Predigt am Zweiten Ostersonntag (11.04.2021)

Lesung: 1 Joh 5,1-5
Evangelium: Joh 19,19-31

von P. Abraham Fischer OSB

„Unserm Herzen soll die Stunde ewig unvergesslich sein. Mit dem Herzen, mit dem Munde schwören wir Gott treu zu sein. Dieses Tages, dieser Pflicht wollen wir vergessen nicht…“

Viele von uns – liebe Schwestern, liebe Brüder – kennen diesen Satz.

Als ich vor 47 Jahren selber in einem wunderschönen Samtanzug mit Rüschenhemd – es waren die 1970er Jahre – gemeinsam mit über 40 Erstkommunionkindern die Altarstufen hinaufschritt, da sangen wir genau dieses Lied und waren sehr im Herzen berührt davon.

Der „Weiße Sonntag“ trägt diesen Namen vermutlich, weil die an Ostern Neugetauften eine Woche lang die weißen Taufgewänder trugen und auf diese Weise verinnerlichen konnten, welchen Weg sie an Ostern eingeschlagen hatten. So kann auch uns, die wir als Kinder zur Erstkommunion gingen, dieser Name an unseren Glaubensweg erinnern. Wir könnten diese Erinnerungen und ihre in der Tat unvergessliche emotionale Tiefe nutzen, um innezuhalten und um über den Stand der Dinge nachzudenken.

Denn Erinnerung vertut eine große Chance, wenn sie nur als Vergangenheit wahrgenommen wird. Das ist Nostalgie. Letztendlich sind große Teile unserer Psyche nichts anderes als gespeicherte Erinnerungen, die uns – mit Gefühlen verknüpft – motivieren und begeistern oder auch hemmen und bremsen. Das sind die großen Leistungen der Psychoanalyse, dass sie den Menschen aus seiner ureigenen persönlichen Biographie wahrnimmt und deren positive wie leider auch negative Auswirkungen auf die Gegenwart verstehen lehrt.

Erinnern oder präziser verlebendigen ist der Grundzug allen Glaubens. Weil Religion an sich umfassend – also wahrlich katholisch – ist, kann man diesen Zug in fast allen Religionen finden. Die Buchreligionen Judentum, Christentum und Islam überliefern Texte und vor allem Geschichten, wie Menschen in der Vergangenheit ihren Glaubensweg gegangen sind. Sie teilen mit, was Menschen vorderer Generationen bewegt hat, wie sie Leben bewältigen konnten, wie sie Freude veränderte und wie sie durch Leid und Endlichkeitserfahrung geprägt immer wieder Schritte zum Leben fanden. Die Geschichten Gottes mit den Menschen und die Erzählung über Jesus den Christus bewegen nach wie vor viele suchende Menschen. Dabei kommt es nicht nur darauf an, historische Fakten zu tradieren, sondern es geht eher darum, Zeugnisse und persönliche Erfahrungen für andere fruchtbar zu machen. Religion kann nicht objektiv sein sondern sie ist immer ein persönlicher Weg.

Es geht im Glauben nicht mehr nur um ein Erinnern persönlicher Erfahrungen, sondern vielmehr um ein kollektives Gedächtnis menschlichen Lebens und Ringens. Sie befördert Menschheitserinnerung. Unzählige Erfahrungen von Menschen bilden sozusagen das Menschsein an sich ab und wir einzelne können daraus wieder Wege für das eigene Leben finden, wie auch eigene Erfahrungen deuten und umfassender verstehen.

Der Glaubensweg des Thomas wird uns im heutigen Evangelium erzählt. Der Inhalt ist schlicht und schnell begriffen: Die Jünger machen eine außergewöhnliche spirituelle Erfahrung: Sie begegnen dem totgeglaubten Jesus. Er kommt durch verschlossene Türen und erreicht die erstarrten Herzen der Jünger. Durch diese Erfahrung – was immer das auch war – kommen sie in neues Leben und erfahren, dass Tod und Leben durch eine Glaubensbrücke verbunden sind. Die Jünger bestellt Jesus zu Brückenbauern – zu Pontifices. Thomas verpasst das – aus welchem Grund auch immer. Als die anderen ihm berichten, weigert er sich, ihnen zu glauben. Erst als er dieselbe Erfahrung macht wie die anderen, kann er seine Vorstellungen ändern: Sein Todesglaube wird zum Lebensvertrauen!

Es gibt Dinge, die uns zu Ohren kommen und die einfach unfassbar bleiben. Das kennen wir aus der eigenen Erfahrung. Dann besteht die Herausforderung darin, jenen zu glauben, die die Zusammenhänge berichten. Im Gericht spricht man von Zeugen, die einen Tathergang schildern und dem Richter Rede und Antwort zu stehen haben.

Das ist keinem Menschen fremd: wir kennen das aus unseren inneren Gerichtsdialogen, die wir führen. Da gibt es immer viele Stimmen und Aspekte. Manchmal wird es daher schwer, sich zum Tun durchzuringen.

Thomas‘ Einwände spiegeln unsere Seele wieder! Er ist ein Beispiel für unsere eigene Suche, für unser Ringen um Vertrauen. Thomas ist – wie übrigens alle Jünger und Apostel – gerade in seiner Gebrochenheit – ein Bild des Menschen, wie er nun einmal ist. Immer wieder verpasst er wichtige Situationen und braucht seinen persönlichen Weg der Vergewisserung. Die Geschichte mit den Wundmalen wiederholt sich bei der Aufnahme Mariens in den Himmel. Er ist nicht dabei und soll den Jüngern glauben. Erst als Maria ihm erscheint und ihm als materiales Zeichen ihren Gürtel zuwirft, glaubt er. Die wunderschöne spätromanische Skulptur des Thomas in unserem Kapellenkranz bildet das ab.

Und Gott? Was macht Gott mit den Thomasmenschen? Wir Menschen verzweifeln immer wieder an den Grüblern. Sie scheinen permanent zu bremsen und haben auch immer etwas Urtrauriges an sich. Nicht selten stehen sie eher außerhalb der Gemeinschaft.

Das ist der Trost: Gott reagiert nicht menschlich, sondern wahrlich göttlich, indem er sich selber treu bleibt und sich damit als der höchste Vertrauenswürdige zeigt. Das wird in Jesu Tun deutlich. Er verbirgt sich nicht etwa vor Thomas, sondern er zeigt sich Thomas und erfüllt ihm sogar den Wunsch, sich von ihm berühren zu lassen. Es wird an keiner Stelle der Schrift berichtet, dass der Auferstandene angefasst wird – nur in den Thomasgeschichten. Zur weinenden Maria Magdalena sagt er „noli me tangere“ – fass mich nicht an – halte mich nicht fest. Thomas wird diese Bitte erfüllt, nicht nur weil er dadurch zum Glauben kommt, sondern weil er anscheinend einer ist, der einmal Erkanntes nicht mehr festhalten muss. Er ist ein Handfester. Sein Glaube ist am Schluss tief und stark und er wird zu einem großen Zeugen des Glaubens an den lebensspendenden Gott. Er hat andere begeistert und es wird ihm zugeschrieben, den indischen Kontinent mit der Botschaft der Auferstehung in einer sehr eigenen Art missioniert zu haben. Wie alle Apostel – gebrochene, endliche Menschen – ist er am Ende für die Botschaft gestorben.

Glaube erwächst eher nicht aus uns selbst, sondern wir werden angesteckt – in diesen Tagen der Pandemie ein zwielichtiges Wort, ich weiß – aber wir werden angesteckt von Menschen, die Glauben authentisch leben. Es beginnt ein Weg. Und oft glimmt das Feuer nur schwach… wir können aber zu einem Oster-Feuer werden, dass die Nacht erhellt.  Amen. Halleluja!