![](https://koenigsmuenster.de/wp-content/uploads/2025/01/20250118_110618-495x400.jpg)
Das Haus der Stille ist offen für Menschen, die in einer besonderen Zeit der Besinnung sich selbst auf die Spur kommen, Gottes Gegenwart tiefer erfahren und die Verantwortung für den Nächsten und ihre Umwelt erkennen wollen. Darum verfügt das Haus der Stille nur über Einzelzimmer, die notfalls auch als Doppelzimmer genutzt werden können.
Neben den Möglichkeiten als Teilnehmer eines unserer Kurse oder als Einzelgast zu kommen, sind auch Belegungen von Gastgruppen möglich.
Aktuelles
Kurse
Anmeldung zu den Kursen
Wenn Sie sich im Programm für einen Kurs entschieden haben, können Sie sich direkt online anmelden.
Kurz nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Zu- oder Absage.
Mit der Zusage erhalten Sie weitere Informationen zum Kurs. Unmittelbar nach der Zusage überweisen Sie bitte den Teilnehmerbetrag, wodurch Ihre Anmeldung erst gültig wird. Eine teilweise oder eingeschränkte Teilnahme an Exerzitienkursen, das heißt eine spätere An- oder frühere Abreise, ist im Blick auf die Dynamik des Exerzitienverlaufs und in Rücksicht auf den Gruppenprozess nicht möglich.
Kursgebühren
Die Kursgebühren beinhalten die Hauskosten (Unterkunft und Verpflegung) und die Kurskosten (Honorar, Fahrtkosten des Referenten, Nutzung der Gruppen- und Arbeitsräume, Materialkosten etc.).
Die Kursgebühren sind knapp kalkuliert. Wenn Sie mehr bezahlen können als angegeben, so kommt das Gästen mit geringem Einkommen zugute. Wenn Sie weniger bezahlen können als angegeben, erhalten Sie auf Anfrage eine Ermäßigung.
Rücktritt
Falls Sie nach der Zusage dennoch nicht am Kurs teilnehmen können, bitten wir Sie um eine rechtzeitige Benachrichtigung, damit wir den Platz an jemand anderen vergeben können.
Rücktrittskosten
20 Euro bei Absage früher als 4 Wochen vor Kursbeginn
50 % des Teilnehmerbetrages bei Absage später als 4 Wochen vor Kursbeginn
100 % des Teilnehmerbetrages bei Absage später als 8 Tage vor Kursbeginn
Umbuchungskosten
20 Euro nur bis 6 Wochen vor Kursbeginn möglich
Einzelgäste
Einzelgastaufenthalt
Falls Sie für sich allein eine Zeit im Haus der Stille verbringen wollen, sind Sie herzlich willkommen. Bei der Planung eines solchen Aufenthaltes empfehlen wir Ihnen, zwischen 14 bis 17.30 Uhr anzureisen und die Abreise nach dem Frühstück zu buchen. Nach Ihrer Anmeldung im Gastbüro senden wir Ihnen eine Reservierungsbestätigung zu.
Rücktritt vom Einzelgastaufenthalt
Falls Sie weniger als acht Tage vor Anreisetermin von Ihrer Buchung als Einzelgast zurücktreten wollen, erlauben wir uns, Ihnen für Bearbeitungsgebühren und Ausfallkosten 20 Euro pro Tag und Person zu berechnen.
Kosten für den Einzelgastaufenthalt
Tagessatz 103 Euro
Für Unterkunft und Verpflegung, An- und Abreisetag gelten zusammen als ein Tag
Kurzbelegungszuschlag bei nur einer Übernachtung
15 Euro pro Zimmer
Begleitung von Einzelgästen im Haus der Stille
Im Haus der Stille besteht für Einzelgäste die Möglichkeit zu Geistlichen Gesprächen während des Aufenthaltes im Haus; dafür bitten wir bei der Buchung des Aufenthaltes im Haus der Stille um eine Anmeldung.
Dieses Angebot versteht sich vor allem als geistliche, nicht als therapeutische Begleitung.
Kosten der geistlichen Begleitung
pro Gespräch 25,- Euro (Richtpreis)
Für Arbeitslose, Schüler und Studenten 10,- Euro.
An den Kosten sollte jedoch eine Begleitung von unserer Seite aus nicht scheitern.
Einige Bistümer stellen ihren Diözesanangehörigen einen Exerzitienzuschuss zur Verfügung. Wenn Sie an einem solchen Zuschuss für Ihre Exerzitien interessiert sind, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Haus
Ort
Der Tradition unseres Ordens und damit der Regel des Heiligen Benedikt folgend, möchten wir mit dem Haus der Stille einen Ort der Einkehr und Besinnung anbieten.
Wir laden all jene, die sich mit uns auf den Weg der Gottsuche machen wollen und die bereit sind, in der Stille die Ohren ihres Herzens zu üben, herzlich in das Haus der Stille ein.
Räume
Das Haus der Stille verfügt über 20 Einzelzimmer mit WC und Nasszelle, davon ist eines behindertengerecht eingerichtet. Alle Zimmer sind über einen Fahrstuhl zu erreichen.
Die Halle, als Raum für größere Gruppen, zwei Sprechzimmer, das Refektorium (Speisesaal), der Kreuzgang und die Kapelle stehen unseren Gästen zur Verfügung.
Zimmer
Alle Zimmer mit WC und Nasszelle, Schreib- und Leseplatz, Ausblick über die Obstwiese.
Zugang mit Fahrstuhl oder über Treppe.
Ein behindertengerecht eingerichtetes Zimmer und ein Doppelzimmer sind vorhanden.
Alle Zimmer ohne Radio, TV, Telefon, Minibar.
Architektur
Architekt
Prof. Peter Kulka wurde am 20. Juli 1937 in Dresden geboren, studierte von 1959 bis 1964 Architektur an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst, Berlin-Weißensee. Nach einer Anstellung beim berühmten Ost-Berliner Architekten Henselmann nutzte er 1965 die Gelegenheit zur Flucht. Anschließend war er als Mitarbeiter des West-Berliner Architekten Hans Scharoun (Berliner Philharmonie) tätig.
Seit 1969 arbeitet er als freier Architekt und wurde 1986 als Universitätsprofessor für konstruktives Entwerfen an die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen berufen.
1996 war er Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste und ist Mitglied der Akademie der Künste, Berlin. Professor Kulka führt Büros in Köln und Dresden.
Bereits beim Bau der Oase wirkte Prof. Kulka im Team von Hans Schilling mit; der Klosterneubau von 1986 wurde nach seinen Plänen errichtet. Seine bekanntesten Bauten sind der Sächsische Landtag in Dresden, die Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig und die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Magdeburg.