Predigt am 7. Ostersonntag (29.05.2022)

von P. Erasmus Kulke OSB

Als der 1996 verstorbene Pastoralpsychologe Henry Nouwen, ein angesehener Professor und international äußerst erfolg­reicher geistlicher Autor in eine tiefe Sinnkrise geriet, zog er sich für 7 Monate in ein Trappistenkloster zurück. Als er den Abt nach einem Rat fragte, der ihm in dieser schwierigen Situation helfen könnte, sagte der: „Machen Sie zum Mittel­punkt Ihres Meditierens das Wort: Ich bin die Herrlichkeit Gottes.“ Henry Nouwen stutzte, denn herrlich fühlte er sich zu dem Zeitpunkt natürlich überhaupt nicht, ganz im Gegenteil. Er fühlte sich leer, ausgepowert, niedergeschlagen.

Liebe Schwestern und Brüder, vielleicht haben Sie gerade auch gestutzt, vielleicht aus einem ähnlichen Grund, weil sie sich auch nicht herrlich fühlen. Vielleicht aber auch, weil Sie meinen, dass das doch sehr vermessen und anmaßend ist. Nun, der Trappistenabt war ein großer geistlicher Meister. Als solcher kannte er sicherlich das oft zitierte Wort des Irenäus von Lyon, eines Kirchenvaters aus dem 2. Jahrhundert: „Die Herrlichkeit Gottes ist der lebende Mensch.“ Ein wahrhaft gewaltiges Wort, das sicherlich auch uns guttäte, wenn wir es meditieren würden. Natürlich hat Irenäus von Lyon das nicht einfach aus der Luft gegriffen, sondern auf dem Fundament biblischer Offenbarung eine Wahrheit pointiert formuliert.

In unserem heutigen Evangelium klingt etwas sehr Ähnliches an, wenn Jesus zu seinem Vater betet: „Ich habe ihnen [ge­meint sind die Jünger] die Herrlichkeit gegeben, die du mir gegeben hast.“ Doch was meint eigentlich der Begriff „Herr­lichkeit“? Wenn die Bibel von der Herrlichkeit Gottes spricht, meint sie damit die unfassbare, wunderbare, lebendige Aus­strahlung Gottes, seine Schönheit, seine gewaltige Größe und Kraft, sein erhabenes majestätisches göttliches Wesen, dass sich oft in einem strahlend hellen Lichtglanz äußert, wie zum Beispiel bei der Verklärung Jesu auf dem Tabor. Auch Jesus Christus, der „vor aller Zeit aus dem Vater geboren“ ist, wie es im Glaubensbekenntnis heißt, ist diese Herrlichkeit zu eigen. Er selbst spricht ein paar Verse vor unserem heutigen Ab­schnitt davon: „Jetzt verherrliche du mich, Vater, bei dir mit der Herrlichkeit, die ich bei dir hatte, bevor die Welt war!“ (Joh 17,5) Und aus lauter Liebe zu uns Menschen, weil er uns ganz nahe sein wollte, hat er auf diese Herrlichkeit verzichtet und ist Mensch geworden. „Er war Gott gleich, hielt aber nicht daran fest, Gott gleich zu sein, sondern er entäußerte sich und wurde wie ein Sklave und den Menschen gleich.“ So formuliert es der Philipperbrief (2,6f.).

Er ist Mensch geworden, weil er uns so sehr liebt, dass er ganz eins sein möchte mit uns und uns an seinem göttlichen Leben, an seiner Herrlichkeit Anteil geben will. „Ich habe ihnen die Herrlichkeit gegeben, die du mir gegeben hast, damit sie eins sind, wie wir eins sind, ich in ihnen und du in mir.“ So haben wir es gerade im Evangelium gehört. Wenn man das recht bedenkt, ist das schon wirklich gewaltig. Die christliche Tra­dition spricht hier von einem „wunderbaren Tausch“. Der Schöpfer des Menschen, Gott, wird selbst ein Mensch und schenkt uns Menschen seine Gottheit. Ja, Gott gibt sich in Jesus uns Menschen ganz und gar hin, behält nichts für sich zurück, auch nicht seine göttliche Herrlichkeit.

Der große Mystiker Johannes vom Kreuz sagt: „Was Gott be­ansprucht, ist, uns zu Göttern durch Teilhabe zu machen, wie er es von Natur aus ist, so wie das Feuer alle Dinge in Feuer verwandelt.“ Ja, indem wir ganz eins mit Gott werden, werden wir immer mehr in ihn verwandelt, „so wie das Feuer alle Dinge in Feuer verwandelt.“

Das ist die große Sehnsucht Gottes, seine herzliche Einladung an uns: in Liebe ganz eins zu sein, immer mehr eins zu werden mit ihm, wir in ihm und Er in uns. Das gilt nicht nur „spiritu­ellen Überfliegern“, nicht nur besonders „frommen“ Men­schen, Ordensleuten oder Priestern, sondern allen. Weil er uns alle unendlich liebt. Hier geht es um nicht weniger als um das Fundament unseres christlichen Glaubens!

An uns liegt es, mit unserem Glauben wirklich ernst zu machen, diese Einladung anzunehmen, mit Gott in einem Be­ziehungsverhältnis zu leben, in einer tiefen Lebens- und Lie­besgemeinschaft. Und was kann schöner und beglückender sein als mit jemanden ganz eins zu sein, von dem man weiß, dass er mich bedingungslos und unermesslich liebt?

Von Gott her ist das Eins-sein immer schon da. Das muss ich mir nicht erst verdienen, erwerben, weil Gott „in jeglicher Menschenseele, und sei es die des größten Sünders der Welt, wesenhaft wohnt und gegenwärtig ist”, wie Johannes vom Kreuz sagt. Vielmehr geht es darum, wach zu werden für diese tiefste Wahrheit unseres Wesens, und dann daraus mein Leben zu gestalten, mich der Liebe Gottes hinzugeben und mich von ihm verwandeln zu lassen, damit seine göttliche Herrlichkeit immer mehr Raum greift in mir, immer mehr durch mich hin­durch scheint und strahlt. Damit ich spüre, dass das Wort wahr ist: Ich bin die Herrlichkeit Gottes!