von P. Erasmus Kulke OSB
Nun ist es endlich wieder soweit, liebe Schwestern und Brüder! Die Zeit des Advents, die Zeit des Wartens und der vielen Vorbereitungen, die oft stressige, mit vielen Terminen vollgepackte Zeit ist vorbei: Die Heilige Nacht ist da. Weih-Nacht!
Wir feiern Weihnachten. Das Fest der Liebe, das Fest der Familie. Alles ist schön rausgeputzt. Die Tannenbäume sind aufgestellt und liebevoll dekoriert mit roten und goldenen Kugeln, silbernem Lametta, bunten Lichtern und vielem mehr. Viele haben zuhause ihre Weihnachtskrippe mit wunderschönen, ja vielleicht sogar kostbaren Figuren aufgestellt. Das Festessen ist vorbereitet. Die ein oder andere Flasche mit köstlichen Tropfen liegt kalt und wartet darauf, von uns entkorkt und genossen zu werden. Wir machen es uns gemütlich bei Kerzenschein, tauschen Geschenke aus und feiern im Kreis der Familie, im Kreis unserer Lieben. Und wir lassen uns anrühren von gefühlsbeladenen Liedern, die vom „trauten hochheiligen Paar“ und dem „holden Knaben im lockigen Haar“ singen. Idylle pur!
Das alles ist gut und schön! Aber das allein ist noch nicht Weihnachten. Weihnachten ist mehr! Bei aller Idylle übersehen wir oft, dass das „erste Weihnachten“ alles andere als idyllisch, gemütlich oder gar behaglich war.
Da sind Maria und Josef aus Nazareth, einem damals völlig unbekannten und unbedeutenden kleinen Kaff am Rande der Welt. Sie sind notgedrungen auf dem Weg nach Bethlehem, einer Kleinstadt, dessen alter Glanz als Stadt Davids, des berühmten und großen Königs Israels, längst verblasst ist. Maria ist hochschwanger und leidet unten den Strapazen der Reise, dem langen Fußmarsch, vielleicht etwas erleichtert durch einen Esel. Als sie in Bethlehem ankommen, bleiben sie zunächst obdachlos und nehmen schließlich Zuflucht zu einem Stall. Und hier, in diesem Dreck bringt Maria ihr Kind zur Welt. Viele unserer heutigen Krippendarstellungen täuschen darüber hinweg, dass es im Stall von Bethlehem schmutzig war, dass es dort gestunken hat, dass die Krippe oder der Futtertrog, in dem Jesus gebettet wurde, kalt und hart war und dass die Windeln des „holden Knaben im lockigen Haar“ sicher nicht das einzige war, was im wörtlichen oder auch übertragenen Sinne „beschissen“ war.
Und was auch oft übersehen wird: Es war Nacht! Und diese stille Nacht, heilige Nacht war sicher nicht romantisch. Die Lesung aus dem Propheten Jesaja bringt hier die Stichworte „Finsternis“ und „Todesschatten“ und macht damit deutlich, wofür die Nacht auch steht, symbolisch. Und schon hier am Beginn des irdischen Weges Jesu scheint die Nacht an seinem Ende auf: die Nacht, in der er verraten wurde und in die Judas Iskariot hinausging. Ja, Krippe und Kreuz sind miteinander verbunden. Krippe und Kreuz sind aus dem gleichen Holz geschnitzt. So haben es schon die Kirchenväter gesehen. Diesen Gedanken greift auch ein Weihnachtslied von Jochen Klepper auf, das Eingang in das neue Gotteslob gefunden hat. Da heißt es:
Du Kind, zu dieser heilgen Zeit
gedenken wir auch an dein Leid,
das wir zu dieser späten Nacht
durch unsre Schuld auf dich gebracht.
Die Welt ist heut voll Freudenhall.
Du aber liegst im armen Stall.
Dein Urteilsspruch ist längst gefällt,
das Kreuz ist dir schon aufgestellt.
Warum, liebe Schwestern und Brüder, erzähle ich Ihnen all dieses Schwere und Negative? Sicher nicht, um Ihnen die Weihnachtsstimmung zu vermiesen. Ich glaube vielmehr, dass Weihnachten und seine Botschaft, wenn wir sie tiefer verstehen und nicht an der romantischen und manchmal auch kitschigen Oberfläche bleiben, uns wertvolle Impulse und Hilfen geben kann über Weihnachten hinaus, für unser ganz alltägliches Leben, für die restlichen 364 Tage des Jahres, insbesondere dann, wenn uns nicht nach Feiern zumute ist.
Unser Leben ist ja nicht immer so wie heute. Da gibt es nicht nur Feierstimmung und Idylle. Da gibt es doch auch all das Schwere, Dunkle und Beschissene. Da gibt es Dinge, die uns stinken. Da gibt es Dinge, die uns das Leben schwermachen. Da gibt es Enttäuschungen, Frust, Scheitern, Scham, Schuld, Mutlosigkeit, Resignation und nicht zuletzt die Corona-Pandemie, mit allen Einschränkungen, Lasten und Leid, die sie mit sich bringt.
Natürlich kann ich das auch mal ausblenden, all meine Sorgen für einen Augenblick vergessen und einfach feiern. Aber danach hat mich der Alltag ganz schnell wieder.
Weihnachten will uns sagen: Du musst vor deiner Nacht, vor den Dunkelheiten deines Lebens nicht weglaufen. Du musst sie nicht verdrängen. Du kannst dich ihnen stellen, weil mitten in deine Nacht der hereingeboren wurde, der das „wahre Licht“ ist (Joh 1,9), das „Licht der Welt“ (Joh 8,12) und von dem unser Glaubensbekenntnis als „Licht vom Licht“ spricht. Er ist in unsere Nacht des Todesschattens gekommen, damit auch über uns ein helles Licht aufleuchtet. Ja, seit Gott Mensch geworden ist, ist keine Nacht mehr so finster, dass sie nicht den Keim und die Verheißung eines neuen Lichtes, eines kommenden Tages in sich birgt. Und deshalb kann jede Nacht heilige Nacht, Weihnacht werden, weil Gott in ihr wohnt. Mit der Geburt Jesu, mit dem Kind in der Krippe, beginnt das Werk unserer Erlösung, das sich am Kreuz, das aus demselben Holz geschnitzt ist, vollendet. Hier hat Jesus die Macht des Todes gebrochen, die Nacht des Todesschattens erleuchtet. Und so wurde das Kreuz, an dem Christus gestorben ist, zur Wiege neuen Lebens.
Von Weihnachten her strahlt uns ein neues Licht auf. Von Weihnachten her erscheint alles in einem neuen Licht. Weihnachten will uns die Angst vor dem Dunkel dieser Welt, vor unserem eigenen Dunkel nehmen. Denn von nun an geht der Immanuel, der Gott mit uns, gemeinsam durch jede Nacht, und sei sie noch so finster.
Und deshalb können wir die Nacht loben und besingen: Stille Nacht. Heilige Nacht. Ja, auch mit diesem Lied, auch wenn es für einige zu gefühlsselig und zu wenig gehaltvoll ist. Vielleicht geht dieses Lied ja deshalb vielen so zu Herzen, weil sie dabei zumindest dunkel und unbewusst erahnen, auch wenn sie es nicht benennen können, dass sie hier mit dem Geheimnis ihrer eigenen Nacht mit inbegriffen sind und weil sie damit zugleich ihrer Sehnsucht oder auch ihrem Glauben Ausdruck verleihen, dass Christ, der Retter, wirklich da ist und sie von allem Dunkel erlöst. Und dann gewinnt dieses Lied an Tiefe und kann zu einem beeindruckenden und starken Zeugnis des eigenen Glaubens werden. Und wenn wir so die Botschaft von Weihnachten immer mehr verinnerlichen und davon unser Leben verändern lassen, dann können wir auch in der dunkelsten Nacht mit den Augen des Glaubens das strahlende göttliche Licht sehen und mit den Ohren den himmlischen Lobgesang der Engel hören: Ehre sei Gott in der Höhe und auf Erden, und auf Erden Friede den Menschen seines Wohlgefallens.