Predigt am Dreifaltigkeitssonntag (30.05.2021)

von P. Guido Hügen OSB

Opa Bär und der kleine Bär saßen vor dem Haus und betrachteten den Abendstern.
Es war ziemlich kühl und Opa Bär hatte seinen Schal um.
Der kleine Bär strich sanft mit der Pfote darüber.
„Ich mag deinen Schal“, sagte er. „Er ist so lang und kuschelig.“
„Ja, er ist ein Teil von mir“, sagte Opa Bär.
„Er wird immer länger – genau wie mein Leben immer länger wird,
je älter ich werde.
Als ich angefangen habe, ihn zu weben, war ich so alt wie du.“

So beginnt ein wunderbares Kinderbuch:
„Opa Bär und sein langer bunter Schal“,
in dem Opa Bär von seinem Lebens-Schal erzählt.

„Wenn du dir meinen Schal genau anschaust,
siehst du zwei Arten von Fäden,
Die einen gehen rauf und runter, die anderen kreuz und quer.
Die langen Rauf-und-runter-Fäden halten meinen Schal zusammen
und geben ihm seine Form –
so wie die Eigenheiten, die du von Mama und Papa geerbt hast
oder sogar von mir
– zum Beispiel, dass du gern Beeren isst
oder Angst vor Bienen hast oder große Pfoten …“
„Ich habe Papas Nase“, rief der kleine Bär aufgeregt.
„Alle sagen das!“

Erben wir Nasen?
Bestimmte Charaktereigenschaften vermutlich schon.
Und selbst solche Dinge wie unsere Namen.

In einer Supervision oder Fortbildung
hätten Sie jetzt eine halbe Stunde Zeit,
Ihre Rauf-und-runter-Fäden,
das Ihnen Mitgegebene, Geerbte,
das was Ihr Leben hält, aufzuschreiben.

Würden Ihnen dabei auch Dinge einfallen,
die „göttlich“ geerbt sind?

Wir haben es doch gerade in der Lesung gehört.
Paulus schreibt es an die Gemeinde in Rom:

Wir sind Kinder Gottes, Erben Gottes.

Das geht weit über das Biologische hinaus.
Von Gott her erben wir unsere Einmaligkeit,
unsere Ebenbildlichkeit mit IHM.
Gott vererbt sich selbst in uns …

Wenn wir in der Dreifaltigkeit feiern,
dass Gott kein einsamer Einzelkämpfer ist,
und die „Dreifaltigkeit“ nicht nur ein theologisches Konstrukt ist,
dann ist Gott in sich selber Lebendigkeit und Beziehung,
ist Geber und Empfänger,
Wort und Antwort.

Und ER zeigt sich als ein großmütiger,
freigiebiger Gott, der sich mitteilt,
der uns Menschen nahe kommt,
der uns erfüllen und das Leben mit uns teilen will.

Der für uns Vater und Bruder ist.

Und uns sein Erbe vermacht.

Allerdings:
Erben heißt auch, Verantwortung zu übernehmen.

Wir sind keine Alleinerben.
Wir sind – im wahrsten Sinne des Wortes –
eine weltweite Erbengemeinschaft.

Und wie so oft, wenn es um das Erbe geht,
bringt das Konflikte mit sich.

Das fängt schon bei der Deutungshoheit an.
Zwar haben wir sogar zwei „Testamente“
und die Weisung Jesu im Evangelium ist klar:
„Lehrt sie alles zu befolgen, was ich Euch geboten habe.“

Dass das längst nicht so klar und einfach ist,
zeigt uns der Blick in die Kirchengeschichte
oder schlichtweg in so manche Diskussionen unserer Tage.
Was ist Gottes Wille?
Wer darf was entscheiden,
wer ist Verwalter und Vollstrecker des Erbes?
Schwarz-weiß oder grau oder bunt?

Und wie so manche Erbengemeinschaft
geraten wir in Streit und Krieg.
Nichts von Geschwisterlichkeit.
Nichts vom Blick auf den gemeinsamen Vater.

Wenn nicht einmal wir Christen,
nicht einmal in einer Gemeinde und Gemeinschaft
es hinbekommen,
uns in aller Buntheit und Verschiedenartigkeit
als „Sein Volk“ zu sehen:
wie sollte es Frieden geben in dieser Welt?

Wir machen uns doch selbst das Leben schwer.
Wir sprechen uns gegenseitig ab,
die gegebenen Fähigkeiten, unser Erbe gut einzusetzen.

Ich kann doch besser entscheiden,
was dem anderen gut tut …

Ja, und noch ein Blick weiter:
Und wie gehen wir denn mit dem uns gegebenen Erbe um?
Es ist ja nicht nur das ganz persönliche.

Das fängt beim ganz kleinen an:
bin ich der bevorzugte Erbe, der als erstes eine Impfung braucht?
Und endet längst nicht beim Weltweiten:

Dürfen wir mit dem Erbe von Schöpfung und Natur so umgehen,
dass andere Miterben in die Röhre schauen?

Wenn wir Gott „Abba, Vater!“ nennen,
muss das Folgen haben.
Wenn wir in Jesus Christus unseren Bruder und Herrn erkennen,
muss das Folgen haben.
Wenn wir auf den Heiligen Geist, der Kraft gibt und Mut macht, vertrauen, muss das Folgen haben.

Wie können diese Folgen anders sein
als geprägt von der Botschaft der Liebe
und dem Geschenk der Freiheit?

Ich müsste sie halt auch den anderen zugestehen
– und nicht glauben, ich könnte über das Erbe entscheiden.

Ich müsste mich selber in der Freiheit sehen,
die Gottes Geist mir schenkt.

Und diese Freiheit dem anderen zutrauen.
In unserer Kirche,
ja auch in unseren Gemeinschaften
ist das leider oft nicht der Fall.
Unter Verboten, Unterstellungen, Verleumdungen
leiden viele von uns.

Und doch gilt:
Ich habe den Geist der Kindschaft empfangen,
in der Einmaligkeit meines Lebens will Gott aufscheinen,
macht ER mir Mut, mich selber anzusehen
und den langen bunten Schal meines Lebens.

 

„Es ist wichtig, dass du dir die Farben deines Schals
und seiner Fäden ab und zu ganz genau ansiehst“, sagt Opa Bär.
„Vielleicht hat dir irgendjemand ein paar trübe, langweilige Fäden gegeben.
Fäden die aussehen wie die Tage,
an denen man am besten gleich im Bett bleibt.
Willst du die wirklich in deinem Schal haben?
Du kannst sie natürlich nicht aus dem Stück nehmen,
das schon gewebt ist,
aber du kannst sie durch neue Fäden ersetzen,
wenn du weiterwebst.“

Entdecken wir die goldenen Fäden der Kinder Gottes,
die Fäden der Liebe und des Mutes.
Und weben wir in sie die bunten Fäden unseres Lebens!

Denn die Verheißung gilt:
„Siehe, ich bin mit euch alle Tage
bis zum Ende der Welt!“