Predigt an Christi Himmelfahrt (26.05.2022)

von P. Maurus Runge OSB

Ich muss gestehen, dass ich mit dem heutigen Hochfest „Christi Himmelfahrt“ als Kind nie so richtig etwas anfangen konnte. Es war zwar schön, einen zusätzlichen Ferientag zu haben (ein Luxus, der Menschen aus Italien oder Spanien nicht vergönnt ist, denn hier fällt Christi Himmelfahrt wie auch das Fronleichnamsfest auf einen Sonntag), doch die Botschaft hinter dem Fest war mir nie so ganz eingängig. „Himmelfahrt“ – das klingt mehr nach Science Fiction und göttlicher Hebebühne als nach etwas, das mir in diesem Leben weiterhilft, das mir zeigt, wie ich im Alltag leben soll.
Später habe ich dann im Theologiestudium gelernt, dass Himmel nicht unbedingt der physische Ort am Himmelsgewölbe ist, sondern eher ein Zustand der Verbundenheit und Gemeinschaft. Das Englische kennt hierfür zwei unterschiedliche Wörter: „sky“ für den physischen Himmel über mir mit Sonne, Mond und Sternen, und „heaven“ für all das, was wir theologisch-spirituell unter Himmel verstehen.
Doch trotzdem stellt sich angesichts der Lage unserer Welt und Kirche für mich die drängende Frage: Wie kann ich den offenen Himmel feiern, in den Jesus eingegangen ist, wenn der Himmel für so viele Menschen weltweit nicht von der Herrlichkeit des auferstandenen Christus, sondern vom Artilleriefeuer der Kriegsmaschinen erleuchtet wird?
Wie kann ich den Himmel feiern, wenn dieser Himmel für unzählige Menschen verdunkelt wird, weil sie im Raum der Kirche sexualisierte Gewalt erfahren haben?
Wie kann ich an einen offenen Himmel über uns glauben, wenn so vielen Menschen, und zwar nicht den Gleichgültigen, sondern den Engagierten dieser Himmel durch die Kirche so sehr verdunkelt wird, dass sie ihn in dieser Kirche nicht mehr zu sehen vermögen und diese Kirche verlassen, auf allen Ebenen? Und wenn die einzige Reaktion vieler nicht konsequentes Handeln ist, ein Ändern des Systems, das offensichtlich Missbrauch begünstigt, sondern Floskeln der Betroffenheit, eine regelrechte „Betroffenheitslyrik“ und „Erschütterungserschütterung“, wie es die Journalistin Christiane Florin auf den Punkt bringt?

Mitten in meine Zweifel hinein höre ich den Satz aus der Himmelfahrtserzählung der Apostelgeschichte, den wir zu Beginn im Introitus gesungen haben, der also sozusagen als Leitmotiv, als Grundton über diesem Tag steht: „Ihr Männer von Galiläa, was steht ihr da und schaut zum Himmel empor?“ (Apg 1,11) Und ich lese die kraftvollen Sätze aus beiden Lesungen, die die Jünger zur Zeugenschaft, zur Verkündigung, zum Handeln aufrufen: „Aber ihr werdet Kraft empfangen, wenn der Heilige Geist auf euch herabkommen wird; und ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samárien und bis an die Grenzen der Erde.“ (Apg 1,8) – „Angefangen in Jerusalem, seid ihr Zeugen dafür. Und siehe, ich werde die Verheißung meines Vaters auf euch herabsenden.“ (Lk 24,48-49)

Also: Nicht ein ängstliches In-den-Himmel-Starren, das Lösungen von oben, in einer fernen Zukunft erwartet, sondern ein kraftvolles Einstehen für die befreiende Botschaft des Jesus von Nazareth mitten in dieser Welt – als Geist-Begabte, von ihm gesegnete Menschen.
Keine Betroffenheitslyrik, die in offiziellen Statements oder ellenlangen Facebook-Postings sagt, man habe verstanden und werde sich ändern, Schritte der Veränderung einleiten, sondern jetzt das tun, was mir möglich ist, um die befreiende Botschaft Jesu zu verkünden – mag es auch den Widerspruch derer hervorrufen, die schon immer zu wissen glaubten, was katholisch ist und was nicht.

Was wäre aus dem Christentum geworden, wenn die ersten Jünger ängstlich im Obergemach geblieben wären und nicht hinausgegangen wären auf die Straßen und Marktplätze der Welt? Ihre Kleider wären vielleicht sauberer geblieben, und ihre Herzen unverwundeter, aber um welchen Preis? Die Apostelgeschichte, die wir in dieser Osterzeit wieder gehört haben, zeigt doch ganz deutlich den großen Freimut der Jünger, die Wahrheit Jesu Christi zu verkünden, auch gegen den Widerstand der Herrschenden. Sie zeigt den Mut der ersten Christen, mehr sein zu wollen als eine jüdische Splittergruppe, sondern sich bewusst fremden Kulturen auszusetzen und sich in dieser Auseinander-setzung neu zu finden.

Das Fest Christi Himmelfahrt führt mich nicht in einen fernen Himmel über mir, der nichts mitbekommt vom Leid dieser Welt. Sondern es stellt mich in die Verantwortung, mich hier und jetzt dafür einzusetzen, dass dieser Himmel sichtbar ist und bleibt für die Menschen, dass niemandem dieser Himmel verdunkelt wird. Jesus mag zwar physisch nicht mehr anwesend sein in dieser Welt – er bleibt aber anwesend überall da, wo Menschen seine Botschaft zu leben versuchen, sei es innerhalb, sei es außerhalb der Kirche. In diesem Sinne gibt es dann doch viele Erfahrungen des Himmels mitten in dieser Welt – da wo Menschen ganz unkompliziert geholfen wird, wo ihnen zugehört wird, wo sie ihre Geschichte, auch ihre Leid-Geschichte in dieser Kirche erzählen können.

Ja, wir werden dabei nicht mit heiler Haut davonkommen, nicht als Einzelne und nicht als Kirche. So manche Wunde wird bleiben, und wir werden sie mit uns tragen. Wir werden, wie es Hilde Domin in einem Gedicht schreibt, „eingetaucht und mit dem Wasser der Sintflut gewaschen, wir werden durchnässt bis auf die Herzhaut.“ „Der Wunsch, verschont zu bleiben, taugt nicht.“ Dieser Wunsch ähnelt ein wenig den Betroffenheitsrhetorikern unserer Tage, die meinen, es wäre mit ein paar salbungsvollen Worten getan. Auch Jesus ist nicht einfach so in den Himmel aufgenommen worden, sondern durch das Kreuz hindurch, als Verwundeter. Er ist und bleibt der verwundete Gekreuzigte, auch in der sprichwörtlichen Herrlichkeit. Allein diese Bitte taugt nach Hilde Domin: „Dass wir aus der Flut, dass wir aus der Löwengrube und aus dem feurigen Ofen immer versehrter und immer heiler stets von neuem zu uns selbst entlassen werden.“ Das wäre dann auch eine Himmelfahrt, die so ganz anders ist als die im Triumphwagen hinauf – weil der Himmel nicht weit weg ist, sondern uns ganz nah, innerlicher als unser Innerstes. AMEN.