Predigt am 4. Fastensonntag 2020
von P. Guido Hügen OSB
„Welche Freiheit haben wir vor Tagen noch genossen. Die Freiheit zu sein, die Freiheit zu feiern, die Freiheit zu lieben, zu küssen, zu umarmen, die Freiheit zu gehen, wohin und wann wir wollten, und die Freiheit das Risiko zu tragen, uns an jedem Ort und bei jedem Kontakt mit irgendetwas zu infizieren.
Nun ist die Freiheit für den Augenblick verloren. Verloren, bis eine Krise beendet ist, deren Verlauf wir nicht kennen und deren Ende ungewiss ist. Die Maßnahmen sind hart und vernünftig. Schulen werden geschlossen und Kneipen gleich mit. Parties müssen abgesagt werden und Gottesdienste dürfen nicht mehr stattfinden. Das öffentliche Leben wird immer weiter lahmgelegt.“
So beschreibt es der Politikwissenschaftler Erik Flügge im gerade digital erschienen Büchlein Freiheit und Pandemie. Eine Erinnerung an das Leben danach.
„Die Unterbrechung unseres Lebens mag Wochen oder Monate dauern,“ schreibt er weiter, „und dennoch muss sie eine Unterbrechung bleiben. Denken Sie nur einige Zeit voraus. Wenn in Monaten endlich die Entwarnung gegeben wird, dass es geschafft ist. Dann wird die Diskussion los gehen. Wir werden uns die Frage stellen, was wir aus der Pandemie gelernt haben. Wie wir uns verändern wollen als Gesellschaft.“
Erst dann, liebe Brüder?
Theologinnen und Theologen stellen schon heute Fragen. Fragen nach dem Sinn und der Berechtigung der von Priestern privat gefeierten Messen. Ein Rückschritt im Eucharistieverständnis? Sie loben oder kritisieren die Möglichkeiten von Gerneralabsolution und Ablass.
Vielfältige Angebote und Vorschläge von Gemeinden und Diözesen und privaten Initiativen tun sich auf für Familien, die für sich zu Hause Gottesdienst feiern müssen oder wollen. Ein neuer Impuls für die Hauskirche? Selbst das Dikasterium für die Laien in Rom weist darauf hin. Gebetsinitiativen, Glockenläuten und Kerzen in den Fenstern führen Menschen in ihrer Getrenntheit zusammen. Ebenso wie digitale Verbindungen ganz persönlich, in Chats und Foren. Im Internet geteilte Gottesdienste und Gebete. Wir haben es ja noch gut hier in der Abtei. Wir können gemeinsam Gottesdienst feiern und beten. Bewegen uns aktuelle Fragen trotzdem? Es geht vom ganz Konkreten auch um das Grundsätzliche. Die Kirchen befolgen die Anordnungen aus Politik und Wissenschaft. Das betont auch das gemeinsame Schreiben der evangelischen. orthodoxen und katholischen Kirche in Deutschland. Naturwissenschaftliche Erkenntnisse werden in anderen Fällen nicht so unbedingt übernommen. Gesetzliche Vorgaben nicht einfach akzeptiert. Die Bandbreite von Homosexualität bis zum kirchlichen Arbeitsrecht ist groß …
Dass sich die Kirche gerade nach oder in der Missbrauchskrise nicht traut, die Stimme zu erheben, vermutet der Fundmentaltheologe Magnus Striet. Und hofft: „… dass man einen Lernprozess durchgemacht hat und naturwissenschaftliche Kenntnisse, Wissenskomplexe schlicht und einfach akzeptiert.“
Doch noch einmal die Frage: was bedeutet das ganz konkret – auch hier für uns?!
„Stellen wir uns eine Situation im Herbst vor, sagen wir im September 2020. Wir sitzen in einem Straßencafé in einer Großstadt. Es ist warm, und auf der Straße bewegen sich wieder Menschen. Bewegen sie sich anders? Ist alles so wie früher? Schmeckt der Wein, der Cocktail, der Kaffee, wieder wie früher? Wie damals vor Corona? Oder sogar besser?“ fragt der Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx.
Er beschreibt seine Wahrnehmung leerer Städte und geschlossener Geschäfte nicht als Ausdruck einer Apokalypse, sondern als Moment des Neuanfangs. Er schreibt: „Wir werden uns wundern, dass die sozialen Verzichte, die wir leisten mussten, selten zu Vereinsamung führten. Im Gegenteil. Nach einer ersten Schockstarre fühlten viele sich sogar erleichtert, dass das viele Rennen, Reden, Kommunizieren auf Multikanälen plötzlich zu einem Halt kam. Verzichte müssen nicht unbedingt Verlust bedeuten, sondern können sogar neue Möglichkeitsräume eröffnen.“
Kann die Fastenzeit noch einmal ganz neu, ganz anders werden? Uns bewusster mit uns und unserer Zeit umgehen lassen? Uns vielleicht neu ausrichten auf das Wesentliche? Vielleicht gibt uns das heutige Evangelium einen Leitfaden dazu an die Hand. Die Erzählung des Wunders Jesu ist ja von Johannes beschrieben wie eine Lehrerzählung. Das Heilungswunder Jesu führt zu einem Spinnennetz an Spekulation und Unterstellung, an Verurteilungen – und an Glauben.
Da ist der Geheilte – der sagen kaum sagen kann, was ihm geschah. Die Eltern, die sich sicherlich freuen über die Heilung ihres Sohnes – aber in der Auseinandersetzung ihren Sohn allein lassen. Da sind die Pharisäer, – vielleicht hin- und hergerissen zwischen ihren Moral- und Ritenvorschriften und der Erkenntnis, dass es sich vielleicht doch um ein Wunder, um ein Handeln Gottes handelt. Da sind die Vorurteile und Vorverurteilungen der verschiedenen Beteiligten.
Wo stehen wir in diesem Gefüge?
Bin ich der Blinde, die Eltern, die Pharisäer?
Bin ich die Menschen am Rande?
Bin ich die fragenden Jünger?
Corona gibt uns ja derzeit manche neue Zeit. Vielleicht nutzen wir sie, den Bibeltext von heute noch intensiver zu lesen und auf uns wirken zu lassen. Damit er uns im wahrsten Sinne des Wortes neu anregt.
Paulus hat uns ja im Brief an die Epheser gemahnt: „Lebt als Kinder des Lichts! Prüft, was dem Herrn gefällt, und habt nichts gemein mit den Werken der Finsternis.“
„Wir werden uns wundern,“ schaut Matthias Horx hoffnungsvoll in die Zukunft. Und beschreibt, was sich getan haben kann.
Werden auch wir uns wundern, was sich bei uns getan hat? In unserem Engagement in dieser Krise – oder auch das der Mitarbeitenden, das wir ermöglichen. Im Umgang miteinander und der Achtsamkeit umeinander. In Fragen des Alltags, der Liturgie. Werden wir uns wundern, was werden kann auch wenn unsere eigenen Pläne nicht umgesetzt werden können, durchkreuzt werden? Wenn nicht immer alles so ist, wie ich es gewohnt bin?
Kinder des Lichtes zu sein heißt auch, Kinder des Mutes und der Phantasie zu sein. Menschen, die lernen und neu sehen – wie der Blinde im Evangelium. Der griechische Urtext sagt, er sah nicht nur, sondern erkannte auch. und konnte bekennen: „Ich glaube, Herr!“
Doch vergessen wir nicht: Auch uns wird nur der Teig auf die Augen gestrichen. Zum Wasser laufen und uns waschen, das müssen wir selber.
- Text von Erik Flügge (Möglichkeit des kostenlosen Downloads)
- Text von Matthias Horx
- Interview mit Magnus Striet
Fürbitten
nach www.bistum-trier.de
Jesus Christus ist gekommen, um den Menschen Licht, Heil und Trost zu schenken. Er führt uns zusammen, auch wenn wir voneinander Abstand halten müssen. Zu ihm dürfen wir mit unseren Anliegen kommen und beten:
Wir beten für alle, die unter der Corona-Pandemie leiden: Für die an Covid19 Erkrankten, die im Krankenhaus sind und für alle in Quarantäne.
V: Jesus Christus, Du, unser Heil A: Wir bitten dich, erhöre uns
Für die Berufstätigen, die unsicher sind, wie es weitergeht. Für Arbeitgeber und Selbständige, deren Existenz in Gefahr gerät. Für alle, die voller Angst sind und sich bedroht fühlen.
V: Jesus Christus, Du, unser Heil A: Wir bitten dich, erhöre uns
Wir beten für die vielen Menschen, die unermüdlich im Einsatz sind: in Arztpraxen und Krankenhäusern, im Lebensmittelhandel und in Apotheken
V: Jesus Christus, Du, unser Heil A: Wir bitten dich, erhöre uns
Für alle Verantwortlichen, die für das Land und für Europa wichtige Entscheidung treffen müssen. Und um Einsicht für alle, sich danach zu verhalten.
V: Jesus Christus, Du, unser Heil A: Wir bitten dich, erhöre uns
Wir beten für alle, denen die Gottesdienstgemeinschaft fehlt. Für alle, die einander beistehen und sich ermutigen und neue Formen entwickeln, wie Menschen ihren Glauben miteinander teilen.
V: Jesus Christus, Du, unser Heil A: Wir bitten dich, erhöre uns
Wir beten für die Frauen, Männer und Kinder, die auf der Flucht sind und unter menschenunwürdigen Bedingungen leben müssen. Und für die Hilfsorganisationen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die selbst unter katastrophalen Bedingungen im Einsatz sind.
V: Jesus Christus, Du, unser Heil A: Wir bitten dich, erhöre uns
Jesus Christus, Du schenkst uns Dein Heil und Deinen Beistand gerade auch in diesen schweren Zeiten. Dafür danken wir Dir und preisen Dich heute und an jedem Tag. Amen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!