Es ist wieder so weit – die Karwoche steht bevor. Mit der Ersten Vesper vom Palmsonntag am 27.03.2021 treten wir wieder in die Geheimnisse von Leiden, Tod und Auferstehung ein, die für die Christen weltweit so zentral sind. Es ist die zweite Heilige Woche in Pandemiezeiten, und leider ist es auch in diesem Jahr nicht möglich, die Feier der Kar- und Ostertage mit rund 100 Gästen vor Ort zu verbringen, wie es sonst üblich ist. Aber zum Glück haben wir die technischen Möglichkeiten, dass Sie dennoch an diesen Tagen mit uns verbunden sein können – beim Online-Osterkurs, bei der Liturgie dieser Woche – oder auch bei den Vorbereitungen.

Brüder bei der Kreuzabnahme

Brüder bei der Kreuzabnahme

Heute ist das große Christkönigskreuz, das in der Abteikirche über dem Altar hängt, in einer Gemeinschaftsaktion abgenommen worden. Traditionell werden die Kreuze in den Kirchen in der Passionszeit verhüllt – was bei unserem Kreuz etwas schwierig wäre. So haben wir das Kreuz in den Kapitelsaal im Innenbereich des Klosters getragen. Hier ist uns als Gemeinschaft der Herr sogar rein physisch noch näher als in der Kirche…

Im Kapitelsaal

Im Kapitelsaal

Christuskrone

Christuskrone

Im Video sehen Sie, wie das Kreuz langsam heruntergelassen wird und allmählich verschwindet – vielleicht eine vorbereitende Meditation auf diese Woche der ganz eigenen Art.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eigentlich ist es eine schöne Tradition, dass am Benediktsfest am 21. März die gesamte Gemeinschaft des Gymnasiums der Benediktiner sich in der Abteikirche zu einem Gottesdienst zu Ehren unseres Ordensgründers versammelt. Nun ist es in diesen Zeiten leider nicht möglich, einen Präsenzgottesdienst mit 700 Schüler*innen und dem Lehrerkollegium  abzuhalten. Dennoch wollten wir den Tag nicht so einfach verstreichen lassen und haben die Schulgemeinschaft am Montag, den 22. März 2021, zu einem Video-Livestream-Gottesdienst eingeladen. Einige wenige waren vor Ort in der Kirche, die meisten haben den Gottesdienst entweder in den Klassen oder im Distanzunterricht zuhause verfolgt.
Im Gottesdienst, den P. Klaus Ludger und Frau Krajewski, unsere Schulsozialarbeiterin, leiteten, wurde versucht, eine Brücke zu schlagen zwischen der aktuellen Situation der Pandemie und der Regel des hl. Benedikt. Da er vielleicht auch für eine breitere Öffentlichkeit interessant ist, stellen wir ihn hier zur Verfügung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Es ist besonders dem damaligen Oberen des jungen Konventualpriorates Königsmünster, P. Alban (Josef) Buckel OSB (1901-1959), zu verdanken, dass nach der Aufhebung des Klosters am 19.03.1941 die Gemeinschaft nicht auseinanderfiel, sondern dass nach dem Krieg das Leben auf dem Mescheder Klosterberg weitergehen konnte. In schwerer Zeit hat er die Gemeinschaft, die in alle Himmelsrichtungen zerstreut war, zusammengehalten. In unserem aktuellen Gruß würdigen wir den zweiten Konventualprior von Königsmünster mit einem Porträt.

„Wir müssen etwas Namhaftes leisten für das Reich Gottes“ – diesen Satz kann man über das Leben des zweiten Konventualpriors der Abtei Königsmünster stellen, der sich in stürmischen Zeiten für den Aufbau des Friedensreiches Gottes eingesetzt hat und den dieser Einsatz in den Widerspruch gegen die geführt hat, die mit menschlichen Machtmitteln ihr Reich durchzusetzen suchten. Seinem Wirken ist es zu verdanken, dass noch heute Mönche auf dem Mescheder Klosterberg beten und arbeiten.

Josef Buckel wurde am 8. Mai 1901 in Sulzach im Markt Dürrwangen in Mittelfranken geboren. Nach dem Besuch der Volksschule wechselte er 1914 auf die Missionsschule der Benediktiner zunächst in St. Ludwig, später in St. Ottilien. Nach dem Abitur, das er 1922 in Würzburg ablegte, wurde er am 8. Mai 1922 als Frater Alban ins Noviziat der Abtei Münsterschwarzach aufgenommen. Kurz nach seiner Priesterweihe am 24. März 1928 wurde er Studienpräfekt in St. Benedikt in Würzburg, wo die Theologiestudenten der Abtei wohnten. Nebenbei arbeitete er wissenschaftlich weiter und schloss seine Studien 1933 mit der Promotion zum Dr. theol. mit einer Arbeit über „die Gottesbezeichnungen in den Liturgien der Ostkirche“ ab.

Am 17. September 1937 begann ein neuer Lebensabschnitt für ihn, nachdem ihn der junge Konvent von Königsmünster zum Nachfolger von P. Linus Leberle zum Konventualprior der Gemeinschaft im Sauerland gewählt hatte. Die dunklen Wolken, die sich damals über Deutschland zusammenbrauten, machten auch vor der jüngsten Gründung der Missionsbenediktiner nicht halt, sodass sich P. Prior Alban von Anfang an gegen offene und versteckte Angriffe der Nationalsozialisten zur Wehr setzen musste. Ein Schicksalstag war der 19. März 1941, das Fest seines Taufnamenspatrons, als er nach der Messe, die er im Josefsheim in Bigge hielt, feststellen musste, dass die Gestapo dabei war, das Kloster aufzuheben und die Mönche auszuweisen. Mit zwei anderen Brüdern kam er bis August 1941 wegen „dringenden Verdachts staatsfeindlicher Betätigung“ in Schutzhaft ins Polizeigefängnis in Dortmund, bevor er aus Westfalen ausgewiesen wurde. Nach seiner Entlassung wirkte er als Seelsorger in Bad Neustadt an der Saale.

P. Prior Dr. Alban Buckel OSB

In den Kriegsjahren war es seiner unermüdlichen Arbeit zu verdanken, dass der Konvent von Königsmünster, der in alle Himmelsrichtungen verstreut war, nicht auseinanderfiel. Durch zahlreiche Rundbriefe, die er an alle Mitbrüder regelmäßig verschickte, hielt er die Gemeinschaft innerlich zusammen. So kehrten schon bald nach dem Ende des Krieges die ersten Brüder zurück in das Kloster nach Meschede, das zwischenzeitlich als Krankenhaus beschlagnahmt war. In anstrengenden und zähen Verhandlungen konnte P. Alban Schritt für Schritt das Klostergebäude zurückgewinnen; ebenso musste er mit der Stadt Meschede langwierige Verhandlungen über die Wiederübernahme der Schule führen, die dann im August 1946 erfolgte.

Nach und nach konnte P. Alban das Kloster in den folgenden Jahren baulich erweitern. So wurden provisorische Gebäude für die Landwirtschaft, eine erste Jugendherberge und eine Wäscherei mit Gastzimmern errichtet. Vor allem konnte unter seiner Leitung 1951 eine Notkirche im Kellergeschoss des geplanten zweiten Klosterflügels entstehen (die heutige Aula des Gymnasiums). Bis zur Weihe der Abteikirche am 1. September 1964 diente sie als provisorischer Gottesdienstraum. Auch begann P. Alban mit den Planungen für einen Neubau des Gymnasiums auf dem Klosterberg, den sein Nachfolger, Abt Harduin Bießle OSB, dann umsetzen konnte.

Nach der Erhebung des Klosters zur Abtei am 18. Oktober 1956 übernahm P. Alban als Superior die Leitung des Studienhauses St. Ansgar in Paderborn – eine Aufgabe, die ihm sicher entsprach, heißt es doch von ihm, dass er gerade für die jüngeren, noch in der Ausbildung stehenden Brüder immer ein offenes Ohr hatte und ihren Wünschen entgegenkam. Leider konnte er diese Aufgabe nicht mehr lange ausüben – geschwächt durch eine langjährige Zuckerkrankheit fand sein Leben überraschend schnell am 7. April 1959 ein Ende. Die Worte von Abt Harduin bei der Beerdigung von P. Alban am 10. April 1959 fassen sehr schön die Bedeutung des zweiten Konventualpriors von Königsmünster für den Aufbau der Gemeinschaft zusammen: „P. Alban hat seine besten Jahre für Königsmünster eingesetzt und dabei seine Kräfte verzehrt. Wenn es ihm durch die widrigen Zeitverhältnisse, in die er mit seiner Aufgabe hineingestellt war, nicht vergönnt war, ein entsprechendes Wachsen und Gedeihen von Königsmünster zu erleben, so wurde dadurch sein Arbeiten noch opfervoller und auch verdienstreicher vor Gott.“ Ihm ist es zu verdanken, dass Königsmünster in den Kriegswirren nicht unterging, sondern bis heute fortbesteht.

Erinnerungen an die Aufhebung des Klosters und die Vertreibung der Mönche durch das NS-Regime vor 80 Jahren (veröffentlicht im „Gruß aus Königsmünster“ 2-2021)

von P. Maurus Runge OSB

„Am Morgen des 19. März [1941], dem Fest des hl. Josef, feierte der Konvent wie an allen Sonn- und Festtagen das Konventamt in der Notkirche am Fuße des Klosterberges. Als wir nach dem Gottesdienst zum Kloster zurückkamen, wunderten wir uns über die vielen Autos, die vor dem Hause standen. … Beim Frühstück erfuhren wir, dass die Gestapo im Hause sei.“ So beschreibt der spätere Abt Harduin Bießle, damals Subprior und Direktor der Schule, in seinen Erinnerungen den denkwürdigen Tag der Vertreibung der Mönche und der Aufhebung des Klosters durch die Nationalsozialisten, der sich in diesem Jahr zum 80. Mal jährt. Der damalige Konventualprior, P. Dr. Alban Buckel OSB aus der Abtei Münsterschwarzach, der erst 1937 mitten in stürmischen Zeiten als Nachfolger von P. Linus Leberle von den Mönchen des jungen Priorates gewählt worden war, hielt an diesem Morgen die Messe im Josefsheim Bigge und kam erst später dazu. Schroff teilte der Leiter des Kommandos der Gestapo den Mönchen mit, dass ihr Kloster beschlagnahmt sei und sie sich sofort in die Erzabtei St. Ottilien zu begeben hätten. Sie sollten in Zivilkleidung reisen und wurden eigens für die Abfahrt ins 20 km entfernte Arnsberg gebracht – die Machthaber wollten anscheinend verhindern, dass die Bevölkerung Meschedes von der Ausweisung der beliebten Mönche erfuhr. Allerdings, so berichtet Abt Harduin weiter: „Bereits am Bahnübergang in Meschede, wo die Schranke sehr lange geschlossen war, erkannten uns Fußgänger trotz unserer Zivilkleidung und wollten mit uns auf dem offenen Lastauto sprechen.“ Am Morgen des 20. März 1941 kamen die Mönche in St. Ottilien an – die Brüder dort waren über ihre plötzliche Ankunft nicht informiert, was zu einigen Problemen hinsichtlich der Versorgung führte. Am 17. April 1941 wurde auch die Erzabtei St. Ottilien aufgehoben, und die Mönche wurden teils in die Wehrmacht eingezogen und teils als Aushilfspfarrer in der Seelsorge eingesetzt. P. Prior Alban, P. Willigis Braun als Cellerar und P. Luitpold Lang als Leiter des Internates wurden von der Gestapo zunächst nach Dortmund mitgenommen, wo sie einige Wochen in Untersuchungshaft bleiben mussten. P. Luitpold wurde danach zur Wehrmacht eingezogen und fiel im Krieg – ebenso wie vier weitere Mitbrüder: P. Maurus Lehre, Br. Medardus Wintergerst, Br. Sturmius Mörs und Br. Stephan Jäger.

P. Luitpold Lang mit Konviktsschülern

P. Prior Alban konnte in Neustadt an der Saale als Seelsorger wirken. Ihm ist es zu verdanken, dass die Gemeinschaft von Königsmünster, die weit verstreut war, nicht auseinanderfiel. Durch viele Rundbriefe leistete er einen großen Beitrag zum inneren Zusammenhalt der Gemeinschaft, sodass schon kurz nach dem Krieg die ersten Brüder heimkehrten, um den Wiederaufbau des Klosters in Angriff zu nehmen, das zwischenzeitlich als Lazarett und Lungenheilanstalt diente.
P. Alban war 1937 von den Mönchen zum Nachfolger des zurückgetretenen P. Linus Leberle gewählt worden. Im Nekrolog für P. Linus lässt Abt Harduin die Hintergründe anklingen: „Dem gewissenhaften, treu an den überlieferten Formen benediktinischen Lebens festhaltenden Obern wurde es in der Zeit des Naziregimes schwer, sich mit den Strömungen der Zeit, die auch versuchten, in das Kloster einzudringen, auseinanderzusetzen.“ Zum Gründungspersonal von Königsmünster, das 1928 aus Bayern ins Sauerland geschickt worden war, gehörte auch P. Godehard Machens (1903-1988). Er kam aus der Abtei Schweiklberg und kehrte 1933 dorthin zurück. Er gründete dann eine Hitlerjugend für die Zöglinge der Abtei, verließ aber 1937 das Kloster und ein Jahr später den Orden. Ob er einige Brüder in seinem Sinne geistig beeinflusst hat? Oder spielt Abt Harduin in seinem Nachruf auf die Ereignisse um seinen Vorgänger im Amt des Schuldirektors, P. Hermann Weggartner, an, dem von Seiten der politisch Verantwortlichen nahegelegt worden war, in die NSDAP einzutreten, um größeren Schaden von der Schule abzuwenden? Darüber kam es zum Konflikt mit den beiden Prioren, zunächst P. Linus, später P. Alban, der P. Hermann 1939 seines Amtes als Direktor enthob. Allerdings wird im Zuge der Reichspogromnacht am 9. November 1938 ein Vorfall überliefert, bei dem P. Hermann sich schützend vor eine jüdische Familie stellte und den SS-Männern entgegenrief: „Wenn ihr schießen wollt, dann erschießt zunächst mich.“ In der Westfalenpost, der Lokalzeitung Meschedes, wurde darüber 1995 in einem Artikel, 50 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges, berichtet. Auch ist P. Hermann schon relativ früh aus der Partei wieder ausgetreten, was ein Indiz dafür sein könnte, dass er nicht aus Überzeugung gehandelt hatte, sondern nur größeren Schaden von der Schule abwenden wollte.

P. Hermann Weggartner

Es ist schwierig, im Abstand von 80 Jahren ein Urteil über die Menschen und Mitbrüder dieser Zeit zu fällen. Was können wir aus dieser Zeit für die Gegenwart lernen? Keiner von uns kann sicher sagen, wie er in ähnlicher Situation handeln würde. Ein vorschnelles Urteil über damalige Personen verbietet sich. Gerade im Blick auf die Geschichte halte ich es dennoch für wichtig, wachsam zu sein und laut die Stimme gegen jede Form von Nationalismus und Rechtsextremismus zu erheben, damit sich die Ereignisse dieser schrecklichen Jahre nicht wiederholen.

Mit P. Alban Buckel im Priorenamt ist in den Veröffentlichungen der Gemeinschaft ein neuer Ton eingekehrt. Das zeigt ein Weihnachtsgruß an die Freundinnen und Freunde von Königsmünster aus dem Jahr 1939/40. Darin schreibt P. Alban:

Dieses Wort vom Frieden berührt uns in unserer Zeit besonders tief. Wir wandern in Gedanken so oft zu unseren Soldaten, die uns den Frieden erstreiten. Wir wünschen, dass der Friedensfürst den Völkern Gedanken des Friedens eingebe. Wir möchten wünschen, dass seine Boten die Gewehre der Soldaten eintauschen gegen den Ölzweig des Friedens. Der friedliche Wettstreit der Völker und Nationen in der Förderung edler menschlicher Kultur möge wieder treten an die Stelle der Zerstörung, die das Kriegshandwerk schafft.

Peter Bürger schreibt in einem neuen Sammelband über die Ereignisse des NS-Klostersturms[1], dass solche Passagen von den Polizeidiensten des NS-Staates durchaus als „wehrkraftzersetzend“ empfunden werden konnten. Das Wort „Frieden“, das im ganzenText 21mal vorkommt, „besagt implizit eine Absage an die Kriegsdoktrin des NS-Rassenstaates“. Wir haben es hier mit einem „katholischen“, nicht mit einem „deutschen“ Text zu tun. Ob der Mescheder Prior schon damals im Visier der NS-Oberen stand, sodass schon am 19. März 2041 das Priorat Königsmünster als erstes Kloster der Missionsbenediktiner aufgehoben wurde?

P. Harduin Bießle

Die Aufhebung von Königsmünster fiel mitten in die Fastenzeit. Kurz danach feierten die Mönche an ganz verschiedenen Orten die Geheimnisse von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu Christi. In den verschiedenen Osterbriefen der Mitbrüder wird das historische Ereignis der Vertreibung aus dieser Glaubensperspektive heraus gedeutet. Ein Brief von P. Harduin, der in St. Ottilien am 27. März 1941 verfasst wurde, gibt Zeugnis von einer Hoffnung, die letztlich stärker ist als alle Gewalt – und erinnert uns Heutige daran, welchem König wir verpflichtet sind: einem Friedenskönig, der seine Herrschaft nicht mit der Macht der Waffen, sondern aus der Ohnmacht der Liebe heraus begründet hat:

Eine Woche folgenschwerster Ereignisse liegt hinter uns. Wir sind nicht mehr in unserem lieben Königsmünster. – Als wir am Josefstag gegen ½ 8 Uhr von der Notkirche zum Kloster zurückkehrten, fanden wir es von einer starken Abteilung Gestapo besetzt. Wir wurden in einen Raum gewiesen, erhielten Sprechverbot und wurden bewacht. Etwas später durchsuchte man in Gegenwart der einzelnen Mitbrüder die Zimmer peinlich genau und im Laufe des Spätvormittages erhielten die meisten den Befehl, ihre Sachen zu packen. Nach dem Mittagessen, das wir unter Stillschweigen und Aufsicht einnahmen, eröffnete uns der Leiter der Kommission, das Kloster sei beschlagnahmt, wir hätten um 3 Uhr das Haus zu verlassen und uns sofort nach St. Ottilien zu begeben; ferner bestände für uns ein Aufenthaltsverbot im Regierungsbezirk Arnsberg. …

Uns gegenüber wurden keine Gründe für diese Aktion genannt; aber die ganze Art der Untersuchung läßt darauf schließen, daß man staatswidrige Gesinnung, Redereien u. dgl. Aufdecken will. – Das eine können Sie jedenfalls aus diesen Nachrichten über Meschede entnehmen: Es ist jetzt für uns die Zeit angebrochen, wo es gilt, dem Heiland das Kreuz nachzutragen in seiner ganzen Schwere und Bitterkeit. Aber auch das andere wissen wir, daß auf den Karfreitag ein OSTERN folgen wird. Beten wir jetzt noch mehr füreinander um Liebe und Treue zum Beruf und zu unserer klösterlichen Gemeinschaft. Beten wir bes. um Kraft und Trost.

P. Harduin

[1] M. Sigram Bauer, Alban Buckel, Dominicus M. Meier u.a., Gestapo-Klostersturm im Hochsauerland. Texte zur Auflösung der missionsbenediktinischen Niederlassungen in Meschede und Olpe, zusammengestellt und eingeleitet von Peter Bürger, Norderstedt 2020, 44f.

„Systemrelevant“ – ein Begriff, der im letzten Jahr in der Corona-Krise geprägt wurde. Damit waren Menschen gemeint, die in Bereichen arbeiten, die man nicht mal eben so einfach schließen kann, weil dann das ganze System irgendwann nicht mehr funktioniert. Oft sind es Menschen in helfenden Berufen – Krankenschwestern und -pfleger, Rettungssanitäter, Ärztinnen – aber auch die Kassiererin im Supermarkt und der Straßenreiniger gehören dazu, die oft für wenig Geld wie selbstverständlich dafür sorgen, dass die Gesellschaft auch in Krisenzeiten weiter funktioniert.

Unser Konditormeister, Ron Knape, hatte in den letzten Wochen die Idee, etwas für diese Menschen zu tun.“Ich wollte einfach einen positiven Impuls in schwierigen Zeiten setzen“, erzählt er. Nach Rücksprache mit Abt Aloysius und den Verantwortlichen der Abtei entwickelte sich dann allmählich die Idee, der Rettungswache in Meschede stellvertretend für alle Helferinnen und Helfer einige der köstlichen Torten zu schenken, für die unser Konditormeister inzwischen bekannt ist. Damit sollte den Menschen, die rund um die Uhr für andere da sind, einfach DANKE gesagt werden. Abt Aloysius vergleicht den Dienst der Rettungswache mit dem Dienst des Pförtners in der Benediktsregel. „Beide sind 365 Tage im Jahr, sieben Tage in der Woche, 24 Stunden am Tag einfach da für die Menschen – rund um die Uhr.“ Das sei ein wichtiger Dienst, der in unserer Gesellschaft viel zu wenig honoriert werde. Und so nahmen einige Vertreter der Rettungswache am Vormittag des 9. März 2021 einige Pakete mit süßen Köstlichkeiten aus unserer Abteikonditorei in Empfang. Wir bedanken uns damit für ihren wichtigen Dienst und wünschen guten Appetit!

Das Jahr 1941 war für die Missionsbenediktiner von St. Ottilien ein Schicksalsjahr. In diesem Jahr wurden innerhalb von nur zwei Monaten alle deutschen Klöster der Kongregation (Königsmünster, St. Ottilien, Schweiklberg, Münsterschwarzach) von den Nationalsozialisten aufgehoben und die Mönche vertrieben. Unser Kloster Königsmünster stand am 19. März 1941 am Anfang dieser traurigen Entwicklung. Den 80. Jahrestag dieses denkwürdigen Ereignisses nehmen wir zum Anlass, im aktuellen „Gruß“ auf diese Ereignisse zurückzublicken – immer mit der Rückfrage verbunden, was wir daraus für unsere Gegenwart und Zukunft lernen können.

Viele Bilder und Texte aus dieser Zeit sind im Kloster- und Schularchiv aufbewahrt und haben Eingang in diese Ausgabe gefunden. Dass die Aufhebung mitten in die Österliche Bußzeit fiel, war für die Mönche damals Anlass, sie auch im Blick auf die Passion Christi zu deuten – ein Brief vom späteren ersten Abt von Königsmünster, Harduin Bießle, eine Woche nach der Vertreibung macht das deutlich. Im Porträt erinnern wir an den damaligen Konventualprior Alban Buckel, der die verstreute Gemeinschaft zusammengehalten hat und dem es zu verdanken ist, dass nach 1945 das Leben auf dem Klosterberg weitergehen konnte – bis heute. P. Klaus-Ludger stellt in seinem Beitrag die Logik der Vertreibung („Damit ich sein kann, musst du weg“) der Logik des Urvertrauens gegenüber („Es ist gut, dass du da bist“) und gibt so einen Impuls, der gerade in unserer Zeit wichtig sein kann.

Wie üblich berichtet der Gruß über das aktuelle Leben auf dem Klosterberg heute, das letztlich dem beherzten Einsatz und der Wiederaufbauleistung unserer Vorfahren zu verdanken ist. Und wir weiten den Blick über Deutschland hinaus auf unsere Gründungen in Kuba und Ägypten, wo trotz der Einschränkungen der Corona-Pandemie viel Neues entstanden ist und weiter wächst. Gerade die Gemeinschaft auf Kuba wird uns in den nächsten Jahren weiter begleiten. Denn hier soll ein neues Kloster mit Gästehaus entstehen, sodass die sehr einfachen Bedingungen im „Containerkloster“, in dem die Brüder momentan leben, hoffentlich bald ein Ende finden. Hier sind wir auch auf Ihre tatkräftige Unterstützung angewiesen.

Leider ist ein voller Betrieb auf dem Klosterberg immer noch nicht möglich – AbteiGaststätte und Gästehäuser bleiben zunächst bis 22. März geschlossen. Unser Osterkurs findet in diesem Jahr als Onlinekurs statt. Die Gottesdienste an den Kar- und Ostertagen von Gründonnerstag bis Ostersonntag sind leider nicht als Präsenzgottesdienste möglich; über den Livestream können Sie aber daran teilnehmen. Und ein Hoffnungsschimmer besteht auch: seit dem 8. März darf unser Abteiladen wieder alle Produkte auch vor Ort verkaufen! Sobald es neue Entwicklungen gibt, werden wir Sie hier sofort darüber informieren.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre!

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass ab Montag, den 8. März 2021, unser Abteiladen auf dem Klosterberg wieder zu den gewohnten Zeiten (montags bis samstags 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr / sonntags 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr) alle Produkte zum Verkauf anbieten kann: Kerzen, Produkte aus den Klosterwerkstätten und christlicher Bedarf, auch im Hinblick auf Ostern und die Erstkommunion. Natürlich können Sie auch weiterhin per E-Mail oder telefonisch unter 0291/2995-109 bestellen. Die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln wie medizinische Maskenpflicht und die Begrenzung der Kunden im Verkaufsraum etc. gelten natürlich weiterhin.

Unser Team vom Abteiladen freut sich auf Ihren Besuch!

Die AbteiGaststätte bleibt leider noch bis einschl. 22. März 2021 geschlossen; auch der Verkauf von Kuchen und Eintopf findet nicht statt.

 

12 großformatige Fotos von Kirchen aus dem Erzbistum Paderborn sind vom 6. März bis Ende Mai 2021 in den Fenstern der Bank für Kirche und Caritas in Paderborn zu sehen. Unter dem Motto „Häuser GOTTES Häuser“ hat der Fotograf Jürgen Kemper aus Büren diese Bildreihe erstellt. Die Kirchen folgen von West nach Ost dem historischen Heeresweg Karls des Großen in das damals zu christianisierende Gebiet der Sachsen. Die Ausstellung umfasst Fotos von den Kirchen Sankt Josef in Lippstadt und Sankt Patrokli in Soest, Sankt Pankratius in Anröchte, dem Hohen Dom St. Maria, St. Liborius, St. Kilian in Paderborn, Maria Immakulata in Büren, St. Laurentius in Erwitte, St. Johannes in Salzkotten, der Kapelle St. Georg in Rüthen, St. Cyriakus in Geseke, St. Stephanus und Vitus in Höxter-Corvey, der Abteikirche Königsmünster in Meschede sowie St. Mariä Heimsuchung und St. Johannes Baptist in Warburg.

Jürgen Kemper, Fotograf der Ausstellung, erläutert zu seinen Bildern: „Mein Anliegen ist es, einzelne besondere Eindrücke und Anregungen mit den künstlerisch bearbeiteten Fotos der Gotteshäuser visuell zu erzählen oder Assoziationen zu ihnen zu visualisieren.“ Der Titel der Ausstellung „Häuser GOTTES Häuser“ verweist darauf, dass mit dem jeweils abgebildeten Kirchengebäude eine Geschichte verbunden sein kann, die Kemper als Fotograf dazu assoziiere und erzählen möchte. Daher tragen die bearbeiteten Fotos der „Häuser Gottes“ auch jedes für sich einen anderen Titel als den des bloßen Kirchennamens. Diese Titel können und sollen beim Betrachter der Bilder ebenfalls Assoziationen und Gedanken wecken, Erinnerungen an eine Lebenssituation, an eine Situation in der Kirche, an eine Textstelle aus der Bibel, an eigene Erfahrungen mit Mitmenschen, der Familie, der Kirche und mit Gott. Diese dürften sicherlich bei jedem Menschen anders ausfallen.

Eine kleine Hilfe zu der Erschließung und Lokalisierung der abstrahierten „Häuser Gottes“ ist der zu jedem Foto beigefügte sehr kurze informative Text über das jeweilige Kirchen-Gebäude und die Karte, wo die jeweilige Kirche im Erzbistum Paderborn liegt. Zudem ist an den Schaufenstern jeweils ein QR-Code angebracht, der zur Webseite der jeweiligen Kirchengemeinde der „Häuser Gottes“ führt. So kann der Betrachter sich interaktiv über sein Smartphone auf die Webseite der Gemeinden zu den Gotteshäusern begeben und Einblicke in die Gemeinde gewinnen, die zeigen, dass in den „Gotteshäusern“ vielfältiges Gemeinde-Leben herrscht.

Pressekontakt
Bank für Kirche und Caritas eG
Vera Audi
Kamp 17
33098 Paderborn
Fon 05251 121-1133
Mobil 0173 5495040
E-Mail

Zum Gedenken an unseren Br. Adelhard Gerke OSB (+ 2017) hat die Kirchengemeinde Corvey auf dem Friedhof gegenüber der Marienkapelle eine Gedenk-Stele aufgestellt. Br. Adelhard, 1930 in Höxter geboren, war Mönch der Benediktinerabtei Königsmünster in Meschede und wusste sich in besonderer Weise mit der ehemaligen Reichsabtei Corvey verbunden. Um das Westwerk, das heute den Status einer Welterbestätte besitzt, hat sich Br. Adelhard durch seine Publikationen sehr verdient gemacht.  Generationen von Novizen erinnern sich lebhaft an die Ausflüge mit Bruder Adelhard nach Corvey, wo er mit Liebe zum Detail  über „sein“ Corvey erzählen konnte. Dabei blühte er förmlich auf und vergaß auch mal Raum und Zeit. Wir freuen uns, dass ihm durch die Stele nun in Corvey eine bleibende Erinnerung geschaffen wurde.

Gib, dass wir heute, Herr, durch dein Geleite
auf unsern Wegen unverhindert gehen
und überall in deiner Gnade stehen.
Lobet den Herren!

Diese Strophe des bekannten Kirchenliedes von Paul Gerhardt war auf der Einladung zur ersten Zeitlichen Profess unseres Bruders Josef Ellendorff OSB zu lesen, die am Samstag, den 6. Februar 2021, während der Vesper stattfand. Weil die Kirche bei unserem gesungenen Stundengebet wegen der aktuellen Corona-Maßnahmen für die Öffentlichkeit geschlossen ist, konnten wir physisch keine Gäste begrüßen. Aber über den Livestream konnten die Verwandten und Freunde von Br. Josef an der Feier teilnehmen.

Auf der Professanzeige war eine Zeichnung von Richard André abgebildet, die König David beim Harfenspiel zeigt. Daneben finden sich Worte aus Psalm 33,2: „Preist den Herrn mit der Zither, spielt für ihn auf der zehnsaitigen Harfe!“ Gott zu loben und zu preisen – das ist auch der Dienst als Mönch, zu dem sich Bruder Josef in der Profess nun für ein Jahr in unserer Gemeinschaft verpflichtet hat. Im Vertrauen auf Gottes Hilfe hat er Beständigkeit, klösterlichen Lebenswandel und Gehorsam versprochen und sein „Suscipe“ gesungen.

Bruder Josef arbeitet im Gastbüro der Abtei und kann ebenfalls sein Talent der Fotografie einsetzen, indem er viele Fotos für unsere Publikationen und klösterlichen Produkte macht. Wir wünschen ihm Gottes Segen im ersten Jahr seiner Zeitlichen Profess!