Bei strahlendem Wetter fanden sich Vertreter von Kirche, Politik, Vereinen, Schulen und Verwaltung auf dem Klosterberg ein zur Ausstellungseröffnung

Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos –   Hand in Hand für Toleranz.

Nach der Begrüßung durch Br. Benjamin Altemeier OSB und P. Prior Dr. Cosmas Hoffmann OSB referierte Walter Lange von der Stiftung Weltethos zu dem Thema. Er stellte im Ethos der Religionen zwei Prinzipien vor: das Prinzip der Humanität, das besagt, dass jeder menschlich behandelt werden soll, sowie die goldene Regel: „Was du nicht willst, das man dir tu‘, das füg auch keinem anderen zu.“ Herr Lange erzählte hierzu ein schockierendes Erlebnis einer Lehrerin aus dem Unterricht. Es wurde klar, dass viele Menschen über das Internet eine Plattform haben, in der es ihnen aufgrund von Anonymität leichtfällt, das eigene Werteverständnis über Bord zu werfen. Herr Lange stellte den Schülern Fragen zu ihrem persönlichen Werteverständnis und zeigte allen Besuchern Möglichkeiten auf, wo und wie man sich seine eigenen Werte täglich bewusst machen kann. Es wurde klar, dass der Weltethos kein starres System ist, sondern sich immer wieder neu definieren muss. Zum Abschluss seines Vortrags spielte er das Lied: „Hand in Hand“ von Herbert Grönemeyer. Damit untermauerte Herr Lange seinen Vortrag und holte so jeden einzelnen Besucher noch mehr ab. Der Vortrag wurde mit viel Zustimmung von den Schülern sowie Dankesworten seitens der Abtei beendet.

Im Anschluss haben sich die Gäste bei Getränken und Kanapees die Ausstellung angesehen. Es fanden angeregte Unterhaltungen in Kleingruppen statt. Für die folgenden Abendveranstaltungen wurde das Interesse geweckt.

Die Termine für die Veranstaltungen mit Vertreterinnen der unterschiedlichsten Religionen finden wie folgt statt:

  •  15.08. – 19:00 Uhr Yusra Mousa (Islam)
  • 05.09. – 19:00 Uhr Dagmar Doko Waskönig (Buddhismus)
  • 26.09. – 19:00 Uhr Tahireh Setz (Bahá’í)
  • 17.10. – 19:00 Uhr Br. Benjamin Altemeier OSB (Christentum)
  • 24.10. – 19:00 Uhr Sabine Kamp (Judentum)

Am Sonntag, den 13. August 2023, ist der Senior unserer Gemeinschaft, Bruder Andreas (Walter) Hentschel OSB,  im gesegneten Alter von 93 Jahren in den Frieden Gottes heimgegangen.
Bruder Andreas wurde am 28. Februar 1930 in Polsnitz, Diözese Breslau geboren. Am 5. Februar 1958 trat er in unsere Abtei ein. Über viele Jahre hinweg diente er unserer Gemeinschaft als Pförtner und in der Klosterschneiderei. Für unzählige Mitbrüder hat er die Habite geschneidert. Durch seine Gedichte und Meditationen wird er vielen Menschen über seinen Tod hinaus in Erinnerung bleiben.
Wir vertrauen darauf, dass Bruder Andreas nun in der endgültigen Heimat angekommen ist, die er ein Leben lang ersehnt hat, und bitten um das Gebet für ihn. Möge er leben in Gottes Frieden!

Das Requiem für Bruder Andreas findet statt am Donnerstag, 17.8., um 11.00 Uhr in der Abteikirche, anschließend folgt die Beisetzung auf dem Klosterfriedhof. Die Totenvigil singen wir am Mittwoch, 16.8., um 20.00 Uhr.

Meschede, den 13. August 2023
P. Prior Cosmas Hoffmann OSB und Mönche von Königsmünster

„Hand in Hand für Toleranz“ –  unter dieser Überschrift wird am 11. August 2023 um 11.00 Uhr die Ausstellung: „Weltreligion – Weltfrieden – Weltethos“ in der OASE der Abtei Königsmünster eröffnet.

Täglich werden wir von den Medien mit immer mehr negativen Meldungen bombardiert. Gewalt, Korruption, Missbrauch, Drogenhandel, Klimawandel, Rassismus, Krieg – ist  das alles noch zu stoppen? Wer kann helfen? Ist Religion noch in der Lage, einen Beitrag zum Frieden der Menschheit zu leisten?
Das „Projekt Weltethos“ ist der Meinung, dass dies gelingt, wenn wir uns auf die Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Weltreligionen besinnen und deren bestehende Werte verbinden.
Das Projekt Weltethos wird von vier Grundüberzeugungen getragen:

  • Kein Frieden unter den Nationen ohne Frieden unter den Religionen!
  • Kein Friede unter den Religionen ohne Dialog zwischen den Religionen!
  • Kein Dialog zwischen den Religionen ohne globale ethische Standards!
  • Kein Überleben unseres Globus ohne ein globales Ethos, ein Weltethos, gemeinsam getragen von religiösen und nicht religiösen Menschen!

In der Ausstellung werden die unterschiedlichen Religionen vorgestellt und deren Glaubenssätze nähergebracht, Gemeinsamkeiten herausgefiltert und Wissen vermittelt. Denn nur Bildung schafft Vertrauen, Vertrauen schafft Hoffnung, Hoffnung schafft Frieden.
Die Ausstellung ist bis zum 27. Oktober 2023 montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Wer eine spezielle Führung dazu buchen möchte, meldet sich bitte im Gastbüro der OASE unter der Nummer 0291/2995-212 an.

Im Rahmen dieser Ausstellung bietet die Abtei Informationsabende zu den verschiedenen Religionen an.

Am 15. August 2023 findet ein erster Informationsabend über den Islam statt. Hierzu konnten wir die Referentin Xusra Moussa gewinnen, die eine Einführung zur Entstehung der muslimischen Religion gibt.
Mit der buddistischen Nonne Doko Waskönig findet am 5.9.2023 der nächste Informationsabend statt. Frau Waskönig hat zuerst als Kunsthistorikerin gearbeitet und sich dann dem Buddhismus zugewandt.
Eine weitere Referentin, Frau Tahireh Setz, wird am 26. September über die Bahá’í-Religion sprechen. Sie bringt neben inhaltlichen Themen auch eine Musikgruppe mit, die ihren Vortrag mit Musik begleitet.
Schließlich findet am 17. Oktober ein Abend zum Christentum statt, an dem Bruder Benjamin Altemeier OSB von der Abtei Königsmünster spricht.

Die Abende beginnen jeweils um 19.00 Uhr. Im Anschluss folgt eine offene Fragestunde zu diesen Glaubensinhalten. Über eine rege Beteiligung freuen sich die Mönche vom Klosterberg.

Wir sammeln ja schon seit geraumer Zeit Spenden für die Renovierung der Oase. Inzwischen haben wir über 100.000 Euro zusammen. Es fehlen also noch 300.000 Euro. Trotzdem fangen wir schon einmal an. Sie sehen auf dem Bild die beginnende Dachsanierung oberhalb des Ateliers. Unsere Pädagogen freuen sich, dass es jetzt nicht mehr reinregnet. Wenn sie können, freuen wir uns über weitere Spenden.

Br. Benjamin Altemeier OSB
Leiter des Gastbereiches

Im Zugehen auf die Oberenwahl setzt sich der Konvent im Rahmen eines Impulstages am Samstagvormittag (22.7.) mit Gedanken und Texten zum Thema „Leitung <-> Konvent“ auseinander, die zum Teil aus früheren Überlegungen der Gemeinschaft stammen, zum Teil dem „Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn“ entnommen sind. Dabei wird der Konvent von Abt em. Laurentius Schlieker OSB aus der Abtei Gerleve unterstützt durch einen geistlichen Impuls zu Beginn und mit einer Resonanz auf das Feedback der Kleingruppen zum Abschluss.

von P. Marian Reke OSB

Römerbrief 8, 18ff. und Matthäusevangelium 13,1ff.

Das heutige Sonntagsevangelium gehört zu den längsten im Kirchenjahr. Es hat zwei Teile: das bekannte Gleichnis der Aussaat des Wortes vom Reich, das Jesus vor einer großen Menschenmenge erzählt, und die Deutung dieses Gleichnisses über die „Geheimnisse des Himmelreichs“ im kleinen Kreis seiner Jünger. Beides wird berichtet und erübrigt eigentlich eine zusätzliche Predigt. Die steht aber nun einmal an. Deshalb liegt es nahe, sich auch der Lesung aus dem Römerbrief zuzuwenden.

Der Ton, den Paulus im gesamten Römerbrief anschlägt, ist von existenzieller Wucht – wie in der Passage, die vorhin zu hören war. Ich nehme nochmals einige Worte auf, die das spürbar machen können. Er spricht von den Leiden der gegenwärtigen Zeit und von der Knechtschaft der Vergänglichkeit. Doch er tut es in der Perspektive der Hoffnung mit ähnlich starken Wortbildern: sehnsüchtiges Warten, Seufzen und in Geburtswehen liegen.

Kann uns das kalt lassen, was Paulus da aufdeckt: diese tiefe Solidarität in der Passion des Daseins? Seiner Einsicht nach teilen sie alle Geschöpfe, nicht nur die Menschen, auch Tiere und Pflanzen, alles was atmet – und atmet nicht alles, schwingt in unterschiedlicher Dichte wie die sogenannte leblose Materie?!

Passion des Daseins! – Passion meint zweierlei: Leidenschaft und Leidensgeschichte. Das bedeutet: beides hängt zusammen. Leidenschaft kann eine Leidensgeschichte zur Folge haben.

Weil die Liebe zum Leben seine Leidenschaft war, gestaltete sich der Weg Jesu nach und nach zu seiner Leidensgeschichte. In der öffentlichen Tischgemeinschaft mit Zöllnern und Dirnen, indem er Kranke auch am Sabbat heilte, Sündern bedingungslos vergab und gegen die religiösen Machthaber seiner Zeit für die Freiheit der Kinder Gottes eintrat, in alldem lebte er diese Liebe – bis zum Kreuz.

Jesus am Kreuz: das ist die Ikone der Passion des Daseins. Jahr für Jahr steht sie nach der Karfreitagsliturgie in der leeren Dämmerung der Apsis – ungewohnt schlicht, sehr still, ein einprägsamer Augenblick.

Auf der Höhe des Jahres können wir heute mit einem sonntäglichen Aufblick zur gewohnten, ganz anders gearteten Kreuzikone dieser Kirche den Alltag mit seinem oft irritierenden Themengestöber unterbrechen. Wir dürfen uns der Weite jenes Horizontes vergewissern, den Jesus von Nazareth mit seiner Reich-Gottes-Botschaft im Sinn hatte, wenn er wie im heutigen Evangelium von den „Geheimnissen des Himmelreichs“ sprach.

Die üblichen Assoziationen zum „Wort vom Reich“, wie Matthäus es nüchtern nennt, gehen jedoch fehl in der Annahme, damit sei vor allem eine Art Herrschaftsgebiet gemeint, das ein- und ausgrenzt. Machtkategorien verraten bis heute das Herzstück dieser Botschaft.

Reich im Sinne Jesu meint einfach Reichweite – eine Reichweite, die Horizonte eröffnet und keine Grenzen schließt. Ein Horizont ist ja eine buchstäblich vorläufige Grenze, die vor denen, die auf ihn zugehen, zurückweicht und so über sich hinaus weiterführt. Weiter – nicht nur linear verstanden, sondern räumlich.

Der offene Himmel über dem See Genezareth, unter dem Jesus Menschen sammelt, atmet diese Weite und hat ihn im Wortsinn „inspiriert“ als ein Gleichnis für den Atemraum einer je größeren Liebe. In ihr kann die menschliche Haltung des Liebens ihren inneren Halt finden, um sich im liebenden Verhalten zu äußern. Diese Inspiration bildet das Herzstück der Verkündigung Jesu, die von dort ihren Ausgang nimmt, um die Vielen aufzuerwecken – zur Solidarität in der Passion des Daseins, nicht nur der Menschen, sondern der gesamten Schöpfung!

Was will und soll sie das für uns bedeuten? Wir können annehmen, dass unsere doppeldeutige Lebenspassion in dem Erlebnis der Trennung von der Mutter wurzelt, mit dem wir zur Welt kommen. Die biologische Geburt – ihr Trauma – weist in Bedeutung und Wirkung über das körperliche Geschehen hinaus auf die seelische und geistige Ebene. Der Mensch erlebt sich nicht nur am Anfang, sondern immer wieder als getrennt: getrennt von seinen Mitmenschen und seiner Umwelt, getrennt von den Sinnquellen des Daseins, von Gott und wie in einem inneren Zwiespalt irgendwie getrennt auch von sich selbst.

Diesem Erleben des Getrenntseins liegt jedoch etwas zugrunde – die Erinnerung an eine Einheit, ohne die Trennung gar nicht als solche denkbar und erfahrbar wäre. Wir verdanken unser Dasein auch einem Bruch, weshalb zeitgenössische Theologie von der „Gnade des Bruchs“ sprechen kann.

Wie lässt sich das verstehen? – Ich spreche einfach von mir selbst, denn ich kenne das Gefühl der Bruchstückhaftigkeit in vielerlei Hinsicht: immer wieder reibe ich mich an meinen Ecken und Kanten wund oder verletze damit andere. Ich denke, das gilt auch gegenseitig. Aber ist das schon alles? Gerade über die Bruchkanten könnten wir doch auch wahrnehmen, dass wir als Menschen zueinander gehören und darüber hinaus zu etwas, das mehr ist als wir alle zusammen – ein nicht mehr und noch nicht gegebenes Ganzes, dessen Teile wir sind.

Das ist doppelt zu spüren – als Verlust von Einheit und als Sehnsucht nach Zugehörigkeit. Gilt das nicht auch in Gegenseitigkeit?! Führen uns dieser Verlust und diese Sehnsucht nicht in die vielfältigen Lebensweisen des Mit-ein-anders – wie anschaulich doch die Sprache ist! – des Mit-ein-anders von Partnerschaften, Familienformen, auch klösterlichen Gemeinschaften und was es sonst noch gibt. In all diesen oft mühsamen Lebensweisen könnte sich unsere Bruchstückhaftigkeit als die Chance zu gegenseitiger Ergänzung erweisen – einer Ergänzung, deren ein jeder, eine jede von uns zugleich bedürftig und fähig ist.

Ein Letztes: Unsere Bruchkanten passen allerdings nicht nahtlos zu- oder gar ineinander. Es bleiben Lücken und sie sollten auch bleiben – als stete Herausforderung, diese Lücken in liebender Haltung und liebendem Verhalten zu überbrücken. Doch nicht nur das, sondern auch und mehr noch sollten die Lücken bleiben, weil sie den Grund durchschimmern lassen, auf den alles ankommt – nämlich jene göttliche Liebe, die unser menschliches Lieben erst möglich macht, es in Gelingen und Scheitern trägt und es vollendet. Diesem Grund dürfen wir vertrauen. Wir können uns auf ihn verlassen und müssten nicht immerzu an uns festhalten. Warum nur fällt das so schwer?!

Das Jahr steht auf der Höhe – so singen wir zum Schluss (GL 465). Der evangelische Pfarrer Detlev Block, der ein Dichter war, hat dieses Mittsommerlied 1978 geschrieben. Ihn bewegte die Frage: „Welchen Trost, welche Ermutigung gibt es für uns, wenn der Schatten des Wechsels und der Vergänglichkeit auf uns fällt?“ Der Kreislauf der Jahreszeiten spiegelt für ihn gleichsam, was auch unserem Leben insgesamt beschieden ist. Auf Blüte und Reife folgt die Ernte, dann setzt in der Natur das herbstliche Sterben ein und bisweilen liegt über Winterlandschaften eine Art Totenstille. Sonntag für Sonntag sind wir eingeladen, im Hören des Wortes und im Brotbrechen den Glauben zu nähren, dass unsere Lebenszeit aufgehoben ist in Gottes Ewigkeit, aus der wir stammen und in die wir heimkehren. Darauf dürfen wir vertrauen – mit anderen Worten: darauf können wir uns verlassen und müssen nicht an uns festhalten.

Wir trauern um unseren Schmiedekater Zacharias, der vielen Gästen des Klosterberges bekannt war. Wie Katzen so sind, hat er einen eigenen kleinen Nachruf verfasst, um sich zu verabschieden, den wir hier gerne teilen:

Liebes Team der Schmiede,
liebe Kunden der Werkstatt,
liebe Gäste des Klosters,

nach 17 Jahren gemeinsamen Lebens möchte ich mich heute von Euch verabschieden.

Letzten Frühling wurde bei mir eine Niereninsuffizienz festgestellt. Noch 15 schöne Monate konnte ich als Senior der Schmiede erleben. Was für ein Zeit-Raum!

Geboren wurde ich im Juli 2006 bei einer Züchterin für Main Coone Katzen in Belecke, also ganz in der Nähe. Da hat mich Abraham gefunden und sofort ins Herz geschlossen. Er hat damals ein besonderes Datum für meinen Umzug gesetzt: Am Freitag, den 13. Oktober 2006 wurde ich – eine schwarze Katze – in die Schmiede im Klostergarten umgesiedelt. Manche mögen nun meinen, das bringt doch Unglück. Aber das Gegenteil war der Fall – 17 glückliche Jahre begannen!

Mein Leben war einfach nur schön: ich konnte im Schmiedebüro sein, wann immer ich wollte. Für Futter und Wasser war immer gesorgt. Ich bin übrigens meines Wissens nach die einzige Katze mit einer Treppe aus Edelstahl. Ich glaube, andere Materialien als Metall werden in der Schmiede auch gar nicht verarbeitet. In der Werkstatt war ich nur selten. Das fand Abraham dann wegen meines langen Fells, das schnell hätte Feuer fangen können, zu riskant. Außerdem sind Katzen reinliche und leise Tiere und der Staub und der Lärm hätten mich eher genervt. Aber manchmal bei meinen Spaziergängen habe ich doch vor den Toren der Werkstatt gesessen oder Sonja im Schmiedelager quer über den Hof besucht. Da war ich immer sehr willkommen!

Dass Katzen gerne mal eine Maus genießen, wisst Ihr ja sicher. Der Klosterpark hatte da ein reichliches Angebot, das ich in meinen jüngeren Jahren immer reichlich genutzt habe. Mit den anderen Katzen aus dem Stall war es nicht immer einfach, besonders als ich jung dazu kam, mussten wir erst einmal aushandeln, wer wann wohin darf und wo man besser seine Pfoten von lässt. Ich muss sagen, dass wir da meistens zu einigermaßen einvernehmlichen Lösungen gekommen sind, auch wenn das nicht immer ohne Streit abging. In meinen jungen Jahren hätte ich einmal fast meinen Platz verloren, was mich sterbenstraurig gemacht hat. Aber da hat dann Abraham eingegriffen und den Konkurrenten umgesiedelt.

Außer einer Blutkrankheit war ich immer gesund. Einmal musste ich sogar zum Zahnarzt. Davon weiß ich aber nicht mehr viel, weil ich betäubt wurde. Allerdings – das war schrecklich: einmal im Jahr musste ich im Auto fahren und zum Tierarzt. Da wurde mir immer angst und bange, wenn ich schon diesen Transportkorb sah! Ich hatte dann immer größte Not, dass ich abgeschafft werden sollte. Katzen bleiben doch lieber zuhause. Meine Tierärzte waren übrigens immer Frauen, die sich mit dem Praxisteam sehr nett um mich gekümmert haben! Erst Frau Weichenhahn, dann Frau Kruse und schließlich Frau Reinecke. Auch als Kater muss man geimpft werden und vor allem braucht man Wurmtabletten wegen der festlichen Mäusemahlzeiten.

Ich war übrigens auch in den Medien präsent: Auf der Titelseite von „Geliebte Katze“ war ich, dann kam ich im Firmenmagazin des ThyssenKrupp Konzerns vor und auch im Handwerksblatt war ich abgebildet.

Meine Aufgaben in der Schmiede habe ich bis zum Schluss sehr ernst genommen: Als Katze muss man Menschen immer diskret zugewandt sein. Man schaut erst vorsichtig, dann macht man ein paar Schritte auf die Menschen zu, damit man sich streicheln lassen kann. Dazu schnurrt man – das mögen die Menschen sehr gerne. Spürt man, dass die Menschen einsam oder traurig sind und sitzen sie auf einer Bank im Park, dann ist folgendes Vorgehen sinnvoll: Man erscheint. Das muss sehr zufällig aussehen. Dann schaue ich den Menschen aus meinen bernsteingelben Augen an, als würde ich ihn verstehen. Schaut der Mensch zurück, springt man auf die Bank und setzt sich neben den Menschen. Freunde schauen in die gleiche Richtung – sagt Abraham immer. Dabei ständiges Schnurren nicht vergessen! Meistens kommt dann eine Hand rüber, die einen streichelt. Dann muss man so tun, als hätte man das gerne. Schließlich steht man mit einem unentschlossenen Blick auf und schaut um sich. Und dann kommt es: man klettert auf den Schoß des Menschen und macht es sich bequem. Wieder: Schnurren nicht vergessen! Katzen tun Menschen gut – kann ich nur sagen. Das habe ich oft erlebt. So bin ich dann auch zu meinen Streicheleinheiten gekommen, von der man als Katze ja immer ein rechtes Maß braucht. Menschen nennen das eine win-win Situation, wie ich gehört habe.

Aber zum Ende meines Lebens will ich nicht allzu geschwätzig werden. Habe nie viel geredet – einfach mal machen, sagen die Handwerksgesellen in der Werkstatt immer. Dieses Motto habe ich auch auf das Schlafen und Ausruhen täglich gerne angewendet.

Manche werden sich fragen, wo ich denn jetzt nach meinem Tod bin. Ich wurde von Justus und Abraham unter der Birke vor der Schmiede beerdigt. Da habe ich gerne im hohen Gras versteckt geruht. Aber soll das alles gewesen sein? Abraham hat immer gesagt, dass nichts verloren gehen kann und dass alles, was da ist, in seinen Ursprung zurückkehrt. Als Katze mit sehr guten Ohren stelle ich mir das als einen Klang vor, in den ich verschwinde – das könnte sich anhören wie ein großes Schnurren, einfach nur selig und entspannt – wie Katzen eben so sind…

Der Sakramentsturm unserer Abteikirche beschäftigt uns nun schon geraume Zeit. Auf unseren Spendenaufruf vor zwei Jahren sollte die zeitnahe Renovierung erfolgen. Genauere Untersuchungen ergaben, dass eine schnelle Sanierung des Turmes nicht möglich ist, die Kosten unser Budget deutlich übersteigen und wir zusätzlich auf Förderungen angewiesen sind. In der Folge wurde ein ausführliches Gutachten über die Bausubstanz der gesamten Abteikirche erstellt. Das beauftragte Ingenieurbüro aus Köln hat mehrere Mängel festgestellt und die Sanierungsmaßnahme auf ca. 650.000 Euro (Stand 2022) beziffert.

Ermutigt durch die LWL-Denkmalpflege, die unserer Abteikirche eine herausragende Rolle unter den Bauten der 1960er Jahre bescheinigte, haben wir im März dieses Jahres einen Antrag auf Aufnahme in das Denkmalschutz-Sonderprogramm XXII der Bundesregierung gestellt. Trotz eines Besuches durch MdB Friedrich Merz Anfang Juni und die Zusicherung der Unterstützung unseres Antrages, hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages diesen am 22. Juni leider abgelehnt. Wir stehen nun erneut vor der Frage, wie wir die dringend notwendige Sanierung unserer Abteikirche finanzieren und voranbringen können.

Erfreulicherweise konnten wir dank der SpenderInnen und eines Zuschusses des Denkmalschutzes der Stadt Meschede bis Ende Mai das Dach und die Entwässerung unseres Sakramentsturmes erneuern. Der Starkregen in der Nacht des 20. Juni zeigte den Erfolg der Maßnahme. Der Innenbereich des Turmes blieb trocken und die Abläufe der Regenrinnen funktionierten einwandfrei. Entwarnung bedeutet das allerdings nicht, denn der über die Jahre feuchtgewordene Putz des Sakramentsturmes ist immer noch schadhaft und droht hinabzustürzen. Hier wird in einem nächsten Schritt die Außen- und Innenfassade aufwendig zu sanieren sein. Leider zeigen die Betonstürze an den Schöpfungsfenstern unserer Südfassade ebenfalls Feuchtigkeitsschäden und im Innenraum der Kirche hat sich Mörtel aus der Verfugung gelöst und ist hinabgestürzt. Wir bleiben also dran…

P. Julian Schaumlöffel OSB, Cellerar

Zum Mittagessen am heutigen Hochfest der hl. Petrus und Paulus, dem 29.6.2023, haben wir unsere Mitarbeiterin Marlies Schörmann in den (Un-)Ruhestand verabschiedet. 22 Jahre, seit dem 1. November 2001 war sie auf dem Klosterberg tätig, zunächst als Servicekraft im Haus der Stille, dann in Aufbau und Leitung der Schulmensa im Alten Forum. 2015 ist sie ins neu gebaute AbteiForum umgezogen, wo sie neue Abläufe und Prozesse mitbegleitet hat. Bei allem Auf und Ab ihrer Tätigkeit, die in den letzten Jahren durch die wirtschaftlichen Grenzen der Abtei und der Kurzarbeit während der Pandemie geprägt war, hat sie sich ihre ruhige Art bewahrt und die Fähigkeit, das Positive zu sehen, gepaart mit dem Willen, es dann auch umzusetzen. Im Kreis ihrer Kolleginnen und Kollegen genießt sie große Wertschätzung. Unsere Gemeinschaft ist ihr dankbar, so P. Prior Cosmas, für ihr Engagement, ihre Loyalität und ihre echte menschliche Mitsorge für Arbeitskollegen, Gäste der Mensa und unseren Konvent. So geht mit ihrem Abschied nicht nur viel Erfahrung und Wissen, sondern vor allem eine Frau von großer Menschlichkeit und Zugewandtheit.
Für die Zeit ihres Ruhestands wünschen wir Frau Schörmann Gottes Segen und vor allem viel geschenkte Zeit mit ihren Enkelkindern!