Predigt am 1. Fastensonntag (18.02.2024)

von Br. Anno Schütte OSB

Predigttext: Mk 1,12-15

Das Markusevangelium berichtet direkt vor den gerade gehörten Versen von der Taufe Jesu – und die endet so: „Als er aus dem Wasser stieg, sah er, dass der Himmel aufriss und der Geist wie eine Taube auf ihn herabkam. Und eine Stimme aus dem Himmel sprach: Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen gefunden.“

Im fließenden Originaltext schließen unsere Verse nicht mit dem gehörten schlichten „In jener Zeit …“ an, sondern: „Und sogleich trieb der Geist Jesus in die Wüste.“ Man kann auch übersetzen: „Und sofort warf ihn der Geist in die Wüste hinaus.“ – Das klingt nach aufbrechender Energie, der Geist treibt buchstäblich kraftvoll zu einem abrupten Wechsel der Szenerie: Der Liebeserklärung des himmlischen Vaters am Jordan folgt unmittelbar der Rauswurf in die Wüste mit der Versuchung des Satans. Diese Dynamik lässt aufhorchen.

Die bei der Taufe offenbarte himmlische Liebeserklärung beschert Jesus von Anfang an kein simples Komfortleben und führt auch nicht direkt zum öffentlichen Wirken Jesu in Galiläa. Der Umweg in und durch die Wüste muss sein, Jesus hat gar keine Wahl, der Geist treibt ihn dorthin – noch scheint er ganz passiv zu sein und wir erfahren auch kein Wort von ihm.

Die Wüste wird für Jesus ein Lernort in einer Welt, wie sie ist – in der auch wir leben. Da gibt es satanisch Böses und alle sind versucht dem nachzugeben und wie Treibgut in diesem üblen Strom mit zu schwimmen oder sogar davon zu profitieren. Aggressive Gewalt – in all ihren Formen – ist die Methode des Bösen. Jesus – und wir – sind herausgefordert, dem zu widerstehen. Viele Menschen taten und tun das und bezahlen es womöglich mit ihrem Leben. Die Kirche nennt solche Menschen Märtyrer und verehrt sie und ihre Gesinnung zu Recht. Der Volksmund hat dafür ein Sprichwort: „Die toten Fische schwimmen mit dem Strom, die Lebendigen dagegen.“

Im Fortgang des Evangeliums erfahren wir, wie es Jesus in der Wüste ergeht: „Er lebte bei den wilden Tieren und die Engel dienten ihm.“ Wilde Tiere und Engel: Ein Gegensatz? – Oder nur scheinbar? Wilde Tiere versinnbildlichen Kraft und Schönheit der irdischen Natur. Entdeckt Jesus das hier? Auch die ursprüngliche Kraft und natürliche Schönheit seines Menschseins mit allen Sinnen? Wilde Tiere und Engel sind Ausdruck einer im Grunde göttlichen-menschlichen Energie-Einheit. Engel können Jesus dienen, weil Jesus sich irdisch-natürlich ganz für Gott öffnet, nachdem der Himmel sich bei der Taufe ihm geöffnet hat. Da wächst eine intime wechselseitige Beziehung. Der Engeldienst setzt fort, was Jesus schon zuvor bei seiner Taufe grundlegend erfuhr: „Du bist mein geliebter Sohn.“ In Jesus wird das Menschsein in seiner göttlichen Qualität ganz ausgeprägt. Jesus lässt sich ganz lieben – dadurch gereift besteht er die Versuchung des Bösen. Jesus erfährt schon jetzt, lange vor seiner Hinrichtung, sein Leben als unsterbliches, als ewiges, nur in und aus Gott begründetes Leben.

Das wird dann auch sogleich auf die Probe gestellt: Johannes, der ihn gerade noch getauft hatte, wird ausgeliefert – später ermordet – es ist schon ein Vorschein auf Jesu eigene Hinrichtung. Johannes wird ein Opfer willkürlicher Gewalt, er ist der erste Märtyrer. Diesem Bösen begegnet Jesus nicht mit Gegengewalt, sondern es bringt ihn buchstäblich in Bewegung: Er geht nach Galiläa. Jetzt wird er aktiv und teilt sich öffentlich mit: Er verkündet das Evangelium Gottes. Galiläa steht für das konkrete alltägliche Leben der Menschen. Folgerichtig folgt unseren Versen direkt die Berufung der ersten Jünger, die er mitten in ihrer Arbeit als Fischer in seine Nachfolge ruft.

Von hier aus spannt sich ein Bogen bis ans Ende des Markusevangeliums. Dort, im leeren Grab Jesu, werden die Frauen beauftragt zu gehen und zu verkünden: „Er geht euch voraus nach Galiläa; dort werdet ihr ihn sehen, wie er es euch gesagt hat.“ Am Ende des Evangeliums angekommen, hat der Leser umfassend gelernt, was es bedeutet, dem vorausgehenden Jesus nachzufolgen.

Nun, aus dem leeren Grab heraus, ist endgültig und für alle bestätigt, was Jesus am Anfang sagt: „Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um und glaubt an das Evangelium!“