Impuls an Ostermontag (05.04.2021)
Brannte nicht unser Herz in uns, als er unterwegs mit uns redete und uns den Sinn der Schriften eröffnete? (Lk 24,32 – ganze Tageslesung: Lk 24,13-35)
Die Erzählung von den beiden Jüngern, denen auf dem Weg nach Emmaus Jesus selbst begegnet und die ihn beim gemeinsamen Brotbrechen erkennen, gehört für mich zu den schönsten Ostererzählungen überhaupt. Ich kann mich in ihr so gut wiederfinden, weil ich mir die Enttäuschung, die Resignation und die tiefe Traurigkeit der beiden Jünger so gut vorstellen kann. Wenn ein geliebter Mensch gegangen ist, bleibt die riesige Lücke, die niemand füllen kann. Dann will man den Verlust nicht wahrhaben und kann gar nicht richtig begreifen, was eigentlich passiert ist.
Dass die Jünger Jesus nicht erkennen, weil ihnen die „Augen gehalten“ waren, wundert mich nicht. Der leere Blick eines trauernden oder auch eines schwer depressiven Menschen drückt das für mich aus: Die Wahrnehmung ist eingetrübt und der Trauernde erscheint ganz weit weg von einem.
Mich berührt die Erzählung aber auch deshalb so sehr, weil die Jünger zwar traurig stehen bleiben, sich dann aber dem Fremden in ihrem Kummer anvertrauen. Für mich persönlich klingt darin an, was Seelsorge bedeuten kann: „Was sind das für Dinge, über die ihr auf eurem Weg miteinander redet?“ Es tut gut, wenn jemand Anteil an meinem Kummer nimmt, wenn jemand nachfragt, was mich bedrückt. Und daher ist es so wichtig, auf den Trauernden und auf den Depressiven zuzugehen. Sodass er das Gefühl haben darf, nicht alleine zu sein auf seinem Weg durch die Trauer. Auch das schweigende Mitgehen auf diesem Weg kann genauso hilfreich sein,wie ganz praktisch das miteinander Essen (was Trauernde oft schlichtweg vergessen, weil sie ohnehin keinen Hunger mehr haben).
„Brannte nicht unser Herz in uns?“ Auch wenn die Jünger vermutlich noch nicht einmal beim gemeinsamen Mahl mit Jesus begreifen, wie ihnen geschieht: Sie wissen und spüren in dem Moment einfach, dass Jesus da ist.
Auch wenn wir letztlich gar nicht begreifen können, dass Jesus von den Toten auferstanden ist, sondern es das „Geheimnis unseres Glaubens“ bleibt, so dürfen wir an Ostern gemeinsam das Brot brechen und feiern, dass Jesus bei uns ist.
Br. Vincent Grunwald OSB