Schlagwortarchiv für: Abtei

Vom 28.12.2020 bis zum 10.01.2021 finden die Eucharistiefeiern in der Abtei Königsmünster unter den geltenden Hygienebestimmungen als Präsenzgottesdienst statt.

Alle weiteren Stundengebete finden nicht als Präsenzgottesdienste statt; Sie können über den Audiolivestream teilnehmen.

Folgende Gottesdienste finden als Präsenzgottesdienste statt:

  • 28. – 30.12.2020: 17.45 Uhr Konventamt
  • 31.12.2020: 17.45 Uhr Jahresschlussvesper (keine Vorabendmesse!)
  • 1.1.2021: 17.45 Uhr Konventamt (keine Eucharistiefeier um 9.30 Uhr!)
  • 2.1.2021: keine Vorabendmesse
  • 3.1.2021: 9.30 Uhr Konventamt
  • 4.1. – 8.1.2021: 17.45 Uhr Konventamt
  • 9.1.2021: 17.30 Uhr Vorabendmesse
  • 10.01.2021: 10.30 (!) Uhr Konventamt

Am 3. und am 10. Januar 2021 werden uns die Sternsinger im Anschluss an das Konventamt auf dem Kirchplatz den Segen für das neue Jahr zusprechen.

Wer in den letzten Tagen Nachrichten gehört hat, wird die Debatte um Präsenzgottesdienste der Kirchen an Weihnachten sicherlich mitbekommen haben. Auch wir haben uns als Klostergemeinschaft ernsthaft darüber Gedanken gemacht, ob es verantwortlich ist, bei steigenden Infektionszahlen und einer immer mehr sich zuspitzenden Lage in den Krankenhäusern, Präsenzgottesdienste zu feiern und so das Risiko von Infektionen mit dem Coronavirus einzugehen. In der vergangenen Woche haben wir unsere Kirche schon zu den gesungenen Gebetszeiten für die Öffentlichkeit geschlossen und eingeladen, sich im Audiolivestream mit uns zu verbinden. Die Eucharistiefeiern hatten wir bisher unter strengen Hygieneauflagen noch öffentlich, haben dabei aber auf jegliches Singen der Gemeinde verzichtet.

Nachdem immer mehr Menschen, die sich für die großen Weihnachtsgottesdienste angemeldet hatten, sich aufgrund der hohen Infektionszahlen wieder abgemeldet hatten, haben wir uns nach Gesprächen mit den Verantwortlichen des Pastoralen Raumes Meschede/Bestwig dazu entschlossen, auf alle Präsenzgottesdienste an den Weihnachtstagen (24. – 27. Dezember) zu verzichten. Wir werden alle, die sich angemeldet haben, darüber informieren. Gleichzeitig freuen wir uns, dass wir Sie einladen können, die Weihnachtsgottesdienste über den Videolivestream auf unserer Website bzw. auf unserem YouTube-Kanal mit uns zu feiern (der Audiolivestream der übrigen Gebetszeiten bleibt natürlich weiterhin bestehen).

Die folgenden Gottesdienste übertragen wir als Videolivestream:

  • Heiligabend, 24.12., 17.00 Uhr: Festankündigung und Erste Weihnachtsvesper (auf der Website der Cella St. Benedikt finden Sie die Texte zum Download)
  • Heiligabend, 24.12., 21.00 Uhr: Vigil und Christmette
  • Erster Weihnachtstag, 25.12., 9.30 Uhr: Pontifikalamt
  • Zweiter Weihnachtstag, 26.12., 9.30 Uhr: Konventamt am Fest des hl. Stephanus
  • Sonntag nach Weihnachten, 27.12., 9.30 Uhr: Konventamt zum Fest der hl. Familie

Wie es nach dem 27. Dezember mit Präsenzgottesdiensten weitergeht, werden wir nach Abstimmung mit den Verantwortlichen des Pastoralen Raumes kurzfristig entscheiden und Sie dann darüber auf unseren Kanälen informieren.

Auch wenn vieles in diesem Jahr nicht möglich ist – Weihnachten fällt nicht aus! Die Botschaft an Weihnachten bleibt gerade in diesen Tagen hochaktuell: Gott wird Mensch und schenkt uns damit ein starkes Zeichen der Hoffnung und Zuversicht!

Wir wünschen Ihnen gesegnete Weihnachtstage! Bleiben Sie zuversichtlich und gesund!

Abt Aloysius und die Mönche von Königsmünster

 

 

 

Update vom 20.12.2020: Bitte nicht mehr für die Weihnachtsgottesdienste anmelden! Alle verfügbaren Plätze sind vergeben. Wir laden Sie auch weiterhin ein, sich im Videolivestream an den großen Weihnachtsgottesdiensten mit uns zu verbinden!

Auch in der Abtei Königsmünster sind unter Corona-Bedingungen die Plätze in der Abteikirche knapp. Deshalb müssen Sie sich zu folgenden Hauptgottesdiensten des Weihnachtsfestes anmelden:

  • Heiliger Abend (24.12.) – 17.00 Uhr: Feierliche Vesper mit Festtagsankündigung
  • Heiliger Abend (24.12.) – 21.00 Uhr: Christmette
  • Erster Weihnachtsfeiertag (25.12.) – 09.30 Uhr: Konventamt
  • Zweiter Weihnachtsfeiertag (26.12.) – 09.30 Uhr: Konventamt

Beachten Sie dazu bitte folgende Hinweise:

  • Benutzen Sie zur Anmeldung bitte nur den Anmeldezettel, der in der Abteikirche ausliegt bzw. auf der Website als pdf-Download zur Verfügung gestellt wird!
  • Schicken Sie ihn bitte per Post an die Abtei Königsmünster, oder geben Sie ihn im Abteiladen oder an der Klosterpforte ab. In der Abteikirche steht auch eine Sammelbox, in der Sie Ihren Zettel hinterlassen können.
  • Sie können ihn auch per E-Mail senden an:
  • Benutzen Sie jeweils einen Anmeldezettel für die Personen eines Haushaltes! Nur diese dürfen in der Abteikirche auch zusammensitzen! Für weitere Personen eines anderen Haushaltes benutzen Sie bitte einen weiteren Anmeldezettel!
  • Eine telefonische Anmeldung ist leider nicht möglich!
  • Sollten Sie nichts mehr von uns hören, können Sie davon ausgehen, dass Sie die gewünschten Sitzplätze für Ihren Gottesdienstwunsch bekommen. Andernfalls melden wir uns bei Ihnen!
  • Seien Sie bitte am Weihnachtsfest zu dem jeweiligen Gottesdienst spätestens eine ¼ Stunde vorher in der Abteikirche. Dort werden Ihre Daten kontrolliert, und Sie können Ihren Platz einnehmen.
  • Sollten Sie später kommen, können wir nicht mehr garantieren, dass Sie am Gottesdienst teilnehmen können, da wir evtl. Ihre Plätze schon weiter vergeben haben.
  • Zu Ihrem Schutz und einer möglichst schnellen Nachverfolgbarkeit möglicher Infektionsketten mit dem Covid‐19‐Virus („Corona“) sind wir verpflichtet, Ihre Anwesenheit schriftlich zu dokumentieren (CoronaSchVO § 2a Absatz1). Daher benötigen wir mit dieser Anmeldung Ihre Kontaktdaten. Diese werden drei Wochen nach dem jeweiligen Gottesdienst vernichtet.
  • Die entsprechenden Datenschutzhinweise/Informationspflichten des Verantwortlichen nach § 15 des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) können von Ihnen auf der Homepage des Erzbistums Paderborn eingesehen werden.

Falls Sie keinen Platz mehr bekommen, können Sie dennoch mit uns verbunden sein; denn zu den großen Weihnachtsgottesdiensten am 24. und 25.12. gibt es einen Videolivestream!

 

Joshua Schirmer, Mitarbeiter in unserer Abteischmiede, ist leidenschaftlicher Metallgestalter. Das hat er im Praktischen Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks (PLW) eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der Metallbauer der FR Metallgestaltung holte sich in seinem Handwerk den Titel erster Kammersieger in Südwestfalen. An diesem Erfolg ist die Abtei Königsmünster als Ausbildungsbetrieb maßgeblich beteiligt.

Einen Blick in die Schmiede warfen jetzt der Präsident der Handwerkskammer Südwestfalen, Jochen Renfordt, und Geschäftsführer Fabian Bräutigam. Sie überbrachten nicht nur die Glückwünsche der Kammer, sondern auch quasi als Bescherung vor dem Fest ein Überraschungspaket. Da aufgrund der Situation eine offizielle Feier in großer Runde nicht stattfinden kann, besucht die Handwerkskammer die Kammer-, Landes- und Bundessieger im Betrieb.

Die hervorragende Ausbildungsquote in den Handwerksbetrieben der Abtei lobte Präsident Renfordt und dankte für den Einsatz von Ausbilder und Metallbauermeister Christoph Falke und Pater Abraham, ebenfalls Handwerksmeister und kreativer Kopf der Schmiede.

Seine berufliche Zukunft sieht der Mescheder weiterhin in der Klosterschmiede: Der Meister ist fest eingeplant – als Teilzeitkurs. Das sei, so Pater Abraham, der selbst diesen Weg gegangen ist, die „menschliche Qualifikation“ und Herausforderung.

Es war ein besonderer Nikolausabend, zu dem unser Konditormeister und kürzlich zertifizierter Schokoladen-Sommelier Ron Knape (wir gratulieren zu dieser besonderen Auszeichnung, die in Deutschland nur ca. 50 Mal vergeben worden ist) am Samstag, den 5. Dezember 2020, den Konvent in die Räume des AbteiForum eingeladen hat. Dabei führte uns Herr Knape auf unterhaltsame Art in das Handwerk und die Kunst der Schokoladenherstellung ein, erzählte Wissenswertes zur Geschichte der Kakaobohne und gab im wahrsten Sinne des Wortes einige Kost-Proben seines Könnens.

So begann der Abend mit einem besonderen Aperitif – dem Fruchtsaft der Kakaobohne, die aus Ecuador stammt, zum ersten Mal vor über 5300 Jahren genutzt, von Azteken und Maya verbreitet und 1519 von den Spaniern nach Europa importiert wurde. Im 17. Jahrhundert kam der Kakao dann nach Deutschland und eroberte unsere Frühstückstische.

Anschließend gab es natürlich auch die fertigen Produkte zu verkosten – sowohl die flüssige, heiße Trinkschokolade als auch die 15 verschiedenen Schokoladenkreationen, die Sie selbstverständlich alle in unserer AbteiGaststätte und im AbteiLaden erwerben können. Dazu gehören auch ungewöhnliche Sorten wie „Espresso Crunch“, Lakritzschokolade oder eine spezielle Mischung von Maccadamianüssen aus Tansania und Bad Sassendorfer Salz, die Regionales und Missionarisches gekonnt verbindet.

Ein besonderes Highlight war das „Meisterstück“ unseres Schokoladen-Sommeliers, eine spezielle „Fichtenschokolade“, die tatsächlich aus dem Material echter Sauerländer Fichten hergestellt ist – eine Kreation, die noch in der Entwicklung ist.

Schokolade soll ja bekanntlich Glückshormone aussenden und zur menschlichen Entspannung beitragen, was ja gerade in diesen Zeiten wichtig ist. Dieser Abend leistete sicherlich einen großen Beitrag dazu. Wir freuen uns auf viele weitere Kreationen von Herrn Knape und wünschen ihm weiterhin viel Freude bei seiner Arbeit. Und wenn Sie noch ein Weihnachtsgeschenk suchen – Schokolade geht immer. Schauen Sie doch einfach im Abteiladen vorbei.

Wie Sie sicher schon mitbekommen haben, konnten wir in der letzten Woche wegen einer Störung unseres E-Mail-Servers keine Emails senden bzw. empfangen. Die gute Nachricht: Mittlerweile ist die Störung behoben, und wir sind auch auf diesem Weg wieder erreichbar.

Die schlechte Nachricht: Offenbar sind bei der Wiederherstellung des Servers alte Emails und Kontakte verlorengegangen. Auch sind viele der Mails, die Sie uns in der vergangenen Woche geschickt haben, nicht bei uns angekommen. Das betrifft nicht nur die persönlichen Email-Postfächer der Mönche, sondern auch dienstliche Emails unserer Gäste, Klienten, Kunden, …, die uns über die Gästehäuser und die Betriebe der Abteiwaren GmbH verbunden sind.
Einiges lässt sich wiederherstellen, aber leider nicht alles.

Daher unsere dringende Bitte an alle, die mit uns, mit unseren Betrieben oder mit unseren Mitbrüdern und Mitarbeitenden geschäftlich und/oder privat verbunden sind: bitte nehmen Sie bei Unklarheit mit uns in den nächsten Tagen Kontakt auf, um Kontaktdaten abzugleichen, und senden Sie wichtige Emails der vergangenen Woche noch einmal.

Wir bitten um Ihr Verständnis für alle Unannehmlichkeiten – leider machen die Tücken eines weithin digitalen Arbeitsablaufes auch vor Klostermauern nicht halt…

Ein adventlicher Begleiter aus der Abtei

Die Adventszeit ist für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Viele verbinden mit dieser Zeit liebgewonnene Gewohnheiten und Bräuche: das Schlendern durch weihnachtlich geschmückte Städte, das Singen bekannter Lieder, das Backen und gemeinsame Essen von Plätzchen, und nicht zuletzt der Besuch des Adventsmarktes auf dem Klosterberg…
Vieles davon ist in diesem Jahr nicht möglich. Deshalb haben wir einen kleinen Trost für dunkle Stunden mit Produkten aus der Abtei vorbereitet, den Sie im Abteiladen kaufen bzw. bestellen können und selbst nutzen bzw. an einen lieben Menschen weitergeben können. Getreu dem Motto „Gutes für Leib und Seele“ haben wir uns bemüht, eine Auswahl zusammenzustellen, die den ganzen Menschen anspricht:
Licht ist ein Grundsymbol der adventlichen Zeit. So finden Sie in dem Adventsbegleiter ein kleines Teelicht, das Sie entzünden und in ihr Fenster stellen können (die Streichhölzer liefern wir gleich mit dazu…). Es mag nur ein kleines Licht sein, aber wenn viele dieses Licht entzünden, dann ist die Welt schon ein ganzes Stück heller. Ein Stern aus unserer Schmiede erinnert an die Sehnsucht, der die Sterndeuter gefolgt sind und die sie zum neugeborenen Kind in den Stall von Bethlehem geführt hat. Der Stern lädt auch uns ein, unserer Sehnsucht zu folgen, nach den Sternen unseres Lebens zu greifen, damit auch wir unser persönliches Bethlehem finden. Eine adventliche Postkarte kann uns inspirieren, einem einsamen Menschen zu schreiben und so ein Zeichen der gegenseitigen Verbundenheit zu setzen. Plätzchen aus unserer Bäckerei können manch bitteren oder stressigen Tag versüßen. Und eine Broschüre mit adventlichen Impulsen, die von verschiedenen Brüdern der Abtei geschrieben wurden, kann den Sinn öffnen für das Besondere dieser Zeit, für das, was hinter den bekannten Bräuchen und Gewohnheiten liegt.
Sie können den adventlichen Begleiter, der als ansprechendes Paket verpackt ist, für € 17,50 in unserem Abteiladen in der Adventszeit erwerben bzw. schon jetzt vorbestellen.

Der Abteiladen auf dem Klosterberg ist zu den üblichen Zeiten geöffnet (mo-sa 9.00 Uhr – 13.00 Uhr und 14.00 Uhr – 17.30 Uhr) und an den Samstagen im Advent durchgehend von 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr.

Öffnungszeiten des Abteiladens an den Feiertagen:
24. und 31.12.2020               9.00 Uhr bis 11.30 Uhr
25. – 27.12.2020                    geschlossen
28. – 30.12.2020                    9.00 Uhr – 13.00 Uhr und 14.00 Uhr – 17.30 Uhr
02. – 08.01.2021                    geschlossen
Ab dem 09.01.2021 ist der Abteiladen wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet

Abtprimas Gregory Polan OSB hat unseren P. Julian Maria Schaumlöffel OSB zum neuen Präsidenten der ICBE (International Commission on Benedictine Education, dt.: Internationale Kommission für Benediktinische Erziehung) berufen. P. Julian übernimmt diese Aufgabe von Abt Elias Lorenzo OSB, der im Februar diesen Jahres von Papst Franziskus zum Weihbischof der Diözese Newark, New Jersey/USA ernannt wurde.

P. Julian ist damit der oberste Repräsentant aller Benediktinerschulen weltweit. Seine Arbeit besteht vor allem im Pflegen der Kontakte und in der Vorbereitung der internationalen Treffen. Das nächste internationale Lehrertreffen „BENET 2022“ wird in Rio de Janeiro stattfinden. P. Julian hat schon an mehreren Treffen der ICBE teilgenommen und konnte so schon einige Kontakte knüpfen. 2005 hat er den Dritten Internationalen Benediktinischen Jugendkongress (TIBYC) mit organisiert, der in unserer Abtei stattfand.

Schon lange ist uns die internationale Vernetzung der benediktinischen Schulen ein wichtiges Anliegen. Unser P. Michael Hermes OSB (+ 2014) war einer der Pioniere dieser Arbeit. Unser Gymnasium der Benediktiner unterhält Austauschprogramme mit benediktinischen Schulen u.a. in Ungarn und England und pflegt seit einigen Jahren eine Partnerschaft mit der Berufsschule der Abtei Mvimwa in Tansania.

Wir freuen uns, dass mit der Berufung von P. Julian auch die Arbeit unseres Gymnasiums eine große Wertschätzung erfährt, und wünschen ihm Gottes Segen für die neue Aufgabe!

 

 

In den letzten Tagen hat unsere AbteiGaststätte ein Hygienekonzept erarbeitet, das eine Öffnung nicht nur für den Außerhausverkauf, sondern auch für den Hausverzehr möglich macht. So können wir Ihnen die freudige Mitteilung machen, dass ab dem 3. Juli 2020 die AbteiGaststätte freitags, samstags und sonntags öffnet, und zwar zu folgenden Zeiten:

  • freitags
  • samstags
  • sonntags
  • 14.00 Uhr – 17.30 Uhr
  • 11.00 Uhr – 17.30 Uhr
  • 14.00 Uhr – 17.30 Uhr

Angeboten werden Kaffee und Kuchen aus unserer Konditorei und samstags unsere leckeren Eintöpfe. Der Außerhausverkauf findet auch weiterhin statt. Am Eingang der Gaststätte werden Sie von uns empfangen und zu Ihrem Sitzplatz geführt.

An den Samstagen der NRW-Sommerferien (4.7./11.7./18.7./25.7./1.8./8.8.) finden um 10.30 Uhr und um 14.00 Uhr in Kleingruppen Führungen durch die Abteikirche und über das Klostergelände statt. Treffpunkt für alle Interessierten ist das AbteiForum. Ebenso findet an den Samstagen im AbteiForum ein Missionsbasar statt, mit dem wir unsere Bildungsprojekte in Afrika unterstützen. Herzlich willkommen!

Die Sommererlebnisabende dienstags müssen in diesem Jahr leider ausfallen!

 

 

Am Pfingstsonntag, den 31. Mai 2020, hat sich Bruder Vincent Grunwald OSB in der Feierlichen Profess als Mönch auf Lebenszeit an unsere Gemeinschaft von Königsmünster gebunden, am 6. Juni konnten wir mit ihm ein weiteres Fest feiern: seine Weihe zum Diakon. Ein besonderer Akzent war, dass Weihbischof Dominicus Meier, der von 2001 bis 2013 unsere Gemeinschaft als Abt leitete, aus Paderborn kam, um Bruder Vincent die Diakonenweihe zu spenden.
Um 14.30 Uhr versammelten sich Mönche und Gäste in der Abteikirche. Die Liturgie begann mit der Vorstellung und Erwählung des Kandidaten, auf die als Bestätigung der Gemeinde das feierliche Gloria folgte.

Erwählung des Kandidaten

Die Lesungen, die Bruder Vincent für die Feier ausgesucht hatte, spiegeln wesentliche Aspekte des diakonalen Dienstes wieder – die Taufe des Äthiopiers durch den Diakon Philippus in der Apostelgeschichte (Apg 8,26-39) und die Erzählung der Fußwaschung aus dem Johannesevangelium (Joh 13).

In seiner Predigt ging Weihbischof Dominicus von der Frage des Menschen nach der persönlichen Identität aus, die uns auch als Christen immer wieder umtreibt. Für Bruder Vincent sei die Pfingstwoche 2020 seine „ganz persönliche Identitätswoche“ gewesen, „in der sich alles Suchen nach Identität nochmals verdichtet.“ In einer Woche sei er aufgerufen, „dem Mönch- und Diakonsein Gestalt zu geben.“ Äußere Zeichen dieser Lebensgestalt seien für den Mönch die Kukulle, für den Diakon Dalmatik und gekreuzte Stola. „Mönchsgewand und Dalmatik sind in Form des Kreuzes geschnitten und weisen so auf den, der menschliche Gestalt annahm, sich den Menschen zuneigte, um uns schließlich am Kreuz zu erlösen: Jesus Christus“, so Weihbischof Dominicus.

Weihbischof Dominicus bei seiner Predigt

Bezogen auf die diakonale Identität fuhr er fort: „Als Diakon gibst Du in der Gemeinschaft und an Deinen Einsatzorten Gott eine Gestalt und ein menschliches Antlitz. Das ist ab heute Deine Mission!“Und er beendete seine Predigt mit dem Wunsch an Bruder Vincent: „Ich wünsche Dir, dass Du den Mönch und den Diakon in Dir nicht als zwei unvereinbare Identitäten wahrnimmst, sondern als Deine Identität in zwei Gestalten zu leben vermagst. Ich wünsche Dir, dass Du mit Gottes Hilfe erkennst, dass Du in den unterschiedlichen Aufgaben und Diensten ein- und derselbe bist: Vincent, ein von Gott geliebter und von den Menschen geschätzter Bruder!“

An die Predigt schloss sich die eigentliche Weiheliturgie an. Nach der Anrufung des Heiligen Geistes im Hymnus „Veni Creator Spiritus“ befragte Weihbischof Dominicus Bruder Vincent nach seiner Bereitschaft, als Diakon in unserer Gemeinschaft und in der Kirche zu wirken. Anschließend betete die Gemeinde die Allerheiligenlitanei, während der Kandidat lang ausgestreckt in der Mitte der Kirche lag – als Zeichen der Hingabe an Gott für die Menschen. Der Kern der Weihehandlung bestand in der Handauflegung durch den Bischof und dem Gebet über den Kandidaten. In den ausdeutenden Riten wurden Bruder Vincent Stola und Dalmatik, die diakonalen Gewänder, angelegt. Ebenso wurde ihm das Evangeliar übergeben, womit er zur Verkündigung der Frohen Botschaft beauftragt wurde. In der anschließenden Eucharistiefeier assistierte Bruder Vincent dann zum ersten Mal als Diakon.

Wir gratulieren Bruder Vincent zur Diakonenweihe und wünschen ihm Erfüllung in seinen Aufgaben!