Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die euch erfüllt. (1 Petr 3,15)

In einem katholischen Podcast, in dem mehrmals in der Woche ganz unterschiedliche Menschen über ihr Leben in und ihren Umgang mit der Corona-Pandemie interviewt werden, wird jedem Gast am Ende dieselbe Frage gestellt: „Was gibt Ihnen Hoffnung in dieser Zeit?“ Am Ende eines Gespräches, in dem es vor allem um Schwierigkeiten und Probleme geht, mit denen die befragten Menschen zu tun haben – und derer gibt es viele – wird der Horizont geweitet auf Zukunft hin, auf das, was den Menschen mitten in der Krise Hoffnung macht. Nicht umsonst heißt der Podcast „Himmelklar“ – er sieht in großer Klarheit die Situation der Menschen in der Krise, richtet den Blick aber weiter, gen Himmel, auf das, was uns übersteigt und am Leben hält (er ist übrigens sehr hörenswert; den Link finden Sie im Text).

In den Worten des Ersten Petrusbriefs, die der heutigen Lesung entnommen sind, steht ebenfalls die Aufforderung, „jedem Rede und Antwort zu stehen, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die euch erfüllt.“ Hoffnung ist die Tugend der Zukunft. Sie eröffnet neue Räume über die oft triste Gegenwart hinaus und zeigt uns, was alles an Möglichkeiten, die Wirklichkeit werden wollen, in der Luft liegt. Und genau deswegen ist sie auch keine bloße Vertröstung, wie es ihr immer wieder vorgeworfen wird. Denn Hoffnung kann das Potential wecken, das in mir zum Besseren angelegt ist. Sie kann aus Möglichkeit Wirklichkeit machen – und setzt ihr Heil dennoch nicht auf den Menschen allein – das würde uns hoffnungslos überfordern – sondern weiß sich rückgebunden an einen, der all unsere verloren geglaubten Hoffnungen einmal erfüllen wird – auch die Hoffnungen der Zu-Kurz-Gekommenen, der sog. Opfer der Geschichte.

Was gibt ihnen Hoffnung in dieser Zeit? Ich lade Sie ein, einmal über diese Frage nachzudenken und für sich zu beantworten. Das kann die Perspektive auf diese Zeit vielleicht schon verändern.

P. Maurus Runge OSB

Bild: Gianni Crestani auf Pixabay

Euer Herz lasse sich nicht verwirren. Glaubt an Gott und glaubt an mich! (Joh 14,1)

In diesen Tagen ist es nicht unbedingt einfach, diesem Rat Jesu am Anfang des heutigen Evangeliums zu folgen. Denn wer ist gerade nicht verwirrt bei den vielen oft widersprüchlichen Meldungen und Meinungen, bei unterschiedlichen Herangehensweisen an die Krise, bei so vielen Fake News und Verschwörungstheorien, vor denen selbst hochrangige Kardinäle der Kirche nicht gefeit sind?
Wer sollte nicht das Vertrauen verlieren, wenn Menschen in der näheren Umgebung krank werden, im schlimmsten Fall sogar sterben?
Wer sollte sich nicht sorgen um die Gesundheit, um die wirtschaftliche Existenz, um liebe Freunde und Bekannte?

Euer Herz lasse sich nicht verwirren. Jesu Wort klingt wie eine Beruhigungspille, eine billige Vertröstung, welche die Realität nicht wahrhaben will.

Aber dieses Wort ist ganz und gar nicht realitätsfremd. Es ist Teil der sog. Abschiedsreden Jesu – gesprochen im Schatten des Kreuzes, am Vorabend von Jesu Passion. Jesus hat die Realität klar gesehen. Er hat gespürt, dass es mit ihm zu Ende geht, und er hat die Angst und Sorge seiner Jünger vorausgesehen. Und so spricht er ihnen Worte der Stärkung und Ermutigung zu. Worte des Trostes, die auch in schweren Zeiten tragen sollen. Glaubt an Gott und glaubt an mich. Habt Vertrauen, dass es einen gibt, der alle Unsicherheiten überdauert, der in allen Stürmen des Lebens Halt gibt. Ja, das mag manchmal wie eine Beruhigungspille  wirken. Aber auch eine Beruhigungspille kann für den Moment helfen, Schmerz lindern, das Herz ruhig machen.

Ich wünsche Ihnen, dass Sie immer wieder Orte finden, an denen Sie Ihr Herz festmachen können, wo Sie den Anker werfen und neuen Mut schöpfen können.

P. Maurus Runge OSB

Wenn er alle seine Schafe hinausgetrieben hat, geht er ihnen voraus und die Schafe folgen ihm; denn sie kennen seine Stimme. (Joh 10,4)

Der Vierte Ostersonntag wird auch als „Guter-Hirte-Sonntag“ bezeichnet; denn im Evangelium wird das Verhältnis der Jünger zu Jesus mit dem Bild vom Hirten und seiner Herde von Schafen beschrieben. Die Schafe kennen ihren Hirten, sie hören seine Stimme und folgen ihm – im Gegensatz zu einem Fremden, der sich irgendwie Zutritt zur Herde verschaffen will.

Das Bild vom Schafen und seinem Hirten ist uns heute suspekt, wenn es auf den Priester, den „Pastor“, also den Hirten seiner Schäfchen übertragen wird. Da kann etwas von Unmündigkeit und Willenlosigkeit mitklingen, von Schafen, die ohne eigenen Willen gehorsam ihrem Hirten folgen. Dabei sind wir doch in Taufe und Firmung zu mündigen Christen geworden, mit einer unzerstörbaren Würde ausgestattet, gesandt zu einer je unverwechselbaren Aufgabe.

Gerade in der Diskussion um öffentliche Gottesdienste in diesen Tagen, die oft auf öffentliche Eucharistiefeiern reduziert wird, erlebe ich, wie solch ein antiquiertes und der Realität nicht entsprechendes Bild fröhliche Urständ feiert. Da geben die „Hirten“ Richtlinien vor, sprechen von einer „Versorgung“ ihrer Herde. Und es wird vergessen, dass Schafe alles andere als willenlose und unmündige Geschöpfe sind, dass sie durch Taufe und Firmung geistbegabt sind und dass es somit durchaus andere Formen als die pure „Versorgung“ mit Gottesdiensten gibt. Vielleicht lädt uns diese Zeit gerade dazu ein, kreativ zu werden, die eigenen Möglichkeiten zu entdecken, aus einer reinen Versorgungsmentalität rauszukommen hin zu einer echten Kirche der Beteiligung. Dann können wir einander vom „Leben in Fülle“ weitergeben, zu dem Jesus uns alle, Schafe wie Hirten, berufen hat.

P. Maurus Runge OSB

Jauchzt vor Gott, alle Menschen der Erde! Spielt zum Ruhm seines Namens! Verherrlicht ihn mit Lobpreis! Halleluja. (Ps 66,1-2)

Diese Verse aus dem 66. Psalm singen wir als Introitus, als Eröffnungsgesang der Eucharistiefeier am heutigen 3. Ostersonntag. Sie bringen den Jubel von Ostern, das österliche Halleluja, in Wort und Ton. Die ganze Welt soll sich freuen und den Herrn lobpreisen, vor ihm jauchzen wegen des Unglaublichen, das geschehen ist. Gott hat Jesus nicht im Tod gelassen, sondern ihn auferweckt. „Der Tod ist tot, das Leben lebt“, wie es in einem Osterlied heißt.

Die Erfahrung in unserer Welt ist in dieser Zeit eine ganz andere. Nicht das Leben scheint über den Tod zu triumphieren, sondern der Tod über das Leben. Nicht nur, dass viele Menschen an den Folgen von Covid-19 sterben, nein, auch viel von dem, was wir mit Leben verbinden – Freunde zu besuchen, ins Theater oder Kino zu gehen, Sport zu treiben – ist kaum möglich oder nur mit großen Einschränkungen. Wie können wir da dem Aufruf zum Osterjubel nachkommen?

Vielleicht lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Denn nicht überall triumphiert der Tod über das Leben. Vor einigen Tagen habe ich die Nachricht gelesen, dass eine über 100jährige an Covid-19 erkrankte Frau wieder genesen ist. Aber auch über die Krankheit hinaus gibt es viele Zeichen der Hoffnung: neue Formen von Solidarität und Menschlichkeit, fremde Menschen, die auf der Straße – natürlich unter Wahrung des Abstandes – einander grüßen oder ein Lächeln schenken.

Ja, es mag oft ein trotziger Osterjubel sein, der sich trotz aller widrigen Umstände Bahn bricht. Aber er lässt sich nicht verdrängen. Das Leben lebt – und es will weiter leben. Halleluja!

P. Maurus Runge OSB

Streck deine Hand aus und leg sie in meine Seite und sei nicht ungläubig, sondern gläubig! (Joh 20,27)

Jesus lädt Thomas ein, seine Wunden zu berühren. Er lädt den ein, der an das Unglaubliche nicht glauben kann, weil es jeder menschlichen Erfahrung widerspricht, ihn zu berühren. Jesus lässt sich berühren.

In Coronazeiten bekommt dieses Evangelium der Begegnung des Auferstandenen mit dem Apostel Thomas eine ganz neue Sinnspitze. Undenkbar, dass in diesen Tagen jemand einen Mitmenschen dazu einlädt, ihn zu berühren. In Zeiten des Social Distancing ist körperliche Berührung gefährlich geworden, weil sie den Mindestabstand nicht einhält und die Gefahr einer Infektion vergrößert. „Distanz ist die neue Form von Zuneigung“, so hat es unsere Bundeskanzlerin am Beginn der Pandemie formuliert. Und sie hat zweifelsohne recht. Menschen, die mir etwas bedeuten und die ich schützen will, zu denen sollte ich in diesen Tagen auf Abstand gehen – so paradox das auch klingt und so schmerzhaft das sein mag. Zum Glück gibt es noch andere Wege der Berührung.

So spricht die Einladung Jesu an Thomas, seine Wunden zu berühren, vielleicht eine zutiefst menschliche Sehnsucht in uns an: die Sehnsucht nach Berührung, die Sehnsucht, umarmt zu werden und einem lieben Menschen auch körperlich nahe zu sein. Und vielleicht tröstet es uns, dass im Fortgang des Evangeliums von einer Berührung Jesu durch Thomas nicht die Rede ist, dass Thomas sein Glaubensbekenntnis – „Mein Herr und mein Gott“ – spricht, auch ohne Jesus körperlich zu berühren.

Es ist das Wesen menschlicher Sehnsucht, dass sie hier auf Erden unerfüllt bleibt. Und wenn sie – ansatzweise – Erfüllung findet, dann oft nur, um wieder neu, größer, anders aufzubrechen. Der Mensch ist das Wesen der Sehnsucht. „Alles beginnt mit der Sehnsucht“, schreibt die Dichterin Nelly Sachs. Vielleicht kann uns gerade das Unerfüllbare menschlicher Sehnsucht dazu antreiben, kreativ zu werden, Wege zu finden, die Distanz zwischen uns zu überwinden, Menschen nahe zu sein, auch wenn körperliche Nähe gerade nicht geboten ist. So ist das Evangelium gerade in unsere Zeit hinein geschrieben, für uns Jüngerinnen und Jünger „zweiter Hand“, die Jesus nicht mehr physisch berühren können, aber dennoch in seine Nähe eingeladen sind, damit auch wir einmal mit Thomas sagen können: „Mein Herr und mein Gott!“

P. Maurus Runge OSB

Liebe Freundinnen und Freunde,
liebe Wohltäterinnen und Wohltäter unserer Gemeinschaft!

Ich rufe Ihnen ein frohes Der Herr ist auferstanden entgegen.
Ja, der Herr ist Sieger über Tod und Sünde. Er, der Auferstandene, befähigt uns zum Leben: Ich lebe und auch ihr sollt leben.
Kann es eine schönere Ermutigung und frohmachende Zuversicht geben?

Das Licht der Osterkerze erhellt die Dunkelheit der Nacht und auch das Dunkel der aktuellen Corona-Krise.
In diesen Tagen dürfen wir die Strahlen der Sonne genießen, das Aufblühen der Natur bewundern und nicht zuletzt viel Gutes erfahren.
Unsere Gemeinschaft dankt Ihnen für die positiven Rückmeldungen auf die Übertragungen der Gebetszeiten und Gottesdienste, ihre Zeichen der Solidarität durch finanzielle Unterstützung und freundschaftliche Verbundenheit.
All das schenkt Hoffnung und ermutigt, zuversichtlich nach vorne zu schauen.

Ein Wort von Alfons Gerhardt hat sich in diesen Tagen fest in mir eingeprägt: MITTEN IM KREUZ IST LEBEN!

Trotz Einschränkungen unterschiedlichster Art haben wir Grund zum Osterjubel. Die Frauen am leeren Grab sollten nicht mehr trauern und weinen, nein, der Engel hat sie gesandt: Geht, der Gekreuzigte lebt. Verkündet die Botschaft des Lebens!

Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich an ihren Lebensorten des Lebens neu vergewissern und die Nähe des Auferstandenen spüren.
Unsere Gemeinschaft gedenkt Ihrer in der Feier der österlichen Liturgie und nimmt alle Ihre Anliegen mit hinein in unser Gebet.

Ostern – Auferstehung – vom Tod zum Leben!

Gott will das dunkle Gestern in ein helles Morgen verwandeln – zuletzt in den leuchtenden Morgen der Ewigkeit!

Frohe Ostergrüße

+ Aloysius Althaus OSB

 

Es folgten aber die Frauen nach, die mit ihm gekommen waren aus Galiläa, und sahen das Grab und wie sein Leib hineingelegt wurde. Sie kehrten aber um und bereiteten wohlriechende Öle und Salben. Und den Sabbat über ruhten sie nach dem Gesetz. (Lk 23,55.56)

Der Karsamstag ist ein stiller Tag, ohne liturgische Feier. So steht es in den liturgischen Hinweisen für die Kartage. Ich selbst habe die Stille dieses Tages immer sehr intensiv, aber auch als sehr bedrückend empfunden. Voller Gespanntheit und Vorfreude wartete ich auf die Nacht zum Ostersonntag, wenn das Glockengeläut zum Gloria diese Karsamstagsstille endlich durchbrach und das Evangelium von Jesu Auferstehung am Ostermorgen wie die ersten zarten Lichtstrahlen des Sonnenaufgangs nach einer langen und dunklen, einsam durchwachten Nacht die Seele erhellten.

In diesem Jahr ist alles anders. Denn ich habe das Gefühl, dass der Karsamstag in diesem Jahr unendlich viel länger dauert. Ich sehe die Bilder der Särge in den italienischen Kirchen, die Bilder der leeren Städte, Plätze und Kirchen. Karsamstagsstille… und das schon seit Wochen. Und ein Ende ist noch nicht absehbar. Wie mag es wohl den Frauen aus Galiläa damals gegangen sein? Das Bereiten der Salben und Öle für die Salbung des Leichnams ist ein letzter Dienst am Verstorbenen. Ausdruck eines liebevollen Abschiednehmens und Zeichen der unverlierbaren Würde des Menschen, selbst wenn er wie ein Verbrecher am Kreuz hingerichtet wurde. Und wieder kommen mir die Bilder aus Italien in den Sinn… Die Militärfahrzeuge, die die Särge der Corona-Toten nachts zu den Krematorien fahren. Für viele Menschen ist ein liebevoller Abschied ihrer verstorbenen Eltern, Großeltern oder Kinder gar nicht mehr möglich gewesen. Ich erlebe diese ganze Zeit der Corona-Pandemie als einen einzigen Karsamstag. Aber mit der Angespanntheit und auch der Hoffnung, dass irgendwann alle Kirchenglocken diese Karsamstagsstille durchbrechen, die Menschen sich irgendwann wieder in die Arme nehmen können und das Evangelium von der Auferstehung der Toten hineingesungen wird in die Ängstlichkeit dieser Tage. Und dass, wie es gerade in dieser Zeit des Frühlings spürbar wird, die österliche Sonne der Hoffnung das Dunkel einer langen, durchwachten Nacht vertreibt.

Br. Vincent Grunwald OSB

Inkarnation

Zusammengedrückt
zwischen
dem Sand
der Stundenuhr,

eingeklemmt
in die pausenlos
rollenden Räder
des Großen Wagens,

festgekrustet
im Salz,
das zurückblieb
vom Tränenstrom
weinender Mütter,

das Wort.

Als es handgreiflich wurde,
tropfte es
als Blut zur Erde.

Br. Andreas Hentschel OSB

Diesen Tag sollt ihr als Gedenktag begehen. Feiert ihn als Fest für den Herrn! (Ex 12,14)

Tut dies zu meinem Gedächtnis! (1 Kor 11,24)

Diese beiden Verse aus den heutigen Tageslesungen machen deutlich, worum es an diesem Gründonnerstag geht: um Erinnerung.

Die Israeliten feiern Jahr für Jahr das Paschafest, um sich an eines der wichtigsten Ereignisse ihrer Geschichte mit Gott zu erinnern: an die Befreiung ihrer Vorfahren aus der Sklaverei Ägyptens. Die verschiedenen Riten und Bräuche wollen Geschichte gegenwärtig setzen, um aus der Vergangenheit Kraft für die Zukunft zu schöpfen. Durch Erinnerung hole ich in mein Inneres, was Gott für mich getan hat.

Auch die ersten Christen feiern den Ritus des Brotbrechens als Erinnerung an die Befreiungstat Jesu, die in seinem Leiden und seiner Auferstehung offenbar wurde. Das gilt bis heute. Immer wenn wir Eucharistie feiern, tun wir das im Gedächtnis an das, was Jesus für uns getan hat, im Gedächtnis an sein Leiden. Das Abschiedsmahl Jesu am Abend vor seinem Tod, das im Zentrum der heutigen Gründonnerstagsliturgie steht, macht diese Dimension deutlich. „Das ist heute“ – so wird es im Eucharistischen Hochgebet an diesem Tag eingefügt. Durch Erinnerung wird die Vergangenheit in uns lebendig.

In der Nähe unseres Klosters gibt es einen großen Soldatenfriedhof. Wenn man von der Autobahn aus Bestwig kommt, sieht man ihn von der Abfahrt. In der zum Friedhof zugehörigen Kapelle gibt es das sog. „Fenster der Erinnerung“, das unser P. Abraham in der Abteischmiede entworfen hat. In dieses offene Fenster sind auf verschiedenen Tafeln die Namen aller Kriegsgefallenen notiert, die in unserer Region im Zweiten Weltkrieg umgekommen sind und die ermittelt werden konnten. Sie bekommen durch dieses Fenster einen Namen. Aber auch die unbekannten Menschen, die im Krieg gefallen sind, werden erinnert, sind nicht vergessen.

Ganz in der Nähe des heutigen Friedhofs ist in der Endphase des Zweiten Weltkriegs ein schreckliches Verbrechen geschehen. In der Nacht vom 22. auf den 23. März 1945 sind dort 80 russische und polnische Zwangsarbeiter erschossen worden – an zwei anderen Orten im Arnsberger Wald noch mehr. Lange hatten diese Opfer des Krieges keinen Namen, drohten in Vergessenheit zu geraten. Bis 1981 lagerte ein Sühnekreuz zum Gedenken an diese Verbrechen in einer Garage. Erst danach hat es in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt im Norden Meschedes einen Platz erhalten. Durch die akribische Arbeit einzelner Menschen unserer Region konnte dieser Teil der Geschichte inzwischen gut aufgearbeitet werden. Noch gibt es an besagtem Ort des Kriegsverbrechens kein sichtbares Zeichen der Erinnerung. Meine Hoffnung ist, dass dort einmal etwas entstehen wird – damit durch die Erinnerung Vergangenheit lebendig wird und Schritte in eine bessere Zukunft möglich werden. Denn nur wer sich erinnert, kann eine Zukunft haben!

P. Maurus Runge OSB

Bin ich es etwa, Herr?

Als es Abend wurde, begab er sich mit den zwölf Jüngern zu Tisch. Und während sie aßen, sprach er: Amen, ich sage euch: Einer von euch wird mich verraten und ausliefern. Da waren sie sehr betroffen, und einer nach dem andern fragte ihn: Bin ich es etwa, Herr? (Mt 26,20-22)

„Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste, was es gibt auf der Welt“, so hieß es in einem Lied aus dem Jahre 1930, aus der Tonfilm-Operette „Die Drei von der Tankstelle“. Und ich kann das ohne weiteres auch so unterstreichen, denn mit einem Freund an der Seite ist das Glück doppelt so groß und die Abgründe des Lebens nur halb so tief. Einen Freund zu verraten gehört deshalb zu den schmerzlichsten Wunden, die Menschen einander zufügen können. Trotzdem kommt es in unserer Welt immer wieder dazu. Zum einen aus Angst, aus Neid, aus Wut, aus Enttäuschung, oder eben auch aus Liebe.

Wie oft ist schon über die Person des Judas gerätselt worden; immer wieder hat man nach seinen Motiven gefragt. Wie konnte er Jesus nur verraten? War er tatsächlich ein böser, hinterhältiger, geldgieriger Mensch? Oder war er nicht eher von der Liebe Jesu durch und durch ergriffen. Ganz besessen von der neu beginnenden Gottesherrschaft und enttäuscht, als alles viel zu langsam ging und sogar zu scheitern drohte?

Als die Jünger mit Jesus beim Mahl saßen verkündete Jesus, dass einer von ihnen ihn verraten und ausliefern wird – und sie alle reagierten nicht nur sehr betroffen, sondern fragten: „Bin ich es etwa?“

Ja, könnte es tatsächlich sein, dass ich es bin, Herr?

Im Leben ist es immer wieder so, dass wir gerade die Menschen verraten und verletzen, die unsere Freunde sind. Andere können wir gar nicht so sehr verletzen wie unsere Freunde, denn wer einen guten, einen wahren Freund hat, wer sich auf das Abenteuer der Freundschaft einlässt, der macht sich einfach verwundbar. Freundschaft ist eben eine Leidenschaft, die immer wieder auch Leiden schafft. Aber trotz allem, was da Judas tut, bleibt er in Jesu Augen sein Freund. Und vielleicht hat Jesu liebender Blick Judas deutlich gemacht, dass er ihm schon längst verziehen hat, wo andere Judas noch verurteilen.

Aber haben wir überhaupt ein Recht, über Judas den Stab zu brechen?
Haben wir das Recht ihn zu verurteilen?
Ich meine nicht, denn bevor wir das tun, sollten wir erst sehr aufmerksam auf unsere eigenen Gedanken, Worte und Werke achten. Denn nicht ein Fremder hat Jesus verraten, sondern ein Freund, ein guter Freund. Daher müssen auch wir uns in diesen Tagen fragen: Bin ich es etwa, Herr? Bin ich es, der dich verrät?

Ich wünsche uns einen nachdenklichen Tag!

Text und Bild: P. Cornelius Wanner OSB