Predigt am 17. Sonntag im Jahreskreis (30.07.2023)

von P. Cosmas Hoffmann OSB

Träume haben Menschen seit jeher fasziniert, da sie so schwer fassbar sind. Einerseits haben sie zu viel mit der erlebten Tageswirklichkeit gemein, als dass man sie als bloße Einbildung abtun könnte, andererseits wirken sie zu fremd und unwirklich, um als Teil der Tageswirklichkeit gesehen zu werden.
Bereits in den Dokumenten der ältesten Schriftkulturen, wie z.B. vom Ende des 3. Jahrtausends vor Christus in Ägypten, sind Träume und Traumdeutungen überliefert. Auch das Alte Testament, in dem rund 20 Träume enthalten sind, bildet hier keine Ausnahme. Bekannt sind den meisten der Traum Jakobs von der Himmelsleiter (Gen 28,12) und die Deutung der Träume des Pharaos durch Josef, einen Sohn Jakobs (Gen 40-41).
Auch der neutestamentliche Namensvetter, Josef, der Vater Jesu, ließ sich, wie auch die Sterndeuter aus dem Osten, dem Matthäusevangelium zufolge von Träumen bewegen.

In dieser biblischen Tradition steht auch König Salomo, der zu Beginn seiner Amtszeit altem Brauch gemäß nach Gibeon, einem ursprünglich kanaanäischen Heiligtum, pilgert und dort 1000 Brandopfer darbringt (1 Kö 3,4). In der folgenden Nacht „erscheint ihm Gott im Traum und fordert ihn auf: Sprich eine Bitte aus, die ich dir gewähren soll!“ (ebd. 3,5). Salomo wählt weder Reichtum noch Macht, sondern wünscht sich ein „ein hörendes Herz“ (ebd. 3,9).
Das „hörende Herz“ ist die große Sehnsucht, der Schatz, für den Salomo, wie der Bauer und der Kaufmann im Evangelium, alles andere stehen und liegen lässt, und in der Folge überreich beschenkt wird.

In einer jiddischen Geschichte sind diese beiden Elemente der heutigen Lesungen von Traum und Schatz in besonderer Weise miteinander verwoben. Vermutlich ahnen einige schon, welche Geschichte ich meine, da sie sehr bekannt ist. Dennoch möchte ich sie kurz skizzieren:

Vor mehr als hundert Jahren lebte in einem Dorf bei Krakau ein armer Jude, der Flickschuster Eisik, Sohn des Jekel. Er ist sehr gläubig und hat Gott schon oft gebeten, ihn aus seiner Armut zu befreien.
Eines Nachts träumt er von einer großen Stadt mit einer Königsburg oberhalb der Stadt und einem großen Fluss, über den eine Brücke hinauf zur Königsburg führte. Eine Stimme sagt ihm im Traum: Das ist Prag. Dort, unter der Brücke ist am Ufer ein Schatz vergraben. Geh hin, grab ihn aus, er gehört dir!
Nach dem Erwachen denkt Eisik: „Träume sind Schäume“. Doch in den beiden folgenden Nächten hat er den selben Traum, so dass er sich schließlich auf den Weg, das sind gut 500 km, macht und nach einigen Tagen müde und ausgehungert in Prag ankommt. Er sieht die Burg, den Fluss, die Brücke, die Stelle, wo der Schatz liegen soll. Doch die Brücke ist von Soldaten bewacht. So streift Eisik um die Stelle herum, wo der Schatz liegen soll, bis er auffällt, man ihn packt und zum Hauptmann der Wache führt, der ihn zunächst für einen Spion hält.

Nachdem Eisik dem Hauptmann von seinem Traum erzählt hat, lacht der laut los und erwidert ihm: Auch ich träume seit einigen Tagen einen Traum, der mich in ein Dorf nach Krakau schickt, wo unter dem Herd eines Juden, Eisik, Sohn des Jekel, soll er heißen, ein Schatz vergraben sein soll. Aber was denkst du: Träume sind Schäume! Bei Krakau gibt es viele Juden, die eine Hälfte heißt Eisik, die andere Jekel. Da hätte ich was zu tun, in all den Hütten den Herd wegzuräumen und nach einem Schatz zu graben. Du verrückter Kerl, mach, dass du nach Hause kommst!
Und Eisik macht sich auf den Weg nach Hause, räumt den Herd in seiner Hütte weg, gräbt den Schatz aus und lebt fortan, befreit von seiner Armut, glücklich mit seinem Schatz.

 

Viele Zeitgenossen reagieren dem Hauptmann ähnlich, wenn ihnen der Schatz, das Reich Gottes, angeboten wird: „Da hätte ich aber viel zu tun, mich noch mit diesen alten Kamellen von Jesus abzugeben.“ Andere sind verbittert von Leid, von Misserfolgen, wiederholten Enttäuschungen, schwerer Krankheit oder vom Tod eines lieben Menschen, so dass sie alle Sehnsucht verloren haben. Wieder andere haben mit Christen oder Kirchenvertretern negative Erfahrungen gemacht und wollen sich auf eine unsichere Schatzsuche nicht mehr einlassen. Und dann gibt es jene, die das Reich Gottes in die Ewigkeit abschieben, es für einen Traum halten und nicht merken, dass dieser Schatz hier auf Erden auffind- und erfahrbar ist.
Sie alle verschließen sich ‑ wie der Hauptmann ‑ der möglichen Freude über den Besitz des Schatzes.

Dem gegenüber steht Eisik. Sein Traum lässt ihn nicht los. Er macht es wie der Perlenkaufmann im Evangelium: Er geht ein Risiko ein, nimmt viele Mühen und Gefahren auf sich, um den Schatz zu finden.

So entdecken auch heute noch Menschen die Botschaft Jesu als einen Schatz, der ihr Leben prägt und sie auch durch Not, Leid und Mühe trägt. Solche Menschen haben die Maßstäbe ihres Lebens „verrückt“, so dass nicht mehr Geld und Karriere die entscheidende Rolle spielen, sondern Jesus Christus und seine Zuwendung zu den Menschen. Da stört es sie gar nicht, wenn sie von anderen ausgelacht oder für dumm verkauft werden.

Der Auslöser für eine Schatzsuche kann ein Traum, eine Sehnsucht nach Leben, eine tiefe Erfahrung, ein persönliches Erlebnis sein. Auf jeden Fall etwas, was mich bewegt, was ich letztlich nicht erklären kann, was mich im Herzen berührt.
Voraussetzung dafür ist ein Herz, das sich berühren lässt, oder mit den Worten Salomos: ein hörendes Herz. Dieses Bild steht für ein Herz, das wahrnimmt, fühlt und Fragen nachspürt wie: Welche Erfahrungen, Erinnerungen gehen mir seit langem nach? Was berührt, fasziniert mich in dem, was ich erlebe? Was macht mein Herz warm, hell und weit?
Eine solche Erfahrung kann mich zum Aufbruch ermutigen, einen Prozess des Suchens und Findens eröffnen. Jeder muss sich selbst auf diesen Weg machen, der ein lebenslanger sein kann.
Dieser Weg ist und bleibt ein Wagnis, denn die Zufälligkeit des Findens ist nicht in den Griff zu bekommen. Es gibt hier keine Geling-Garantie, denn finden kann ich nicht machen. Doch je ernsthafter die Suche, desto wahrscheinlicher auch das Finden. Diese Erfahrung kann aber nur jemand machen, der etwas wagt und ein Risiko eingeht.

Schließlich gilt, dass der Schatz oft gar nicht fern sein muss, sondern in meinem eigenen Leben verborgen ist und ich ihn nur noch zu entdecken brauche, so wie der Kaufmann auf seiner beruflichen Suche nach Perlen, plötzlich und zufällig auf die Perle trifft, und so wie der Bauer mitten in seiner alltäglichen Arbeit beim Pflügen des gewohnten Ackers auf einen Schatz trifft.

Gerade im Alltag, den wir oft routinemäßig durchpflügen und nicht mehr genau hinsehen oder hinhören, ist darum ein hörendes und sehendes Herz hilfreich, das wach und achtsam im Gewohnten Neues, Überraschendes entdeckt.
Das hörende Herz ist das Kennzeichen des Glaubenden, der in allem und durch alles, was ihm begegnet und was er erlebt, Gottes leise Stimme vernimmt.

Nehmen wir die Einladung des Evangeliums zur Schatzsuche an. Fassen wir Mut, unseren Träumen und Sehnsüchten zu folgen.
Bitten wir Gott wie Salomo um ein hörendes Herz, damit wir den Schatz im Acker unseres Lebens entdecken und von ihm her leben.