Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Lumina – eine Lichtinstallation für die Abtei Königsmünster

14.12.2025, 09:00 - 6.1.2026, 17:00

Gudrun Barenbrock

Für den Kirchenraum der Abtei Königsmünster hat die Kölner Künstlerin Gudrun Barenbrock eine vielschichtige Videomontage geschaffen, die sich frei auf mehreren Ebenen zu einer universellen Bildlandschaft verdichtet. Die Arbeit LUMINA tritt in einen Dialog mit der Architektur und nutzt die Wände als Projektionsfläche.

Barenbrocks Bildwelten entstehen aus präzisen Naturbeobachtungen – Stand- und Bewegtbilder, Strukturen und Systeme werden auf Schwarz-Weiß-Kontraste reduziert, bis sie zu subtilen, pulsierenden Bildgeweben verschmelzen. Mikro- und Makrogefüge wechseln einander ab, in schwingendem Rhythmus oder kaum wahrnehmbarer Veränderung: ein fortwährendes Wachsen, Vergehen und Wiedererstehen. So spiegelt sich die Außenwelt in der Innenwelt des Gebäudes: virtuelle Fenster, die – wie ihre gläsernen Gegenstücke – Licht in die Kirche bringen. Aus dem Zusammenspiel dieser Sequenzen entstehen dynamische Bildströme, die den Raum umfassend durchdringen und im unmittelbaren Erleben eine starke sinnliche Präsenz entfalten.

Barenbrock studierte Freie Kunst an der Kunstakademie Münster. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Förderungen, darunter Update Cologne der Stadt Köln, die Stiftung Kunstfonds und der DAAD. Sie ist CityArtist-Preisträgerin des Kultursekretariats NRW. Ihre Arbeiten werden in Ausstellungshäusern und auf internationalen Festivals gezeigt, unter anderem bei Klanglicht Graz, den Kunstfestspielen Herrenhausen Hannover, im Kunstmuseum Gelsenkirchen, Kunstverein Marburg, Kloster Neustift Brixen, Museo de Arte Contemporáneo Bogotá und Stadtmuseum Tunis.

LICHTER DER HOFFNUNG

Während das Licht tagsüber durch die Kirchenfenster in Strahlenform, als Farbtöne oder als Lichtpunkte den Innenraum erhellt, so zeichnen die Projektionen der Lichtinstallation „LUMINA“ von Gudrun Barenbrock Formationen und Strukturen von Zellen und Pflanzen, Darstellungen von Landschaften und Kartografien und Motive von Himmelsphänomenen und Weltraumaufnahmen in einem kontinuierlichen Kreislauf von Werden und Vergehen an die Wände der Abteikirche. Auf diese lichtvolle Weise wird die Wirklichkeit, die uns Menschen in der Außenwelt umgibt, in ihrer Vielfalt ins Innere des Kirchenraumes hineingenommen und dort abgebildet.

Die Fülle der Welt und des Lebens begegnet dem Betrachter nicht nur in den Motiven, sondern im Medium, dem Licht, selbst. Denn das Licht, vor allem das der Sonne, ist die Energiequelle, durch die das Leben auf der Erde erst möglich wird. Ohne die Photosynthese könnten Pflanzen nicht existieren, gäbe es keinen Sauerstoff und keine Nahrung für Tieren und Menschen. Ohne das Licht könnten wir uns nur eingeschränkt im Raum orientieren, da wir im Dunkeln tappen würden. Auch die innere Uhr und der Schlaf-Wach-Rhythmus wären nicht möglich. Zudem trägt das Sonnenlicht zur Vitaminproduktion bei und fördert die Stärkung unseres Immunsystems. Kurz Licht ist lebenswichtig für die Menschen und alle anderen Lebewesen.
In vielen Kulturen und Religionen steht das Licht für Erleuchtung, Freude, Gott und das Gute. Weil ein kleines Licht die Macht der Dunkelheit schon brechen kann, ist das Licht auch ein Symbol für die Hoffnung, die aufrichtet, Mut macht und Orientierung schenkt. Von dieser Erfahrung ist auch der Brauch des Adventskranzes geprägt. An jedem Adventsonntag wird eine weitere Kerze entzündet. So weitet sich der Kreis des Lichtes, bis er in das Weihnachtsfest mündet, an dem ganze Bäume mit Kerzen erhellt werden, um die Sehnsucht nach und Hoffnung auf Licht Aufleuchten zu lassen.

Von daher auch der Name dieses Projektes „Lichter der Hoffnung“. Dieses Thema lehnt sich zudem an das Motto des Heiligen Jahres 2025 an: Pilger der Hoffnung. Am Heiligabend 2024 hat Papst Franziskus es begonnen, indem er die Heilige Pforte des Petersdomes öffnete. Am 6. Januar 2026 wird sein Nachfolger, Papst Leo, es beenden, wenn er sie wieder schließt.

Allen Menschen, die die Lichtinstallation in der Abteikirche besuchen, wünschen die Mönche der Abtei Königsmünster die Erleuchtung des Herzens, die Stärkung der Hoffnung, Kraft und Mut für ihren Weg und ihren Alltag.

LICHTER DER HOFFNUNG
LUMINA – Videoinstallation in der Abteikirche Königsmünster
vom 14. Dezember 2025 bis 6. Januar 2026
Die Kirche ist täglich von 06:30 – 20:00 Uhr geöffnet. Die Projektionen finden täglich statt.
werk- und samstags: 09:00 – 11:30 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
sonn- und feiertags: 13:00 – 17:00 Uh

Details

Veranstaltungsort

Details

Veranstaltungsort