Nach der offiziellen Eröffnung auf dem Georgenberg gestern hat das 22. Generalkapitel heute seine Arbeit aufgenommen. Allerdings ging es zunächst einmal nicht um Inhalte, sondern der Tag heute (und morgen) dient der Vorbereitung und technischen Fragen. Gerade die technischen Fragen sind sehr wichtig, findet das Generalkapitel doch vor allem mit Hilfe technischer Mittel und Plattformen statt. Alle Dokumente sind digital verfügbar, und so bestand die erste Einheit vor allem darin, in die technischen Feinheiten einzuführen und etwaige Computerprobleme zu klären – zum Glück gibt es dafür vor Ort kompetente Fachleute.

An diesem Tag hat uns Schwester Lynn MacKenzie OSB aus den USA wertvolle Impulse gegeben. Sie ist Expertin auf dem Gebiet des Kirchenrechts und Moderatorin der CIB (Communio Internationalis Benedictinarum), des Zusammenschlusses der benediktinischen Frauenklöster weltweit. Sie führte uns in einige wichtige neue Dokumente ein, die von Papst Franziskus veröffentlicht wurden und rechtliche Aspekte des Ordenslebens betreffen. Man könnte meinen, ein trockenes Thema, aber Schwester Lynn hat es auf ihre erfrischende Art geschafft, kompetent und interessant in die Materie einzuführen. Für den Übersetzer war das die erste Herausforderung, immer die passenden kirchenrechtlichen Begriffe im Deutschen parat zu haben. Aber zumindest hat sich keiner der deutschen Teilnehmer, welche die Übersetzung hörten, beschwert…

Übersetzer bei der Arbeit (P. Adam (USA) und P. Maurus (Kö))

Heute kommt das Tagebuch etwas früher, denn die letzte Arbeitseinheit des Tages ist der persönlichen Lektüre der Kapitelsteilnehmer (Obere und Delegierte) gewidmet, die sich in die Berichte und Eingaben einlesen sollen, um gut vorbereitet in die Diskussionen der kommenden Tage zu gehen. Das bedeutet etwas freie Zeit für den Übersetzer, der so andere Dinge tun kann (z.B. das Kapitelstagebuch schreiben und danach die Übersetzerbox zu verlassen und an die frische Luft zu gehen…).

Moderatoren: P. Javier (St. Ottilien) und P. Cosmas (Königsmünster)

Am Abend des heutigen Tages sind die Teilnehmer des Generalkapitels von der gastgebenden Gemeinschaft von St. Ottilien eingeladen. Nach der Vesper in der Abteikirche gibt es ein gemeinsames Büffet im Refektorium, dem klösterlichen Speisesaal.

Kongregationsfahne in St. Ottilien

P. Maurus Runge OSB

Fotos: Br. Elias König OSB / St. Ottilien

Nachdem die teilnehmenden Brüder aus aller Welt am Samstag, den 17.09.2022, gut in St. Ottilien angekommen sind – eine große Wiedersehensfreude, denn viele kannten sich schon – , fand am Sonntag, 18.9., eine Wallfahrt zur Eröffnung des Generalkapitels zum Felsenkloster St. Georgenberg in Tirol statt. Der Georgenberg ist seit dem 11. Jahrhundert ein beliebter Wallfahrtsort, und seit 2017 leben sechs Mönche der Missionsbenediktiner an diesem Ort und halten die Wallfahrt aufrecht. Nachdem das Kloster im Tal, das Stift Fiecht, zu groß geworden ist für eine kleiner werdende Zahl an Brüdern, haben sich die Mönche dazu entschlossen, das Stift zu verkaufen und auf den Georgenberg zu ziehen.

Felsenkloster St. Georgenberg

Mit dem Bus fuhren wir am Sonntagmorgen von St. Ottilien nach Tirol in Österreich. An einem Parkplatz unterhalb des Klosters begann der einstündige Fußmarsch auf den Berg. Zum Glück hörte der Regen im Lauf der Wanderung auf, sodass alle relativ trocken oben ankamen. Dort fand dann ein Mittagsgebet in der Kirche statt, gefolgt von einer zünftigen Brotzeit. An jeder freien Ecke des Klosters waren Tische gedeckt, und die Brüder und Mitarbeitenden der kleinen Gemeinschaft haben keine Mühen gescheut, die Gäste zu bewirten. Nach dem Mittagessen gab es drei Führungen in verschiedenen Sprachen – Englisch, Deutsch und Swahili, der Landessprache in Tansania (immerhin kommen über 50 % der Mönche unserer Kongregation aus Afrika). Um 15.00 Uhr fand dann der offizielle Eröffnungsgottesdienst des 22. Generalkapitels statt. Berührend war für mich vor allem, dass Abtpräses Jeremias in seiner Predigt der Verstorbenen der vergangenen Jahre gedachte – viele waren Teilnehmer an früheren Kapiteln gewesen, und einige kannte ich persönlich. Viele Erinnerungen kamen hoch. Ebenso konnte jeder Teilnehmer in Stille eine Kerze nach vorne bringen und vor den Altar stellen – in den Anliegen, die jeder persönlich in diesen Tagen hat.

Die Fahne der Missionsbenediktiner wird feierlich übergeben.

Am Ende des Tages stand dann noch ein besonderes Event: Die Fahne der Missionsbenediktiner, die eigens für das Kapitel gehisst worden war, wurde feierlich eingerollt und dem Erzabt von St. Ottilien, der Gastgeber des Generalkapitels ist, übergeben. Für die nächsten zwei Wochen wird sie einen Platz in der Erzabtei finden.

Morgen beginnen dann die Beratungen des Kapitels – und meine Arbeit als Übersetzer.

P. Maurus Runge OSB

Vom 17. bis zum 29. September 2022 findet in St. Ottilien das Generalkapitel der Missionsbenediktiner statt. Es ist die höchste gesetzgebende Versammlung der Kongregation von St. Ottilien, und alle vier Jahre versammeln sich Delegierte aus den verschiedenen Klöstern, um über wichtige Fragen zu beraten, welche die Sendung der Missionsbenediktiner betreffen. Das letzte Kapitel fand schon 2016 statt – nun sind also mittlerweile sechs Jahre vergangen, denn das Kapitel, das eigentlich 2020 stattfinden sollte, wurde zweimal wegen der Corona-Pandemie verschoben.

Warum Kapitel? Als „Kapitel“ wird in einer benediktinischen Gemeinschaft die Zusammenkunft aller Mönche mit Feierlicher Profess bezeichnet, die gemeinsam Entscheidungen treffen können. Auf Kongregationsebene setzt sich das Generalkapitel aus den Höheren Oberen der einzelnen Klöster, je einem Delegierten, der von den einzelnen Gemeinschaften (den „Kapiteln“) gewählt wird und den Offizialen (Entscheidungsträgern) der Kongregation (Abtpräses, Kongregationssekretär, Kongregationsprokurator, Kongregationsrat) zusammen. Daneben gibt es viele, die für einen reibungslosen Ablauf dieser Tage verantwortlich sind: Sekretäre, Protokollanten, Übersetzer (die offizielle Sprache der Kongregation ist Englisch), Moderatoren, … Alle Teilnehmer zusammen spiegeln etwas von der Vielfalt und Buntheit der Kongregation wider.

Aus unserem Kloster nehmen vier Mitbrüder am Generalkapitel teil: Abt Aloysius als Oberer unserer Gemeinschaft, Bruder Antonius als gewählter Vertreter, P. Cosmas als Moderator und Mitglied der vorbereitenden Kapitelskommission und P. Maurus als Übersetzer, der auch diese Zeilen schreibt. In den folgenden Tagen möchte ich Sie gedanklich mitnehmen nach St. Ottilien und in einem „Kapitelstagebuch“ etwas von meinen Eindrücken vom Generalkapitel berichten. Viel wird ja derzeit in unserer Kirche von Synodalität geredet, von gemeinsamen Entscheidungsprozessen. Von den Orden kann die Kirche da vieles lernen, denn hier wird Synodalität in den verschiedenen Räten und Entscheidungsgremien schon lange selbstverständlich gelebt.

Gerne können Sie Ihre Fragen und Anmerkungen in die Kommentare schreiben; ich werde versuchen, in den nächsten Tagen darauf einzugehen. Die Koffer sind gepackt – morgen geht die Reise nach St. Ottilien los.

P. Maurus Runge OSB

Auch an unserer Klostergemeinschaft geht der Krieg in der Ukraine nicht spurlos vorbei. In den letzten Wochen haben wir überlegt, wie wir den Menschen, die auf der Flucht vor Krieg und Terror sind, helfen können. Im Gespräch mit den zuständigen Behörden sind wir dabei, gute Lösungen zu finden. Zwei Wohnungen, die in unserem Besitz sind, konnten wir reinigen und einrichten, sodass sie schon bald für Geflüchtete zur Verfügung stehen. Wir überlegen auch, unser AbteiForum als Ort der Begegnung der ukrainischen Menschen untereinander anzubieten.
Am Sonntag, den 27. März 2022, hat sich eine erste konkrete Möglichkeit der Begegnung ergeben. Etwa 50 behinderte Kinder und Jugendliche, die mit ihren Betreuern auf der Durchreise waren, waren bei uns zum Abendessen zu Gast. Einige haben in der Oase übernachtet, bevor sie dann in verschiedene Städte und Gemeinden in ganz Deutschland weiterreisen, wo sie eine vorübergehende Zuflucht vor dem Krieg erhalten. Die Geschichten, die sie – mit der Hilfe von Dolmetschern – erzählt haben und das Leid, das ihnen begegnet ist, hat uns alle tief bewegt. Wir beten weiter darum, dass dieser furchtbare Krieg im Herzen Europas schnell ein Ende findet. Möge Gott die Herzen der Menschen zum Frieden bewegen und das Leid der Menschen lindern!

In den letzten Wochen hat die ganze Gemeinschaft auf dem Klosterberg, Mönche und Mitarbeitende, intensiv miteinander überlegt, was wir tun können, um unseren Beitrag für die Menschen in der Ukraine, die bei uns Zuflucht vor Krieg und Terror suchen, zu leisten. Als Missionsbenediktiner, die täglich in einer Kirche beten, die auf den Tag genau 25 Jahre nach dem deutschen Überfall auf Polen und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs geweiht wurde, fühlen wir uns dazu kraft unseres Auftrags verpflichtet. Es sind in den letzten Wochen schon einige Aktionen spontan entstanden, die wir hier kurz zusammenfassen möchten:

Über die Friedensgebete der Schul- und Klostergemeinschaft haben wir schon berichtet. Als sichtbares Zeichen unserer Solidarität erstrahlt unsere Friedenskirche abends in den ukrainischen Nationalfarben. Die Mitarbeitenden in der AbteiGaststätte und den Abteiläden in Meschede und Olsberg haben Spendendosen aufgestellt und Friedenskerzen verkauft, deren Erlös ohne Abzug den Menschen in der Ukraine zugutekommt. Der Abteiladen auf dem Klosterberg möchte verstärkt in der nächsten Zeit ukrainischen Autorinnen und Autoren eine Bühne geben und so einen Beitrag leisten, dass das kulturelle Leben in der Ukraine in den Fokus der Aufmerksamkeit gerät. Bruder Marcus bietet in diesem Jahr ukrainischen Geflüchteten eine kostenlose Mitgliedschaft in seiner Karateschule an, um durch die gemeinsame sportliche Aktivität Brücken zueinander zu bauen.

Auch unsere Klostergemeinschaft hat sich in den letzten Wochen verstärkt mit dem Thema beschäftigt. Wir sind im Gespräch mit den zuständigen Behörden der Stadt und des Kreises, um gemeinsam zu schauen, was wir konkret tun können. Zwei Wohnungen in unserem Besitz können wir der Stadt als Unterbringungsmöglichkeit zur Verfügung stellen. Ebenso haben wir angeboten, die Räumlichkeiten des AbteiForums für Begegnungsmöglichkeiten der geflüchteten Menschen untereinander zur Verfügung zu stellen. Die Menschen kommen im gesamten Hochsauerlandkreis bei vielen Privatpersonen unter. Der Wunsch gerade der Geflüchteten selber ist es, in Kontakt mit ihren Landsleuten zu kommen bzw. zu bleiben. Was darüberhinaus an Hilfe möglich ist und von uns geleistet werden kann, darüber bleiben wir mit den Behörden im Gespräch.

Wir bitten Sie um Unterstützung für unsere Flüchtlingsarbeit mit den Menschen der Ukraine. Mit Ihren Spenden können wir die Aufwendungen in diesem Bereich bestreiten. Das, was wir nicht brauchen, leiten wir ohne Abstriche an das „Aktionsbündnis Katastrophenhilfe“ weiter, sodass Ihre Gabe auf jeden Fall den geflüchteten Menschen zugutekommt.

 

Die Not der Menschen in der Ukraine ist groß. Mehr als 5 Millionen Menschen befinden sich in Gebieten, in denen aktiv gekämpft wird. Dort ist die Versorgung mit Lebensmitteln und sanitären Produkten sehr schwierig und vielerorts nicht mehr möglich. Viele Menschen fliehen, in andere Teile des Landes oder ins Ausland. Das genaue Ausmaß der Katastrophe ist nicht bekannt und es ist zu erwarten, dass es noch viel schlimmer wird und es zu noch stärkeren Flüchtlingsbewegungen kommen wird.

Gegenüber dieser Not möchten wir unsere Anteilnahme und Mitgefühl ausdrücken.

Am Freitag, den 11.03.2022 um 19.30 Uhr laden wir zu einem ökumenischen Friedensgebet in die Abteikirche ein.

Im Anschluss an das Gebet können kleine Friedenskerzen mitgenommen werden, für die wir um eine Spende von mindestens 2€ bitten, zusätzlich stellen wir in der Abteigaststätte und in den Abteiläden auf dem Klosterberg und in Olsberg Spendendosen auf.

Die Spenden gehen komplett an das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe und deren Mitgliedsorganisationen: Caritas international, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie Katastrophenhilfe und UNICEF Deutschland.

Der Abteiladen Königsmünster möchte in den nächsten Wochen der Literatur aus der Ukraine eine Bühne geben und Bücher von Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus der Ukraine verstärkt ins Sortiment nehmen.

Bewegt von der großen Betroffenheit über den Krieg in der Ukraine trafen sich am Mittwoch, den 02.03.2022, die Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasiums der Benediktiner in der ersten großen Pause zu einem Friedensgebet auf dem Schulhof. Den gedanklichen Auftakt bildeten einige Sätze von Martin Luther King:  „ … Wir können nicht mit gutem Gewissen eu­ren menschenverachtenden Kriegen zusehen, denn Widerstand gegen das Böse ist genauso eine moralische Pflicht wie Zusammenarbeit mit dem Guten. Wir geben nicht eher Ruhe, bis ihr nicht mehr unsere Feinde seid. …“ Auf ein stilles Gedenken an die Opfer des Krieges folgte ein gemeinsames Gebet. Den Abschluss bildete das Lied „Wir ziehen in den Frieden“ von Udo Lindenberg.

Die Abtei Königsmünster unterstützt den gemeinsamen Aufruf der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland sowie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen zum Gebet um Frieden in der Ukraine. Fassungslos verfolgen wir seit einigen Tagen die Nachrichten von einem neuen Krieg mitten im Herzen Europas. Unsere Friedenskirche wurde am 1. September 1964, auf den Tag genau 25 Jahre nach dem deutschen Überfall auf Polen und dem Ausbruch des 2. Weltkrieges, geweiht. Dieses Datum verpflichtet uns zum täglichen Gebet um Frieden in unserer Welt.

In der Sonntagsvesper am 27. Februar 2022 um 17.45 Uhr werden wir ausdrücklich um den Frieden beten. Nach der Vesper um 18.30 Uhr schließen wir uns dem „Mahnläuten“ der Mescheder Kirchen an, die ihre Glocken für den Frieden läuten lassen.
Ab Sonntagabend wird in unserer Marienkapelle wieder das Friedenslicht aus Bethlehem brennen, das uns schon in der Advents- und Weihnachtszeit begleitet hat. Sie sind eingeladen, in der Marienkapelle oder digital auf unserer Website eine Kerze zu entzünden.
Am Freitag, den 11. März, findet um 19.30 Uhr in der Abteikirche ein Friedensgebet statt.

Wir laden Sie ein, sich mit uns im Gebet um Frieden in der Ukraine und weltweit zu verbinden.

Der 19. Januar 2022 war ein großer Tag für eine Glocke. An diesem Morgen hat sie ihre große Reise nach Afrika angetreten. In den letzten beiden Jahren haben wir immer wieder über das Projekt einer Glocke für unsere Partnerabtei Mvimwa im Südwesten Tansanias berichtet. Wir wollten den Mitbrüdern zur Weihe ihrer neuen Kirche eine Glocke schenken. Die Glocke ist komplett aus Spendengeldern finanziert. Viele Menschen haben eine Patenschaft für einen Tag des Geläutes übernommen; auch in ihren Anliegen wird die Glocke in Zukunft erklingen. Im Juli 2021 wurde die Glocke von der Gießerei Petit & Gebr. Edelbrock in Gescher gegossen. Auf der Glocke findet sich das Motiv der Verkündigung, wie sie im Propheten Jesaja (Jes 7,14) beschrieben und am Bronzeportal der Abteikirche Königsmünster zu finden ist: „Siehe, die Jungfrau wird ein Kind empfangen, und sie wird ihm den Namen Immanuel geben, Gott-mit-uns.“ Dazu ist das Motiv abfotografiert und eingescannt worden und ist nun auf der Glocke zu finden, zusammen mit den Worten auf Swahili: „Sende aus deinen Geist, und das Antlitz der Erde wird neu.“

Glocke für Mvimwa

Die Spedition Hasenkamp wird die Glocke nun nach Hamburg bringen, wo sie verschifft wird und die sechs- bis achtwöchige Reise nach Tansania antreten wird – aufgrund der Coronalage ist eine genaue Dauer momentan nicht zu bestimmen. Dann muss die Glocke durch den Zoll und tritt den Landweg von Dar es Salaam in den Südwesten nach Mvimwa an. Unser Missionsprokurator P. Maurus hofft, bei seinem nächsten Besuch dort die Glocke schon im Turm zu sehen.

Ein großer Dank geht an alle, die an der Fertigstellung der Glocke beteiligt waren: an die Glockengießerei Petit & Edelbrock in Gescher, die Spedition Hasenkamp für den sicheren Transport und an P. Abraham und das Team der Abteischmiede, die die Glocke sicher verpackt haben – und natürlich an alle Spenderinnen und Spender! Uns bleibt nun nur noch zu sagen: Safari njema – Gute Reise!

Heute erreichte uns die furchtbare Nachricht, dass am Abend des 2. Januar 2022 die Entenfarm in Mvimwa, die auch von uns mitfinanziert wurde, durch einen elektrischen Kurzschluss abgebrannt ist. 500 Enten sind umgekommen. Die Entenfarm ist vor drei Jahren aufgebaut worden, um die Alten- und Krankenversorgung der Mitbrüder zu gewährleisten. Da Krankenversicherungen in Tansania sehr teuer sind und die Gemeinschaft sich nicht für jeden der ca. 90 Mitbrüder eine leisten konnte, ist beschlossen worden, zu diesem Zweck die Entenfarm aufzubauen. Es handelt sich um eine spezielle Entenart, die das ganze Jahr hindurch Eier legt, gegen Krankheiten immun  und sehr teuer ist. Vier Enten decken die jährliche Krankenversicherung eines Mitbruders ab. Die Enten sollten zu diesem Zweck verkauft werden, ebenso die Eier. Das Projekt ist sehr gut kalkuliert worden, sodass es sich bald getragen hätte.
Nun gab es durch das Feuer einen großen Rückschlag, und es muss neu aufgebaut werden. Wir bitten Sie, die Abtei Mvimwa beim Wiederaufbau der Entenfarm und der Alters- und Krankenversorgung ihrer Mönche auf Zukunft hin zu unterstützen.

Spendenkonto:
IBAN: DE96 4726 0307 0011 5609 00
BIC: GENODEM1BKC
Bank für Kirche und Caritas Paderborn
Kennwort: Mvimwa Farm

Online spenden

Das ganze Entenhaus ist abgebrannt

Die Mönche sind fassungslos