Nachdem die Sternsinger der Gemeinde Maria Himmelfahrt in Meschede schon am 3. Januar nach dem Konventamt bei uns zu Gast waren, um uns den Segen für 2021 ganz coronakonform auf dem Kirchplatz zuzusprechen und ihre Segenskärtchen zu verteilen, freuen wir uns, dass wir sie morgen noch einmal um 10.00 Uhr vor unserem Konventamt begrüßen dürfen. Sie werden vor dem Eingang der Kirche am oberen Schulhof stehen, um uns den Segen für das vor uns liegende Jahr zu bringen.

Das Konventamt am Fest der Taufe des Herrn zum Abschluss der Weihnachtszeit findet am Sonntag, den 10. Januar 2021, erst um 10.30 Uhr statt. In der Eucharistiefeier wird unser Bruder Emmanuel dankbar auf 25 Jahre seiner klösterlichen Profess zurückschauen.

Die Sternsinger im Mescheder Norden haben einiges auf die Beine gestellt, um den Segen auch in diesem Jahr unter Achtung aller Hygienemaßnahmen allen Menschen zu bringen. In dem Video können Sie sich selbst ein Bild davon machen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Durch die verschärften Maßnahmen im Zuge der Bekämpfung der Corona-Pandemie gibt es einige Änderungen, die auch die Einrichtungen und Betriebe auf dem Klosterberg betreffen:

  • Die AbteiGaststätte bleibt bis einschl. 31. Januar geschlossen; der Außer-Haus-Verkauf von Eintopf und Kuchen findet bis einschl. 31. Januar nicht statt. Auch die Mensa bleibt geschlossen.
  • Die Gästehäuser bleiben bis einschl. 31. Januar geschlossen.
  • Der Abteiladen auf dem Klosterberg öffnet ab Mittwoch, 13. Januar 2021, ausschließlich zum Lebensmittelverkauf (Öffnungszeiten: montags bis samstags 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr / sonntags 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr).
  • Der Abteiladen Olsberg öffnet als Lebensmittelladen ab Montag, 11. Januar 2021.

Über aktuelle Entwicklungen werden wir Sie weiterhin zeitnah informieren. Kommen Sie gut durch diese Zeit und bleiben Sie gesund!

 

Vom Ersten Advent 2020 bis zum Epiphaniefest, dem 6. Januar 2021, war unsere Abteikirche jeden Abend bis 23.00 Uhr und morgens von 6.00 Uhr bis 8.30 Uhr orange erleuchtet. Von vielen haben wir positive Rückmeldungen erhalten, dass sie die Illumination als Hoffnungszeichen in dunklen Zeiten erlebt hätten. Und ganz nebenbei konnten wir uns in die Initiative „Orange the world“ einreihen, die jedes Jahr im November und Dezember ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt vornehmlich an Frauen setzen möchte. Mit unserer Friedenskirche fühlen wir uns diesem Anliegen sehr verbunden. Ganz herzlich danken wir den Sponsoren und Helferinnen und Helfern, die die Realisierung dieses Projektes ermöglicht haben. Viele haben uns ermutigt, über eine dauerhafte Beleuchtung der Abteikirche nachzudenken. Das erfordert natürlich gute Überlegungen und Zeit, die wir uns dafür nehmen möchten.

In einem Interview mit der Westfalenpost hat unser Cellerar, P. Julian, einiges zu den Hintergründen der Beleuchtung erläutert.

Zum Ende der Beleuchtungszeit haben wir, ähnlich wie in der Silvesternacht, noch einmal ein kleines Lichtfeuerwerk aufleuchten lassen. Auf dem Video können Sie sich das in aller Ruhe anschauen:

Und hier noch einige Fotos der erleuchteten Abteikirche:

 

Normalerweise besuchen uns in den Exerzitien um den 6. Januar die Sternsinger im Klosterrefektorium, um uns den Segen für das neue Jahr zuzusingen. In diesem Jahr konnten sowohl die Exerzitien als auch der Besuch der Sternsinger nicht in der gewohnten Form stattfinden. Nichtsdestotrotz freuen wir uns, dass beides in veränderter Form möglich war. Die Exerzitien gestalteten wir als „stille Tage“ für unsere Gemeinschaft. Es gab einige geistliche Angebote, die von einzelnen Brüdern gestaltet wurden (Anbetung, Bibelteilen, Rosenkranzgebet, Filmexerzitien), vor allem aber war eine Atmosphäre der Ruhe im Haus spürbar, und die Arbeitsbereiche waren noch nicht vollständig geöffnet, so dass sich jeder gut auf die Gelübdeerneuerung vorbereiten konnte, die am Epiphanietag im Kreis unserer Gemeinschaft stattfindet.

Die Sternsinger mit Abt Aloysius vor der Abteikirche

Besonders hat es uns gefreut, dass die Sternsinger aus der Gemeinde Maria Himmelfahrt nach unserem Konventamt am 3. Januar bei uns waren. Auch wenn das Singen in diesem Jahr entfallen musste, haben sie uns doch den Segen gebracht, den die Leute auf den bekannten Kärtchen in ihre Häuser mitnehmen konnten. „Heller denn je“ – so lautete das Thema der diesjährigen Dreikönigsaktion – gerade in dunklen Zeiten soll die Botschaft der Sternsinger heller denn je in unseren Herzen und Häusern leuchten – und ganz konkret jetzt auch auf unserem Kirchplatz!

„Heller denn je“ – Segen auf dem Kirchplatz

Wir danken den jungen Königen für ihren Besuch bei uns, die mit ihrer Aktion auch immer notleidende Kinder in aller Welt unterstützen – und das ist in diesem Jahr auch kontaktlos und digital möglich.

Vom 28.12.2020 bis zum 10.01.2021 finden die Eucharistiefeiern in der Abtei Königsmünster unter den geltenden Hygienebestimmungen als Präsenzgottesdienst statt.

Alle weiteren Stundengebete finden nicht als Präsenzgottesdienste statt; Sie können über den Audiolivestream teilnehmen.

Folgende Gottesdienste finden als Präsenzgottesdienste statt:

  • 28. – 30.12.2020: 17.45 Uhr Konventamt
  • 31.12.2020: 17.45 Uhr Jahresschlussvesper (keine Vorabendmesse!)
  • 1.1.2021: 17.45 Uhr Konventamt (keine Eucharistiefeier um 9.30 Uhr!)
  • 2.1.2021: keine Vorabendmesse
  • 3.1.2021: 9.30 Uhr Konventamt
  • 4.1. – 8.1.2021: 17.45 Uhr Konventamt
  • 9.1.2021: 17.30 Uhr Vorabendmesse
  • 10.01.2021: 10.30 (!) Uhr Konventamt

Am 3. und am 10. Januar 2021 werden uns die Sternsinger im Anschluss an das Konventamt auf dem Kirchplatz den Segen für das neue Jahr zusprechen.

Wer in den letzten Tagen Nachrichten gehört hat, wird die Debatte um Präsenzgottesdienste der Kirchen an Weihnachten sicherlich mitbekommen haben. Auch wir haben uns als Klostergemeinschaft ernsthaft darüber Gedanken gemacht, ob es verantwortlich ist, bei steigenden Infektionszahlen und einer immer mehr sich zuspitzenden Lage in den Krankenhäusern, Präsenzgottesdienste zu feiern und so das Risiko von Infektionen mit dem Coronavirus einzugehen. In der vergangenen Woche haben wir unsere Kirche schon zu den gesungenen Gebetszeiten für die Öffentlichkeit geschlossen und eingeladen, sich im Audiolivestream mit uns zu verbinden. Die Eucharistiefeiern hatten wir bisher unter strengen Hygieneauflagen noch öffentlich, haben dabei aber auf jegliches Singen der Gemeinde verzichtet.

Nachdem immer mehr Menschen, die sich für die großen Weihnachtsgottesdienste angemeldet hatten, sich aufgrund der hohen Infektionszahlen wieder abgemeldet hatten, haben wir uns nach Gesprächen mit den Verantwortlichen des Pastoralen Raumes Meschede/Bestwig dazu entschlossen, auf alle Präsenzgottesdienste an den Weihnachtstagen (24. – 27. Dezember) zu verzichten. Wir werden alle, die sich angemeldet haben, darüber informieren. Gleichzeitig freuen wir uns, dass wir Sie einladen können, die Weihnachtsgottesdienste über den Videolivestream auf unserer Website bzw. auf unserem YouTube-Kanal mit uns zu feiern (der Audiolivestream der übrigen Gebetszeiten bleibt natürlich weiterhin bestehen).

Die folgenden Gottesdienste übertragen wir als Videolivestream:

  • Heiligabend, 24.12., 17.00 Uhr: Festankündigung und Erste Weihnachtsvesper (auf der Website der Cella St. Benedikt finden Sie die Texte zum Download)
  • Heiligabend, 24.12., 21.00 Uhr: Vigil und Christmette
  • Erster Weihnachtstag, 25.12., 9.30 Uhr: Pontifikalamt
  • Zweiter Weihnachtstag, 26.12., 9.30 Uhr: Konventamt am Fest des hl. Stephanus
  • Sonntag nach Weihnachten, 27.12., 9.30 Uhr: Konventamt zum Fest der hl. Familie

Wie es nach dem 27. Dezember mit Präsenzgottesdiensten weitergeht, werden wir nach Abstimmung mit den Verantwortlichen des Pastoralen Raumes kurzfristig entscheiden und Sie dann darüber auf unseren Kanälen informieren.

Auch wenn vieles in diesem Jahr nicht möglich ist – Weihnachten fällt nicht aus! Die Botschaft an Weihnachten bleibt gerade in diesen Tagen hochaktuell: Gott wird Mensch und schenkt uns damit ein starkes Zeichen der Hoffnung und Zuversicht!

Wir wünschen Ihnen gesegnete Weihnachtstage! Bleiben Sie zuversichtlich und gesund!

Abt Aloysius und die Mönche von Königsmünster

 

 

 

Weihnachtliche Orgelmusik aus Meschede live am 2.Weihnachtsfeiertag im Stream

Zu einer Stunde mit weihnachtlicher Orgelmusik lädt die Abtei Königsmünster in Meschede am 2. Weihnachtsfeiertag (26.12.2020) um 20.00 Uhr per Livestream ein.

Der gebürtige Mescheder Heiner Bartsch spielt an der großen Klais-Orgel der Friedenskirche eine stimmungsvolle Melange aus besinnlichen und festlichen Weihnachtsmelodien, die er mal traditionell und mal etwas moderner interpretiert und mit improvisierten Teilen kombiniert. Dabei präsentiert er das vielseitige Klangspektrum von Meschedes größter und modernster Kirchenorgel von sanft und warm bis festlich triumphal.

In Zeiten, in denen Konzerte mit Publikum leider nicht möglich sind, bietet sich immerhin auf diese Weise die Möglichkeit, sich mit live musizierten Klängen die in diesem Jahr etwas andere Weihnachtszeit zu verschönern.

Das Konzert wird in unserem Livestream und auf YouTube übertragen.

Update vom 20.12.2020: Bitte nicht mehr für die Weihnachtsgottesdienste anmelden! Alle verfügbaren Plätze sind vergeben. Wir laden Sie auch weiterhin ein, sich im Videolivestream an den großen Weihnachtsgottesdiensten mit uns zu verbinden!

Auch in der Abtei Königsmünster sind unter Corona-Bedingungen die Plätze in der Abteikirche knapp. Deshalb müssen Sie sich zu folgenden Hauptgottesdiensten des Weihnachtsfestes anmelden:

  • Heiliger Abend (24.12.) – 17.00 Uhr: Feierliche Vesper mit Festtagsankündigung
  • Heiliger Abend (24.12.) – 21.00 Uhr: Christmette
  • Erster Weihnachtsfeiertag (25.12.) – 09.30 Uhr: Konventamt
  • Zweiter Weihnachtsfeiertag (26.12.) – 09.30 Uhr: Konventamt

Beachten Sie dazu bitte folgende Hinweise:

  • Benutzen Sie zur Anmeldung bitte nur den Anmeldezettel, der in der Abteikirche ausliegt bzw. auf der Website als pdf-Download zur Verfügung gestellt wird!
  • Schicken Sie ihn bitte per Post an die Abtei Königsmünster, oder geben Sie ihn im Abteiladen oder an der Klosterpforte ab. In der Abteikirche steht auch eine Sammelbox, in der Sie Ihren Zettel hinterlassen können.
  • Sie können ihn auch per E-Mail senden an:
  • Benutzen Sie jeweils einen Anmeldezettel für die Personen eines Haushaltes! Nur diese dürfen in der Abteikirche auch zusammensitzen! Für weitere Personen eines anderen Haushaltes benutzen Sie bitte einen weiteren Anmeldezettel!
  • Eine telefonische Anmeldung ist leider nicht möglich!
  • Sollten Sie nichts mehr von uns hören, können Sie davon ausgehen, dass Sie die gewünschten Sitzplätze für Ihren Gottesdienstwunsch bekommen. Andernfalls melden wir uns bei Ihnen!
  • Seien Sie bitte am Weihnachtsfest zu dem jeweiligen Gottesdienst spätestens eine ¼ Stunde vorher in der Abteikirche. Dort werden Ihre Daten kontrolliert, und Sie können Ihren Platz einnehmen.
  • Sollten Sie später kommen, können wir nicht mehr garantieren, dass Sie am Gottesdienst teilnehmen können, da wir evtl. Ihre Plätze schon weiter vergeben haben.
  • Zu Ihrem Schutz und einer möglichst schnellen Nachverfolgbarkeit möglicher Infektionsketten mit dem Covid‐19‐Virus („Corona“) sind wir verpflichtet, Ihre Anwesenheit schriftlich zu dokumentieren (CoronaSchVO § 2a Absatz1). Daher benötigen wir mit dieser Anmeldung Ihre Kontaktdaten. Diese werden drei Wochen nach dem jeweiligen Gottesdienst vernichtet.
  • Die entsprechenden Datenschutzhinweise/Informationspflichten des Verantwortlichen nach § 15 des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) können von Ihnen auf der Homepage des Erzbistums Paderborn eingesehen werden.

Falls Sie keinen Platz mehr bekommen, können Sie dennoch mit uns verbunden sein; denn zu den großen Weihnachtsgottesdiensten am 24. und 25.12. gibt es einen Videolivestream!

 

Die neuesten Entwicklungen in der Corona Pandemie zwingen uns, auch in der Form unserer Gottesdienste Änderungen vorzunehmen. Wir tun dies in Umsetzung der neuen Landesverordnung vom 16.12.2020 und den Ausführungsbestimmungen durch das Erzbistum Paderborn vom 16.12.2020 – aber auch in Solidarität mit den vielen Menschen, die nicht in gewohnter Weise das Weihnachtsfest feiern können.

Die wichtigste Neuerung in der Coronaschutzverordnung NRW verbietet unter §1 Abs. 3 den Gesang in Gottesdiensten. Nur noch ein Chor bzw. eine Schola darf den Gottesdienst musikalisch gestalten. Bisher lag dies noch im Ermessen der einzelnen Diözesen.

Dies hat für uns folgende Konsequenzen:

  • Da wir uns unser Stundengebet ohne Gesang nicht vorstellen können, werden wir dies ab dem 18.12.2020 unter Ausschluss der Öffentlichkeit feiern. Als Konvent bilden wir eine Hausgemeinschaft, innerhalb der wir das gesungene Stundengebet weiterhin fortsetzen können. Es ist als Audio-Live-Stream für die Öffentlichkeit zugänglich und so in dieser Weise auch vielen eine große Hilfe, ihren Alltag in diesen Zeiten zu gestalten.
  • Die Konventämter sollen weiter öffentlich gefeiert werden. Das heißt für die Gestaltung, dass Ordinariums- und Propriumsgesänge ausschließlich von Schola und Kantoren gesungen werden! Alle anderen Teile (Orationen, Präfation, Akklamationen) werden gesprochen! Auf das Schlusslied am Ende des Sonntagsamtes wird verzichtet! Nach dem Konventamt an Werktagen wird die Kirche geschlossen.
  • In den Vorabendmessen verzichten wir gänzlich auf Gesang. Auch alle anderen Teile (Orationen, Präfation, Akklamationen) werden gesprochen!
  • Ausnahmen: Die Erste Weihnachtsvesper, die Christmette und die Jahresschlussvesper sollen weiter der Öffentlichkeit zugänglich sein. Deshalb werden sie in diesem Jahr besonders gestaltet. Eine Anmeldung zu den Weihnachtsgottesdiensten ist auch weiterhin unbedingt erforderlich.
    Erste Weihnachtsvesper:  Gesänge durch Schola / Kantoren, keine Lieder
    Christmette: festliche Eucharistiefeier, keine Elemente aus der Vigil, keine Lieder
    Jahresschlussvesper: Gesänge durch Schola/Kantoren, keine Lieder

Daraus ergeben sich folgende Öffnungszeiten für die Kirche:

täglich
07.30 Uhr bis 11.30 Uhr
13.00 Uhr bis 18.30 Uhr

Diese Regelung gilt z.Zt. bis zum 10. Januar 2021.

 

Es folgt eine Übersicht über die öffentlichen Gottesdienste in der Abtei Königsmünster:

18.12./ 19.12. Vierter Advent
17.30  Vorabendmesse
09.30  Konventamt

Montag, 21.12. –  Mittwoch, 23.12.
17.45  Konventamt 

24.12. Heiligabend
17.00  Festankündigung und Erste Weihnachtsvesper
21.00 Christmette

25.12. Erster Weihnachtstag
09.30  Festhochamt

26.12. Zweiter Weihnachtstag
09.30  Konventamt

27.12. Sonntag nach Weihnachten – Hl. Familie
09.30  Konventamt

Montag, 28.12. – Mittwoch, 30.12.
17.45  Konventamt 

SILVESTER 2020 – NEUJAHR 2021

31.12. Silvester
17.45    Erste Vesper vom Hochfest der Gottesmutter Maria und Gebet zum Jahreswechsel

01.01.    Hochfest der Gottesmutter Maria – Neujahr
17.45  Konventamt

Samstag, 02.01.
Keine Vorabendmesse!

03.01. 2. Sonntag nach Weihnachten
09.30  Konventamt

Montag, 04.01. – Freitag, 08.01.:
17.45  Konventamt

Samstag, 09.01.
17.30  Vorabendmesse

Sonntag, 10.01. Fest der Taufe des Herrn
10.30  Konventamt

Der strenge Lockdown, der am Mittwoch, den 16.12.2020 bundesweit in Kraft tritt, hat auch Auswirkungen auf unsere Geschäftsbetriebe.

Der Abteiladen auf dem Klosterberg ist bis zum 23.12.2020 ausschließlich zum Lebensmittelverkauf montags bis samstags von 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet. Vom 24.12.2020 bis zum 10.01.2021 ist er geschlossen. Ab dem 11.01.2021 öffnet er wieder zu den gewohnten Zeiten (9.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr. Natürlich können Sie auch unseren Onlineshop zur Bestellung unserer Abteiwaren nutzen.

Der Abteiladen Olsberg kann als Lebensmittelladen bis zum 24.12. zu den üblichen Zeiten geöffnet bleiben, ebenso „zwischen den Jahren“ vom 28.12. bis zum 31.12.2020. Vom 2.1. bis zum 10.1.2021 bleibt er geschlossen.

Die AbteiGaststätte öffnet am 19. und 20.12.2020 nur zum Außerhausverkauf (samstags auch Eintopf), danach bleibt sie bis einschl. 10.01.2021 geschlossen.

Es gelten natürlich alle Hygiene- und Abstandsregeln. Über Änderungen werden wir Sie auch weiterhin informieren. Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit! Kommen Sie gut und vor allem gesund durch diese Tage!