen OSB

Wenn ihr aber seht, dass Jerusalem von Heeren eingeschlossen wird, dann erkennt ihr, dass seine Verwüstung bevorsteht. Dann sollen die Bewohner von Judäa in die Berge fliehen; wer in der Stadt ist, soll sie verlassen, und wer auf dem Land ist, soll nicht in die Stadt gehen. Denn das sind die Tage der Vergeltung, damit alles in Erfüllung geht, was geschrieben steht. Wehe den Frauen, die in jenen Tagen schwanger sind oder ein Kind stillen! Denn große Bedrängnis wird über das Land hereinbrechen und Zorn über dieses Volk. Mit scharfem Schwert wird man sie erschlagen, als Gefangene wird man sie zu allen Völkern schleppen und Jerusalem wird von den Völkern zertreten werden, bis die Zeiten der Völker sich erfüllen.
Es werden Zeichen sichtbar werden an Sonne, Mond und Sternen und auf der Erde werden die Völker bestürzt und ratlos sein über das Toben und Donnern des Meeres. Die Menschen werden vor Angst vergehen in der Erwartung der Dinge, die über den Erdkreis kommen; denn die Kräfte des Himmels werden erschüttert werden. Dann wird man den Menschensohn in einer Wolke kommen sehen, mit großer Kraft und Herrlichkeit. Wenn dies beginnt, dann richtet euch auf und
erhebt eure Häupter; denn eure Erlösung ist nahe. (Lk 21,20-28)

Schon und noch nicht!

Liebe Schwestern, liebe Brüder,

dieser Gedanke „Schon und noch nicht“ legt sich mir heute nahe, wenn ich den Text aus dem Lukasevangelium lese. Vernichtung und Zerstörung sind hier im Grunde bereits im Gange, aber das Neue ist noch nicht errichtet. Der Evangelist spricht davon, dass die Menschen große Bedrängnis erleben werden und der Zorn Gottes über das Volk kommen wird. Ja, er spricht mit deutlichen Worten vom Ende Jerusalems.

Als im vergangenen Jahr die Corona-Pandemie ihren ersten Höhepunkt erreichte, gab es damals nicht wenige Menschen, auch aus den Reihen der Kirche, die öffentlich vermuteten, dass Corona eine längst fällige Strafe Gottes für uns Menschen sei, weil wir allzu egoistisch miteinander und der ganzen Schöpfung umgegangen sind. Aber kann es wirklich sein, dass Gott uns Menschen bestrafen und vernichten will? Ist sein Wort also eher eine Drohbotschaft statt einer
frohmachenden Botschaft?

Ich meine nicht, auch wenn mir in diesem Zusammenhang ganz schnell die Geschichte der Arche Noah und der Sintflut einfällt, in der Gott ja nur die Menschen rettet, die nach seiner Weisung gelebt haben – alle anderen aber die Sintflut verschlingt. Aber wenn wir diese Sintfluterzählung genau ansehen, dann hören wir selbst dort, wie am Ende der Erzählung Gott es reute und er den Menschen das Versprechen gab, nie wieder „alles Lebendige zu schlagen“ (vgl. Gen 8).

Natürlich können wir sagen und genügend Beispiele aufzählen, wo wir Menschen uns nicht an Gottes Gebote gehalten haben und wo wir sicher immer wieder auch an der Botschaft des Evangeliums vorbeigelebt haben und vorbeileben. Aber letztlich sagt uns auch das heutige Evangelium, trotz aller Zerstörung, die es andeutet und beschreibt: Gott kommt nicht, um uns Menschen zu vernichten, sondern er kommt, um uns zu retten! Und viele Male spricht die Bibel davon, dass wir Menschen daher keine Angst haben sollen, denn er ist bei uns und wird uns retten. Deshalb richten wir uns auf und erheben wir unser Haupt, denn es naht unsere Erlösung. Denn es hat schon begonnen, auch wenn es noch nicht vollendet ist!

Einen guten Tag
wünscht Ihnen allen
P. Cornelius Wanner OSB