Predigt am 12. Sonntag im Jahreskreis (19.06.2022)

von Br. Anno Schütte OSB

Predigttext: Lk 9,18-24

„Ihr aber, für wen haltet ihr mich? – Petrus antwortete: Für den Christus Gottes.“ – Diese Antwort klingt nicht oberflächlich oder angelernt. Da ist einer von jemandem überzeugt. Vielleicht sogar begeistert? Petrus bekennt klar und mutig in kürzester Form seinen Glauben: Jesus ist der Christus – also der Gesalbte, der Messias und Sohn Gottes. Für ihn ist Christus der Erlöser aller Menschen. – Jesus lässt das Bekenntnis so stehen, keine Korrektur oder Ergänzung – es gilt. Doch anstatt Petrus und die anderen Jünger zu ermutigen, diese Wahrheit zu verbreiten, hörten wir Erstaunliches: „Er befahl ihnen und wies sie an, es niemandem zu sagen.“

Warum weist Jesus sie an, das nicht zu tun? Es wäre doch im Sinne der Verbreitung der Sache Jesu, seines Evangeliums, seiner frohen Botschaft von der Erlösung.

Zudem war es bisher in ihrer Bewegung gut gelaufen: Direkt vor dem gehörten Abschnitt aus dem Lukasevangelium wird von der wundersamen Speisung der Fünftausend berichtet – das wird für Furore und ein positives Image gesorgt haben. Und davor hatten die Jünger – erstmals von Jesus ausgesandt – das Evangelium verkündet und überall geheilt. Die Kunde ihrer Erfolge drang bis in höchste Kreise vor: Sogar der Herrscher Herodes hat den Wunsch, Jesus zu sehen.  – Alle Signale stehen also eigentlich auf Grün: Ihre Bewegung könnte weiter an Fahrt gewinnen.

Warum also verbietet Jesus, das Christusbekenntnis von Petrus zu verbreiten? Versteht Jesus darunter etwas Anderes? Vielleicht ahnt Jesus eine Gefahr: Wollen Petrus und die Jünger mit ihm, dem ersehnten Christus-Messias, groß rauskommen – vielleicht unbewusst? Erfolge können berauschen und übermütig machen. Das kann dann auf Kosten anderer gehen: Sie werden klein gemacht, um selbst noch größer zu erscheinen.

Und hat sich diese Gefahr nicht bestätigt? Bei allem segensreichem Engagement – zweifellos – aller Hingabe bis ins Martyrium: In der Welt- und Kirchengeschichte wurde auch klein gemacht, ausgegrenzt, nach Macht gegiert, von oben herab abgekanzelt und im Geist und in der Tat gemordet, um selbst groß rauszukommen. Bis heute zeigt sich, wie brutal Menschen werden können, wenn sie „groß“ geworden sind und wie viele ihnen dabei – oft um der eigenen Vorteile willen – folgen.

Dahinter steckt letztlich die Angst, selbst nicht genug zu sein. Die Erfahrung der eigenen Grenzen und der Unvollkommenheit ist ja real und treibt uns um – auch ins Negative. Menschen tun – neben allem Guten – auch Böses und unterlassen das Gute. Jesus ist Realist, deshalb weiß er, dass die Boshaftigkeit Teil menschlicher Freiheit ist und dass besonders diejenigen, die groß rausgekommen sind brutale Täter auch an ihm werden: „Und er sagte: Der Menschensohn muss vieles erleiden und von den Ältesten, den Hohepriestern und den Schriftgelehrten verworfen werden; er muss getötet und am dritten Tage auferweckt werden.“ – Offensichtlich ahnt er auch aus tiefster Nacht den aufgehenden Morgen, der ihm geschenkt wird…

Worauf gründet Jesu Hoffnung? Ein Blick zurück hilft weiter: Bei seiner Taufe hatte sich der Himmel geöffnet und er hörte: „Du bist mein geliebter Sohn.“ Jesus erfährt Gott als absolute Liebeszusage. Im Tod wird sie endgültig bestätigt und ihn auferwecken. Gottes Gegenwart beruhigt schon in diesem Leben existenziell und setzt Liebesenergie frei. Dieser Jesus lebt und liebt intensiv! Davon haben die Leute und seine Jünger mittlerweile erfahren: Einige durch Heilungen, und bei der Speisung der Fünftausend haben viele davon – wortwörtlich – etwas abgekriegt. Vielleicht erinnerte sich Jesus im Gebet – damit begann unser Abschnitt – an diese absolute und unzerstörbare Liebesverbundenheit mit Gott. Dies ist die innere Qualität des Selbstverständnisses Jesu. Sie ist das Fundament seines Christus-Seins. Sie braucht nicht von oben herab auf Kosten anderer zu leben, sondern geht nach unten, zu den Menschen, so wie sie sind, um ihnen die unzerstörbare göttliche Liebesverbundenheit anzubieten – an sie zu erinnern, weil sie im Grunde schon in ihnen ist und immer war.

Schritte auf dem Erlösungsweg dahin bietet Jesus allen an. Seinen Jüngern – auch uns – lädt er ein ihm zu folgen. Dabei werden wir einzeln angesprochen – Jesus will keine Meute, die willenlos hinter ihm herläuft: „Wenn einer hinter mir hergehen will, verleugne er sich selbst, nehme täglich sein Kreuz auf sich und folge mir nach. Denn wer sein Leben retten will, wird es verlieren; wer aber sein Leben um meinetwillen verliert, der wird es retten.“ Es kommt darauf an, mit Jesus, dem Christus, verbunden zu bleiben und auf diesem Grund ins Vertrauen zu gehen. „Sich verleugnen“ könnte dann heißen: Weniger dem eigenen Ego folgen, sondern mal was Anderes – möglichst Liebevolleres – ausprobieren, sein Leben ändern und auch ändern lassen. „Das tägliche Kreuz aufzunehmen“ könnte bedeuten die Last des Lebens anzunehmen, weil wir nur so erfahren, dass wir auch in der Schwere Getragene sind, so, wie der Erdboden uns bei jedem Schritt von Neuem trägt. „Das Leben um seinetwillen verlieren“ kann uns ahnen lassen, dass wir mehr erhalten, wenn wir teilen: „Geben ist seliger denn nehmen.“ Das können wir tun. Auch das weiß der Volksmund: „Geteiltes Leid ist halbes Leid, geteilte Freude ist doppelte Freude!“