Predigt am Ersten Weihnachtstag (25.12.2020, 9.30 Uhr)

von P. Julian M. Schaumlöffel OSB

Liebe Schwestern, liebe Brüder,

Ende November zeigte die ARD das verfilmte Kammerspiel „GOTT“ von Ferdinand von Schirach. Einige von ihnen werden die Diskussion des fiktiven Ethikrates verfolgt haben. Es ging um die Frage „Wem gehört unser Leben?“, also letztlich um die Frage der Würde des Menschen.

Bereits vier Jahre zuvor wurde die Verfilmung „Terror – ihr Urteil“ des gleichen Autors gezeigt und hat mit der Frage, ob man wenige Menschen opfern darf, um viele zu retten, ebenso zum Nachdenken angeregt. Mehrmals habe ich diesen Film in der Oberstufe gezeigt und interessante Diskussionen mit und zwischen unseren Schülerinnen und Schülern entfachen können. Auch in diesem Stück rückt die Frage der Menschenwürde in den Mittelpunkt. Für mich als Juristen ist die eindrücklichste und rhetorisch wie inhaltlich beste Szene das Plädoyer der Staatsanwältin, wenn sie bekennt: „Wir brauchen etwas Verlässliches, etwas, woran wir uns immer halten können, etwas, das uns Klarheit im Chaos verschafft. Wir brauchen Prinzipien! Und diese Prinzipien haben wir in unserer Verfassung. Unsere Verfassung ist eine Sammlung von Prinzipien und sie hat ein oberstes Prinzip: Das ist die Würde des Menschen. Das Grundgesetz beginnt mit dem Satz: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Und dieser Satz steht nicht zufällig am Anfang, er ist seine wichtigste Aussage. […] Der Mensch ist zu jedem Zeitpunkt Subjekt dieser Würde und er darf niemals zu deren bloßem Objekt werden.“

Warum nun wurde die Menschenwürde vor gut 70 Jahren als alles überragendes Grundprinzip ausgerufen? Vermutlich, weil die unantastbare Würde angetastet worden war! Weil erlebt worden war, wie im Nationalsozialismus unzählige Menschen ihrer Würde beraubt wurden. Menschenwürde: Unantastbar – und doch bis heute immer wieder angetastet.

Obwohl eine „Menschenwürde“ sich aus keinem Gesetz herleiten lässt und somit aus staatlicher Sicht eine reine Idee ist, gilt sie zum Glück in vielen Ländern der Erde als oberstes Prinzip von Verfassungen. Es gibt verschiedene Versuche – politische und philosophische – sie innerweltlich zu deuten und zu erklären. Die vielleicht älteste Begründung steht im Tagesgebet vom heutigen Weihnachtstag. Dort heißt es:

„Gott, du hast den Menschen in seiner Würde wunderbar erschaffen und noch wunderbarer wiederhergestellt.“ Der Mensch ist also wunderbar geschaffen. In der Genesis heißt es zu Beginn: „Lasst uns Menschen machen als unser Bild, uns ähnlich!“ Größer geht es doch wohl nicht. Der Mensch ist gottähnlich. An Weihnachten feiern wir nun genau die umgekehrte Angleichung: Gott wird menschähnlich, ja, mehr noch: Gott wird Mensch. Und genau hier erhält der Mensch eine Würde, die unantastbar, die heilig ist.

Wenn wir die Weihnachtsgeschichte, die Lebensgeschichte unseres menschgewordenen Gottes unter dieser Überschrift lesen, wird uns schnell auffallen, dass sie eine einzige Verkettung von Menschenrechtsverletzungen ist. Gott erleidet, was auch heute, was auch am heutigen Weihnachtsmorgen Menschen ertragen müssen: Geburt unter politischer Fremdherrschaft, Flucht, Vertreibung, Verleumdung, menschenunwürdige Folter und Todesstrafe.

Selbst im Johannesprolog, den wir eben hörten, klingt der Rechtsbruch an: „Er kam in sein Eigentum, aber die seinen nahmen ihn nicht auf.“

Jesus von Nazareth ist das Ebenbild all der Menschen, deren Würde angetastet wurde und bis heute angetastet wird. In Jesus Christus identifiziert sich Gott so sehr mit dem Menschen, dass er sich als neugeborenes Kind schutzlos ausliefert, sich berührbar und angreifbar macht und – wer es fassen kann, der fasse es – gerade dadurch die Würde des Menschen wiederherstellt. Das erklärt, warum die heutige Oration es als das Weihnachtsgeheimnis formuliert: „… du hast den Menschen in seiner Würde wunderbar erschaffen und noch wunderbarer wiederhergestellt.“

 

Ein weiterer Gedanke. Schauen wir noch einmal auf den Johannesprolog. Wie die Ouvertüre zu einer großen Oper jede Melodie, jede Stimmung, ja, die gesamte Dramaturgie schon anklingen lässt, so ist auch die Ouvertüre bei Johannes, der Prolog, ein Schlüssel zum Ganzen des Evangeliums. Ein hochreflektierter und inhaltsschwerer Text. Gleich zu Beginn aber wird das Wesentliche gesagt: Jesus, Gottes menschgewordenes Wort, ist Offenbarer des Vaters. In immer neuen Wendungen wird diese Glaubensüberzeugung beleuchtet und erzählt. Der präexistente Logos wurde ein Mensch. Aus der Prae-Existenz als „Wort“ bei Gott ist er herausgetreten, „vom Himmel herabgestiegen“ und als Gesandter in die Welt gekommen. Oder wie wir es hörten: „Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt“. Um Erleuchtung durch das von Gott in die Welt gesandte, fleischgewordene Wort geht es also.  Der Hebräerbrief bekannte in der heutigen Lesung Gottes Sohn als den „Abglanz seiner Herrlichkeit“. Jesus Christus das wahre, erleuchtende, alles erhellende Licht. Licht hat zugleich immer mit Hoffnung und Zuversicht zu tun. Unzählige Menschen – und ich kann sie tatsächlich nicht zählen – haben mir in den vergangenen Wochen mündlich oder über die Kommunikationsplattformen gesagt, wie sehr sie sich über die schöne Beleuchtung unserer Abteikirche freuen. Der Blick auf den Klosterberg, das warme Licht, macht ihnen Hoffnung in dieser dunklen und oft einsamen Zeit der Pandemie. Licht der Hoffnung. Wir haben es an den Adventssonntagen zum Glockengeläut in unseren Fenstern aufgestellt und wollen es auch heute Abend zum weihnachtlichen Stadtgeläut um halb acht noch einmal tun. Wer Licht sieht – denken Sie an ein fernes, aus einem Fenster scheinendes Licht in kalter, vielleicht schneebedeckter Winterlandschaft – sieht nicht nur den Schein seiner Quelle, sondern kann innerlich sogar schon die Wärme empfinden, die es verströmt. Ein Hoffnungslicht. Jesus Christus aber ist weit mehr als ein Hoffnungslicht, weit mehr als eine Kerze, die wir aufstellen oder ein Gebäude, das wir illuminieren. In ihm ist die Hoffnung bereits erfüllt, denn ER ist der Abglanz des Vaters. ER ist das wahre, alles erleuchtende Licht. Und dieses Licht verändert alles oder in Abwandlung eines Sprichwortes: Seine Gegenwart wird alles ans Licht bringen. Das wahre Licht ist also das Licht der Wahrhaftigkeit, der Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit. In seinem Licht, wird alles erleuchtet, muss jedes Dunkel, jede Sünde und Gottesferne weichen, wird jede Ungerechtigkeit aufgedeckt, weil sie von ihm überführt und in die Wahrhaftigkeit geführt wird.

 

Liebe Schwestern und Brüder,

der heilige Franz von Assisi hat nicht nur die erste Krippenfeier inszeniert, sondern auch über das Weihnachtsgeheimnis meditiert und schreibt staunend:

„Beachte, o Mensch, in welch erhabene Würde Gott der Herr dich eingesetzt hat, da er dich dem Leibe nach zum Bild seines geliebten Sohnes und dem Geiste nach zu seiner Ähnlichkeit erschaffen und gestaltet hat.“

Die Würde des Menschen und das menschgewordene Wort, das alles ans Licht bringt – diese beiden Aspekte biete ich ihnen als Festgeheimnis an.

Oder anders gesagt und im weihnachtlich vertrauten Bild gesprochen:

Die Menschenwürde ist die Krippe –
die alles ans Licht bringende Wahrhaftigkeit das Kind darin…