Impuls am Dienstag der 4. Fastenwoche (16.03.2021)
Als er umherblickte, sah er, wie die Reichen ihre Gaben in den Opferkasten legten. Er sah auch, wie eine arme Witwe zwei kleine Münzen hineinlegte, und er sprach: „Wahrlich, ich sage euch: Diese arme Witwe hat mehr hineingelegt als alle. Denn sie alle haben von ihrem Überfluss hineingelegt zu den Gaben Gottes, sie aber legte von ihrer Armut den ganzen Lebensbedarf hinein, den sie hatte.“ (Lk 21,1-4)
Der Opferbegriff an dieser Stelle des Lukas-Evangeliums hat für mich eine unglaubliche Tiefe. Ich denke nicht, dass es Jesus hier um einen finanziellen Beitrag im wörtlichen Sinne geht. Dass für die arme Witwe der Betrag von „zwei kleinen Münzen“ ein weitaus größeres Opfer darstellt als für eine reiche Person, macht Jesus unmissverständlich deutlich… Doch darum geht es gar nicht.
Gehen wir einen Schritt weiter und übertragen dieses ‚Gleichnis‘ einmal auf unsere ganz persönliche Gottsuche.
In der Hl. Messe legen wir bei der Gabenbereitung, dem Offertorium (von lat. offerre, „entgegentragen“, „darreichen“) Gott unsere Anliegen und Gebete zu den Gaben Gottes auf den Altar. Sie werden in der Eucharistie gewandelt, und so werden wir mit unseren Anliegen Teil des Leibes Christi.
Doch was reichen wir dar? Wie viel von uns geben wir Gott preis? Wie stark ist unser Vertrauen zu ihm? Leisten wir womöglich nur einen „Mindestbeitrag“? Haben wir Angst, Gott alles hinzulegen, weil dann nichts mehr für uns selbst übrig bleibt?
Der Punkt ist nicht, dass wir mehr geben müssen, wenn wir mehr haben, oder dass „zwei kleine Münzen“ reichen, wenn wir gerade etwas ärmer dran sind. Worum es Jesus geht, ist, dass wir unseren ganzen Lebensbedarf, also alles, was wir haben, Gott hinlegen können. Wir dürfen uns ihm ganz hingeben.
Die Voraussetzung dafür ist, dass wir uns selbst erkennen und unsere Schwächen, ja unsere Armut akzeptieren. Diese dürfen wir – und wenn sie uns noch so peinlich ist – Gott hinhalten. Wir dürfen uns vor Gott entblößen, auch wenn wir uns noch so sehr dabei schämen; nur dann kann Gott an uns wirken. Heilen kann Gott uns nur, wenn wir ihm auch unsere Wunden zeigen – selbst wenn diese Wunden in Kämpfen entstanden sind, in denen möglicherweise auch wir an anderen schuldig geworden sind.
Die arme Witwe steht somit für einen Menschen, der erkannt hat, dass er vor Gott letztendlich arm ist, so wie jeder von uns. Und wenn wir dieses bisschen dann auch noch Gott anvertrauen, legen wir mehr hinein als alle.
Br. Jonathan von Holst OSB