63 Die Männer, die Jesus bewachten, trieben ihren Spott mit ihm. Sie schlugen ihn, 64 verhüllten ihm das Gesicht und fragten ihn: Du bist doch ein Prophet, sag uns: Wer hat dich geschlagen? 65 Und noch viele andere Lästerungen stießen sie gegen ihn aus.
66 Als es Tag wurde, versammelte sich der Ältestenrat des Volkes, die Hohepriester und die Schriftgelehrten und sie ließen Jesus vor ihren Hohen Rat führen. 67 Sie sagten zu ihm: Wenn du der Christus bist, dann sag es uns! Er antwortete ihnen: Wenn ich es euch sage, glaubt ihr mir ja doch nicht; 68 und wenn ich euch etwas frage, antwortet ihr nicht. 69 Von nun an wird der Menschensohn zur Rechten der Macht Gottes sitzen. 70 Da sagten alle: Du bist also der Sohn Gottes? Er antwortete ihnen: Ihr sagt es – ich bin es. 71 Da riefen sie: Wozu brauchen wir noch eine Zeugenaussage? Wir haben es selbst aus seinem Mund gehört. (Lk 22,63-71)
Verspottet, geschlagen, zum Tode verurteilt.
Nichts bleibt Jesus erspart.
Alles, was Menschen einander antun können, hat er am eigenen Leib erleiden müssen.
Die Passionsgeschichte offenbart uns, wie der Mensch ist.
Was Menschen einander antun, im Großen wie im Kleinen.
Bis heute. Überall auf der Welt.
Die Passionsgeschichte geht aber darüber hinaus.
„Was nicht angenommen wird, kann nicht erlöst werden.“
So hat es ein früher Kirchenvater ausgedrückt.
Nur das, was ich auf mich nehme, erleide, annehme, nur das kann auch erlöst werden.
Deswegen hat Jesus all das, was Menschen einander antun, angenommen.
Die Geschichte ist damit noch nicht zu Ende.
Das ist unsere Hoffnung.
P. Maurus Runge OSB